KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschende
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Ehemalige Mitglieder des Vorstandes
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Schriftenreihen
Neuerscheinungen
Geiger, Martin (2025): US-Zölle verärgern europäische Konsumenten. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 18. Juli 2025.
Frick, Karin; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2025): Landtagswahlen 2025 – Ergebnisse der Wahlumfrage. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 57).
Frommelt, Fabian (2025): Die Raben, die Katze und der Dämon – zum Bendner Fährunglück von 1587. Informationen der Gemeinde Gamprin-Bendern, Nr. 1/2025, S. 34–35.
Geiger, Martin (2025): Steigende Temperaturen stellen ein Risiko für Wirtschaftswachstum und Wohlstand dar. Wirtschaft Regional, 4. Juli 2025.
Schiess, Patricia (2025): Keine kurzen Wege für die Gleichstellung. Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2025, H. 2, S. 72–93.
Ospelt, Lukas (2025): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2024. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Paetzold, Jörg; Losert, Jakob (2025): Freie Fahrt für alle: Was kostenlose Öffis mit unserem Mobilitätsverhalten machen. Die Presse, 23. Juni 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Konjunkturentwicklung im Lichte der US-Zölle. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Juni 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Liechtensteins BIP reagiert stärker auf globale wirtschaftspolitische Unsicherheit als andere Länder. Wirtschaft Regional, 6. Juni 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Country Size and Exposure to International Economic Shocks: New Evidence from the Financial Crisis. International Economics and Economic Policy [Vol. 22, Iss. 3].
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsökonomie
Direkte Demokratie
Europarecht
Geschichtskultur und Public History
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomik
Konjunktur und Wachstum
Kulturgeschichte
Lexika und Handbücher
Medien und politische Kommunikation
Meinungs- und Einstellungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Berichte, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und Ähnlichem
Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge / Gastkommentare
Policy Briefs, Factsheets
Kleine Schriften (KS)
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften (LPS)
Nachgefragt
Wissenschaftsmagazin 160 im Quadrat
Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts (Nomos-Verlag)
Allgäuer (†) Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berend Lukas
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Butterstein Alexandra
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Frick Karin
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Fuchs Barbara
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Martin
Geiger Märten
Geiger († 2025) Peter
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Götz Andi
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Hasler Lukas
Heeb Franz
Heeb-Fleck Claudia
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kübler Daniel
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Lins Michael Werner
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Meier Thomas
Meier Julian
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morat Valérie
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Nay Giusep
Neier Christina
Niegel Johanna
Nigg Thomas
Nygaard Klaus
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Paetzold Jörg
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Richardson Katherine
Riedel Rafał
Riklin Alois
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Taskapan Bünyamin
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wehrle Hansjörg
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Sebastian
Wolf (†) Josef
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Sortierung nach Band-Nummer
Nach Band-Nummer aufsteigend
Nach Band-Nummer absteigend
Webseitenresultate anzeigen
Dokumente anzeigen
Es wurden 95 Einträge von 1812 Einträgen gefunden.
Frick, Karin; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2025): Landtagswahlen 2025 – Ergebnisse der Wahlumfrage. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 57).
Beck, Cyrus (2024): Immissionsschutzrecht. Grundzüge des USG einschließlich BEV, LRV, LSV, NISV, SLV sowie Zollvertragsrecht und EWR-Recht. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 56).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe; Ehrenfeldner, Lorenz (2024): Wie zusammengehörig fühlt sich Liechtenstein? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über sozialen Zusammenhalt in Liechtenstein. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 55).
Merki, Christoph Maria (2023): Ein Jahrhundert Frauenerwerbsarbeit. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 53).
Milic, Thomas; Frommelt, Christian; Rochat, Philippe (2023): Einstellungen junger Menschen zu Politik, Gesellschaft und Beruf. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 52).
Rochat, Philippe; Frommelt, Christian; Milic, Thomas (2023): Gemeindewahlen 2023 – Ergebnisse der Wahlumfrage. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 54).
Marxer, Wilfried (2022): Wahlen auf Gemeindeebene in Liechtenstein seit 1862 mit besonderer Berücksichtigung der Wahlen von 1975 bis 2019. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 51).
