29.09.2023 - Monitoringbericht
Der Bericht „Zahlen und Fakten zur Menschenrechtssituation in Liechtenstein“ wurde zum dreizehnten Mal im Auftrag der Regierung Liechtenstein erstellt und die Ausgabe 2022 diese Woche publiziert. Der Bericht wird jährlich erstellt und enthält aktuelle Zahlen in Bezug auf die Menschenrechtslage in Liechtenstein sowie statistische Grundlagen zu mehr als 11 menschenrechtsrelevanten Themenbereichen. » mehr
25.09.2023 - Mitteilung
Stephan Scheuzger hat zusammen mit Prof. Dr. Annette Weinke (Universität Jena) eine Fachsektion am 54. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September an der Universität Leipzig stattgefunden hat, organisiert und geleitet. Thema der gut besuchten Veranstaltung war das Spannungsverhältnis zwischen Faktenfeststellung und der Anhörung von Betroffenen in der Aufarbeitung von historischem Unrecht. » mehr
11.09.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Cornelius Goop ein – zumindest in Liechtenstein – etwas «vergessenes» Jubiläum: die Revolution von 1848/49. » mehr
07.09.2023 - Interview
Anlässlich der aktuellen BIP-Quartalsschätzung des Liechtenstein-Instituts und der Publikation des Konjunkturindex KonSens führte Dunja Goop von der Wochenzeitung «Wirtschaft Regional» ein Interview mit Andreas Brunhart zur gegenwärtigen Konjunkturlage in Liechtenstein. » mehr
05.09.2023 - Publikationen
Nach Einreichung des DpL-Volksbegehrens zum Einbezug des Volkes bei der Wahl der Regierung beauftragte die Regierung das Liechtenstein-Institut, ein Kurzgutachten zu den offenen Fragen und möglichen Auswirkungen der Verfassungsinitiative zu verfassen. In der Summe, so das Gutachten, werde der Landtag wohl eher geschwächt als gestärkt, lautet das Fazit. » mehr
01.09.2023 - Publikationen
Am 31. August 2023 fand in den Pfrundbauten Eschen die Jahrbuchpräsentation des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein statt (Band 122). Lukas Ospelt steuerte dieser Publikation einen Beitrag über das fürstliche Begnadigungsrecht im Kontext der liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) bei. » mehr
29.08.2023 - Mitteilung
Am 28. August 2023 fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) ein internationales Symposium zum Thema „Monarchische Regierungsformen“ statt. Im Zentrum des vergleichenden Wissenschaftsaustausches lagen die verschiedenen Facetten monarchischer Verfassungen in Konzeption und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Vonseiten des Liechtenstein-Instituts nahmen Patricia Schiess und Emanuel Schädler teil. » mehr
28.08.2023 - Publikationen
Erstmals hat das Liechtenstein-Institut anlässlich von Gemeindewahlen eine Befragung durchgeführt. Neben allgemeinen Wahrnehmungen der Gemeinden, ihrer Politik, verschiedenen politischen Einstellungen sowie der Meinungsbildung wurde dabei spezifisch nach den Motiven und Gründen des Wahlentscheids gefragt. Eine soeben erschienene Studie präsentiert die Resultate dieser Online-Umfrage, stellt die Gemeindewahlen in einen zeitlichen Kontext zu vergangenen Wahlgängen und wirft ein Schlaglicht auf die Mandatszuteilung. » mehr
28.08.2023 - Publikationen
Martin Geiger veröffentlicht mit Kollegen der Universität Innsbruck den Artikel „Sequencing the COVID-19 Recession in the USA: What Were the Macroeconomic Drivers?“ im Oxford Bulletin of Economics and Statistics. Die Studie setzt sich mit unterschiedlichen makroökonomischen Wirkungsmechanismen der Corona-Pandemie auseinander. » mehr