06.06.2023 - Mitteilung
Am 5. Juni 2023 fanden am Liechtenstein-Institut zum Thema «Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)» zwei Vorträge statt: Es referierte zum einen die Rechtshistorikerin Prof. Dr. Sibylle Hofer (Universität Bern) und zum anderen der Präsident des StGH Dr. Hilmar Hoch.
» mehr
26.05.2023 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut blickt erneut auf ein sehr produktives Jahr zurück. Insgesamt erfolgten mehr als 120 Publikationen. Die Mitarbeitenden des Liechtenstein-Instituts hielten 2022 über 50 Vorträge im In- und Ausland. Auch das Medieninteresse war hoch: Über 225 Beiträge in in- und ausländischen Medien nahmen 2022 Bezug auf die Forschung des Liechtenstein-Instituts. Das ist ein neuer Spitzenwert und für eine wissenschaftliche Institution in der Grösse des Liechtenstein-Instituts beachtlich.
» mehr
23.05.2023 - Mitteilung
Am 11. Mai fand der jährliche Wirtschaftsausblick der Stiftung Zukunft.li, an dem auch Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut als Referent vertreten war, vor zahlreichem und prominent besetzten Publikum statt.
» mehr
16.05.2023 - Mitteilung
Liechtensteins Konjunktur hat nach einer längeren Abkühlungsphase ab Mitte 2021 den Tiefpunkt überschritten und die Anzeichen, dass das 3. Quartal den konjunkturellen Wendepunkt darstellte, verstärken sich.
» mehr
15.05.2023 - Gastkommentar
In einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit kommentiert Cyrus Beck die von der Regierung vorgeschlagene Reform zur Professionalisierung des liechtensteinischen Justizwesens.
» mehr
15.05.2023 - Mitteilung
Vor rund 25 Jahren zog das Liechtenstein-Institut in den damals neu renovierten Pfarrstall auf dem Kirchhügel in Bendern ein. Das Liechtenstein-Institut nahm dies zum Anlass, am Samstag, 13. Mai 2023, zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Liechtenstein-Instituts zu erkunden und mit den Forschenden des Liechtenstein-Instituts ins Gespräch zu kommen.
» mehr
11.05.2023 - Mitteilung
Anlässlich einer Pressekonferenz am 10.5.2023 haben Regierungschef Dr. Daniel Risch und Dr. Emanuel Schädler vom Liechtenstein-Institut den Vernehmlassungsbericht zum Religionsgemeinschaftengesetz (RelGG) vorgestellt. Schädler war von der Regierung für die Ausarbeitung des Berichts als Experte beigezogen worden.
» mehr
03.05.2023 - Publikationen
Was bestimmt die Parolenfassung politischer Parteien in der Schweiz? Dieser Frage geht Eike-Christian Hornig in einem neuen Artikel nach, der als online first in der renommierten Fachzeitschrift Political Studies Review erschienen ist. Hornig entwirft darin zunächst einen neuen Analyserahmen um Positionierungsprozesse von Parteien in direktdemokratischen Abstimmungen erfassen zu können.
» mehr
02.05.2023 - Mitteilung
Vorstand und Wissenschaftlicher Rat des Liechtenstein-Instituts haben nach öffentlicher Ausschreibung Thomas Meier zum neuen Direktor bestellt. Er wird seine Stelle am 2. November 2023 antreten und löst damit Christian Frommelt ab, der sich einer neuen Herausforderung stellt.
» mehr