Merki, Christoph Maria (2022): Die Entwicklung der liechtensteinischen Mobilität seit 1900. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 50).
Frommelt, Christian; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2021): Landtagswahlen 2021 – Ergebnisse der Wahlumfrage. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 49).
Scheuzger, Stephan; Seglias, Loretta (2021): Vom Armenwesen zur Sozialhilfe. Institutionelle und organisatorische Entwicklungen der Fürsorge in Liechtenstein (1860er – 1980er Jahre). Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 48).
Frommelt, Fabian (2020): Liechtenstein jubiliert. Zur Entwicklung und Bedeutung historischer Jubiläen in einem mitteleuropäischen Kleinstaat. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 47).
Schädler, Emanuel (2020): Die Kirchengebäude in Liechtenstein zwischen kanonischem und staatlichem Recht - Geschichte, Rechtslage, Perspektiven. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 46).
Brunhart, Andreas (2019): Liechtensteins Gemeinde- und Landesfinanzen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 103–134.
Bussjäger, Peter (2019): Gemeindekooperationen in Liechtenstein und in Vorarlberg. Rechtsgrundlagen und Vergleich. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 135–148.
Frommelt, Fabian (2019): Die vormoderne Gemeinde in Vaduz und Schellenberg. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 11–46.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2019): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45).
Schiess, Patricia (2019): Die Kompetenzen der Gemeinden bei der Verleihung des Staatsbürgerrechts. Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz. In: Liechtenstein-Institut (2019): Gemeinden – Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 83–102.
Schiess, Patricia (2019): Die Stellung der EMRK in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 44).
Schiess, Patricia (2019). Einleitung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.) (2019): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 5–10.
Sochin D'Elia, Martina (2019): Ist das liechtensteinische Gemeindebürgerrecht noch zeitgemäss? In: Liechtenstein-Institut (2019): Gemeinden – Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 61–82.
Vogt, Paul (2019): Kommunale Entwicklung von 1808 bis 1921. Gemeindeorganisation, Kompetenzen und gelebte Praxis. In: Liechtenstein-Institut (2019): Gemeinden – Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 47–60.
Marxer, Veronika (2008): Fordern und Fördern: Perspektiven der liechtensteinischen Integrationspolitik. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 43).
Marxer, Wilfried (2008): Ausländerinnen und Ausländer in Liechtenstein: Soziale und politische Dimensionen. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 41).
Marxer, Wilfried (2008): Religion in Liechtenstein. Umfrage im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über Glauben, Religiösität, religiöse Toleranz und das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 40).
Simon, Silvia (2008): Wirtschaftsboom Liechtenstein, Arbeitskräftebedarf und Migration. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 42).
Simon, Silvia (2007): Determinanten der personellen Ressourcenknappheit. Entwicklungen im Fürstentum Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 38).
Simon, Silvia (2007): Wandel der Familie und Ansätze der Familienpolitik. Beitrag der Familienpolitik zu einer zukunftsfähigen Entwicklung im Fürstentum Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 39).
Berger, Elisabeth (2006): Die Reform des liechtensteinischen Ehe- und Familienrechts, Teil 2: Die Ehescheidungs- und Ehetrennungsrechtsreform 1999. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 33).
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2006): Direkte Demokratie in der Schweiz und in Liechtenstein - Systemkontexte und Effekte. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 36).
Simon, Silvia (2006): Der Kleinstaat Liechtenstein im Zeitalter der Globalisierung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 34).
Simon, Silvia (2006): Ist Liechtensteins Entwicklung zukunftsfähig? Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 35).
Simon, Silvia (2006): Zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung von Kleinstaaten. Kleinheitsbedingte Optionen und Restriktionen am Beispiel Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 37).
Sochin, Martina (2006): Karriereverlauf von Frauen und Männern in Liechtenstein. Untersuchung anhand einer Realschulabschlussklasse. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 32).
Berger, Elisabeth (2005): Die Reform des liechtensteinischen Ehe- und Familienrechts. Teil 1: Die Ehe- und Familienrechtsreform 1993. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 28).
