27 Nov 2023 - News
On November 23, the 8th Gutenberg Ethics Forum took place at Haus Gutenberg in Balzers, at which Andreas Brunhart from the Liechtenstein Institute also held a presentation. The theme of this year's Ethics Forum was «The power of money». » more
16 Nov 2023 - News
Auf Einladung des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur stellte Cyrus Beck das Liechtenstein-Institut und eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte am X. Biennalen Treffen der Österreich-Bibliotheken im Ausland vor. » more
16 Nov 2023 - News
The prolonged business cycle downturn of Liechtenstein’s economy has slowed down. The value of the business cycle index KonSens rose by about 0.6 index points to −0.4 in the 3rd quarter of 2023. While employment and business survey data have shown a mostly positive development, goods exports have continued to decrease. » more
15 Nov 2023 - Publications
Der Financial Stability Report 2023 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Analysen zur liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei. » more
13 Nov 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Georges Baur mit dem Begriff Neutralität und was dieser für Liechtenstein bedeutet. Grundsätzlich sei zwischen Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik zu unterscheiden. Weder völkerrechtlich noch verfassungsrechtlich hat Liechtenstein eine Neutralitätsverpflichtung. Etwas anders liegt der Fall beim Thema Neutralitätspolitik. » more
17 Oct 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit geht Thomas Milic der Frage nach, ob das Regierungssystem Liechtensteins einen Sonderfall darstellt. » more
3 Oct 2023 - News
Martin Geiger stellte einen gemeinsamen Beitrag mit Mathias Klein (Sveriges Riksbank) über unterschiedliche Zusammenhänge von Inflationsraten und Arbeitslosenquoten in Europa vor. Jörg Paetzold war Mitorganisator der Tagung. » more
25 Sept 2023 - News
Stephan Scheuzger hat zusammen mit Prof. Dr. Annette Weinke (Universität Jena) eine Fachsektion am 54. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September an der Universität Leipzig stattgefunden hat, organisiert und geleitet. Thema der gut besuchten Veranstaltung war das Spannungsverhältnis zwischen Faktenfeststellung und der Anhörung von Betroffenen in der Aufarbeitung von historischem Unrecht. » more
11 Sept 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Cornelius Goop ein – zumindest in Liechtenstein – etwas «vergessenes» Jubiläum: die Revolution von 1848/49. » more