27.03.2023 - Mitteilung
Die Gemeinde Gamprin organisiert jährlich die Veranstaltung «FOKUS Wirtschaft» mit Referaten und Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Themen, zu der die Wirtschaftstreibenden der Gemeinde Gamprin eingeladen werden. Der FOKUS Wirtschaft am 21. März, welcher dieses Mal in den Räumlichkeiten der Bendura Bank stattfand, widmete sich dem Thema «Inflation, steigende Preise, Arbeitskräftemangel: Wie sollten sich Unternehmen für die nächsten Jahre ausrichten?». Andreas Brunhart wurde eingeladen, an der Veranstaltung vorzutragen.  » mehr
20.03.2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Volksbegehren «Casino-Verbot» ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk klar abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die Analyse zeigt, dass es verschiedene Motive zur Ablehnung der Initiative gab, die sich zusammen zu einer deutlichen Ablehnung der Vorlage aufsummierten. » mehr
15.03.2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 fanden in Liechtenstein die Gemeinderatswahlen statt. Die Auswertung der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Umfrage bestätigt, dass an Gemeindewahlen primär Personen und nicht Parteien gewählt werden. » mehr
14.03.2023 - Mitteilung
Am 1. März 2023 übernahmen Fabian Frommelt (Geschichte), Thomas Milic (Politik), Georges Baur (Recht) und Martin Geiger (Volkswirtschaft) neu die Aufgabe als Forschungsleiter ihrer jeweiligen Fachbereiche. » mehr
13.03.2023 - Gastkommentar
Wie entwickelt sich die liechtensteinische Wirtschaft langfristig? Wo liegen Chancen und wo Herausforderungen? Antworten auf diese Fragen gibt der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, dessen dritte Ausgabe vor Kurzem erschien. In einem Gastbeitrag in der März-Ausgabe der Lie-Zeit erläutert Martin Geiger Aufbau und Funktion des Wachstumsmonitors, der das langfristige Wirtschaftswachstum des Landes aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. » mehr
13.03.2023 - Gastkommentar
Ende März 2023 der Zollanschlussvertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein seinen 100. Geburtstag. Etwas mehr als zwei Jahre davor, im November 1920, hatten Liechtenstein und die Schweiz den Postvertrag geschlossen. Patricia Schiess vergleicht die beiden Verträge in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit. » mehr
07.03.2023 - Mitteilung
Am 6. März 2023 hielt Cornelius Goop im Foyer des Gemeindesaals in Gamprin einen Vortrag zum Thema «‹Eines Tages sind wir Schweizer›: Die zeitgenössische Frage nach einer liechtensteinischen nationalen Identität rund um den Zollvertrag 1923». Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein» statt. Während die ersten beiden Vorträge der Reihe sich mit den politischen und rechtlichen Aspekten der Umorientierung Liechtensteins zur Schweiz vor 100 Jahren beschäftigt hatten, bot die Veranstaltung nun einen kulturgeschichtlichen Blick auf die Ereignisse. » mehr