Berger, Elisabeth (Hg.) (2005): Rechtstransfer durch Zivilgesetzbücher. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 29).
Dopfer, Kurt (2005): Die Idee der Evolution in den modernen Naturwissenschaften: Was Ökonomen daraus lernen können, Festvortrag aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. Dr. h.c. mult. Kurt W. Rothschild samt Laudatio von Helmut Kramer. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 25).
Marxer, Wilfried (2005): Einflüsse der Verfassungsabstimmung auf die Landtagswahlen 2005 - Thesen, Befunde, Interpretationen. Analysen zu den Landtagswahlen 2005 in Liechtenstein (II). Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 31).
Marxer, Wilfried (2005): Wahlchancen von Frauen in der liechtensteinischen Politik. Analysen zu den Landtagswahlen 2005 in Liechtenstein (I). Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 30).
Pállinger, Zoltán Tibor (2005): Herausgeforderte Demokratie: Zukunfts- oder Auslaufmodell? Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 27).
Pállinger, Zoltán Tibor (2005): Problemlöser oder Problemerzeuger - Über die Leistungsfähigkeit politischer Systeme. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 26).
Berger, Elisabeth (2004): „Rezeption ist ein Faktum“ – Die Reform des liechtensteinischen Justizrechts in den 1970er Jahren. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 22).
Berger, Elisabeth (2004): Die Arbeiten der liechtensteinischen Rechtsbuchkommission in den 1950er Jahren. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 20).
Marcinkowski, Frank (2004): Deliberation, Medienöffentlichkeit und direktdemokratischer Verfassungsentscheid – Der Fall Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 21).
Marxer, Wilfried (2004): „Wir sind das Volk“: Direkte Demokratie – Verfahren, Verbreitung, Wirkung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 24).
Marxer, Wilfried (2004): 20 Jahre Frauenstimmrecht – Eine kritische Bilanz. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 19).
Marxer, Wilfried (2004): Demokratie? – Erscheinungsformen einer Idee. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 23).
Berger, Elisabeth (2003): Der Transfer einer Kodifikation – Österreichs ABGB in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 15).
Marxer, Wilfried (2003): Das Hausgesetz des Fürstenhauses von Liechtenstein und dessen Verhältnis zur staatlichen Ordnung Liechtensteins. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 17).
Marxer, Wilfried (2003): Liechtensteins Wohlstand - wie er entstand: Eine Literaturanalyse. Ausführliche schriftliche Fassung eines Vortrages. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 16).
Pállinger, Zoltán Tibor (2003): Die Stellung des Fürsten von Liechtenstein im internationalen Vergleich. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 14).
Pállinger, Zoltán Tibor (2003): Monarchien im Europa von heute unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Verfassungsentwicklung im Fürstentum Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 18).
Broggi, Mario (2001): Raumplanung in Liechtenstein – ausser Spesen nichts gewesen? – Versuch einer kritischen Bilanz. In: Liechtenstein-Institut (Hg): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 33-42.
Büchel, Klaus (2001): Bodennutzung und Bodennutzungskonzepte aus landwirtschaftlicher Sicht. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 51-64.
Flückiger, Hans (2001): Räumliche Entwicklung zwischen Markt und Planung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 7-13.
Imhof, Regula (2001): Belastungen durch Verkehrsimmissionen. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 73-80.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2001): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13).
Ospelt, Karlheinz (2001): Probleme aus der Sicht der Gemeinden – Erfahrungen mit Planungsmassnahmen. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 29-32.
Schlegel, Heiner (2001): Entwicklungs- und Erhaltungskonzept Berggebiet. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 65-71.
Sele, Georg (2001): Mobilität, Lenkungsmassnahmen und Raumplanung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 81-89.
Walch, Walter (2001): Grundzüge des liechtensteinischen Raumplanungsrechts, Leitbild und Richtplanung als Instrumente der Landesplanung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Raumplanung in Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 13), S. 15-27.
Suchen
{{totalEntries}} {{totalEntriesText}}
keine Resultate
{{item.attributes.download_file_date}}
{{item.title}}
Link zur Datei
mehr anzeigen
← Zurück
1
(aktuell)
2
Vor →