05.11.2025 - Mitteilung
Die Veranstaltungsreihe «Zeitenwende für Liechtenstein: Wirtschafts- und aussenpolitische Herausforderungen in der aktuellen Weltlage» widmet sich zentralen Fragen der aktuellen Wirtschafts- und Aussenpolitik Liechtensteins angesichts der aktuellen Umbrüche und der daraus folgenden volkswirtschaftlichen Unsicherheit. Die Auftaktveranstaltung dazu bildete die Sicht der Wirtschaft und Verwaltung auf diese Entwicklungen ab. » mehr
31.10.2025 - Mitteilung
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel verleiht Johannes Lehmann den Titel zum Doctor rerum politicarum. Seine Dissertationsschrift trägt den Titel «Modern Workplaces: Three Essays on Digital Transformation and Employee Empowerment». Am 24. Oktober 2025 fand an der Universität Basel die Diplomfeier statt. » mehr
30.10.2025 - Mitteilung
Vom 22. bis 25. Oktober 2025 fand im Haus Gutenberg in Balzers die vom Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts organisierte Tagung «Historical Small States Studies: State of Research and Perspectives» statt. In dreizehn Sektionen hielten über zwanzig Referentinnen und Referenten aus fünfzehn Ländern Vorträge zum Themenbereich der historischen Kleinstaatenforschung. » mehr
29.10.2025 - Mitteilung
Am 27. Oktober durfte das Liechtenstein-Institut hochrangige Gäste empfangen: Die Justizministerinnen und Justizminister Deutschlands, Liechtensteins, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz besuchten das Institut im Rahmen ihres Treffens in Liechtenstein. » mehr
23.10.2025 - Neue Publikation
Zum achten Mal stellt das Ministerium für Präsidiales und Finanzen eine aktualisierte Fassung der Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand Ende Juni 2025 erarbeitet. » mehr
14.10.2025 - Mitteilung
Am 13. Oktober fand im Rahmen der Parteivorstandssitzung der Vaterländischen Union (VU) im Clunia in Nendeln eine Informationsrunde zum Thema „Der doppelte Pukelsheim: Doppelt-proportionales Zuteilungsverfahren“ statt. » mehr
10.10.2025 - Mitteilung
Die Abgeordneten des Liechtensteinischen Landtags verfügen über verschiedene Instrumente, um politische Anliegen einzubringen und ihre Kontrollfunktion gegenüber Regierung und Verwaltung wahrzunehmen. Wie diese Instrumente funktionieren, erläutern vier neue Artikel von Philippe Rochat. » mehr
08.10.2025 - Mitteilung
Am 12. September 2025 besuchte der Wahlpflichtkurs «Politik in Liechtenstein und Umgebung» mit der Lehrperson Marlies Kessler das Liechtenstein-Institut. Nach der Begrüssung durch Institutsdirektor Thomas Meier erwartete die Gruppe ein vielseitiges Programm. » mehr
01.10.2025 - Mitteilung
An der diesjährigen 10. Jugendsession im Landtagsgebäude nahmen 60 junge Menschen aus Liechtenstein und der Schweiz teil. Der Fokus lag auf der geplanten Jugendstrategie für Liechtenstein. Die Jugendlichen erarbeiteten Anträge, die anschliessend an Regierung und Landtag übergeben wurden. Auch Thomas Milic wirkte an der Veranstaltung mit. » mehr