KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschende
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Ehemalige Mitglieder des Vorstandes
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Neuerscheinungen
Rochat, Philippe; Milic, Thomas, Braun Binder, Nadja (2022): Die Volksinitiative: Nur ein weiteres parlamentarisches Instrument? In: Hans-Peter Schaub und Marc Bühlmann (Hg.): Direkte Demokratie in der Schweiz. Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich/Genf: Seismo, S. 23–42.
Baur, Georges (2022): Liechtenstein zwischen der Schweiz und der EU: Ein steter Balanceakt. In: Vaterlandmagazin zum Staatsfeiertag 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Liechtensteins Exporte robust trotz Abkühlung der Weltwirtschaft. Wirtschaft Regional, 12. August 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of end of June 2022. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein. With assistance of Miriam Prater.
Brunhart, Andreas (2022): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: Ende Juni 2022. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Unter Mitwirkung von Miriam Prater.
Merki, Christoph Maria (2022): Die Entwicklung der liechtensteinischen Mobilität seit 1900. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 50).
Scheuzger, Stephan (2022): Aus der Geschichte lernen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 107, August 2022.
Schiess, Patricia (2022): Since 2003, no longer an indivisible and inalienable whole. The right of the Liechtenstein municipalities to initiate a secession procedure, DPCE Online, Vol 52 No 2 (2-2022), S. 939-954.
Hornich, Patricia (2021): COVID-19 and people with disabilities. Assessing the impact of the crisis and informing disability-inclusive next steps: Liechtenstein. Hg. von Human European Consultancy.
Hornig, Eike-Christian; Milic, Thomas (2022): Démocratie directe et minorités. In: Raul Magni-Berton und Laurence Morel: Démocraties directes. Etudes Parlementaires. Louvain-la-Neuve: Bruylant / Larcier, S. 185–194.
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsbericht
Direkte Demokratie
Europarecht
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomie
Konjunktur und Wachstum
Lexika und Handbücher
Medien und politische Kommunikation
Meinungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Public History
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Berichte, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Policy briefs, Factsheets
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Heeb Franz
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Nay Giusep
Neier Christina
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Beat
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Riklin Alois
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Es wurden 1435 Einträge von 1435 Einträgen gefunden.
Baur, Georges (2022): Liechtenstein zwischen der Schweiz und der EU: Ein steter Balanceakt. In: Vaterlandmagazin zum Staatsfeiertag 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Corona-Rezession in Kleinstaaten und ihren grösseren Nachbarländern. LI Facts 1/2022. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Brunhart, Andreas (2022): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of end of June 2022. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein. With assistance of Miriam Prater.
Brunhart, Andreas (2022): Kleinstaaten in der Coronakrise. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 14. Januar 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Liechtensteins Exporte als Spiegel der internationalen Konjunktur. Wirtschaft Regional, 29. April 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Liechtensteins Exporte robust trotz Abkühlung der Weltwirtschaft. Wirtschaft Regional, 12. August 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Ukrainische Volkswirtschaft hat stark unter Konflikten gelitten. Beitrag im Wirtschaft Regional, 4. März 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Ukraine-Konflikts. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 18. März 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: Ende Juni 2022. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Unter Mitwirkung von Miriam Prater.
Brunhart, Andreas (2022): Zinswende zur Inflationsbekämpfung. Wirtschaft Regional, 24. Juni 2022.
Brunhart, Andreas (2022): Zinswende, Inflation und Wohnkosten. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Mai 2022.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2022): 2021: Auf Corona-Rezession folgte ausgeprägte BIP-Erholung. BIP-Schätzung 2021 (31.3.2022). Liechtenstein-Institut.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin; Ritter, Wolfram (2022): Besonderheiten der Corona-Rezession und die Rolle des Binnenmarktes. LI Focus 1/2022. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian (2022): Die Beziehungen Schweiz-Liechtenstein. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 15. Juli 2022.
Frommelt, Christian (2022): Die Demokratie demokratisieren. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 102, Februar 2022.
Frommelt, Christian (2022): Fahrradnutzung in Liechtenstein. Sonderauswertung der Sportumfrage und weitere Materialien. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian (2022): Kuba, Monaco, Nordkorea – und wir. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 10. Juni 2022.
Frommelt, Christian (2022): Liechtenstein: Solidarity, Yes, but on my Terms. In: Michael Kaeding, Johannes Pollak und Paul Schmidt (Hg.): European Solidarity in Action and the Future of Europe. Views from the Capitals. Cham: Springer, S. 139–141.
Frommelt, Christian (2022): Sanktionen und ihre Wirksamkeit. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 4. März 2022.
Frommelt, Christian (2022): Sportinfrastruktur in Liechtenstein. Sonderauswertung der Sportumfrage und weitere Materialien. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian (2022): Sportstätten: Übersicht nach Gemeinden. Zusammenstellung im Rahmen des Sportmonitorings 2021. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian (2022): The Swiss and Liechtenstein relations with the EU: an ongoing institutional challenge. In: Benjamin Leruth, Stefan Gänzle und Jarle Trondal (Hrsg.): The Routledge Handbook of Differentiation in the European Union. Abingdon: Routledge, S. 482–501.
Frommelt, Christian; Milic, Thomas (2022): Sportmonitoring Liechtenstein 2021. Eine Bestandesaufnahme. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian; Milic, Thomas; Schiess Rütimann, Patricia (2022): Direktwahl der Regierung. Beispiele, Szenarien, Machbarkeit. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Christian; Schiess, Patricia (2022): Folgen des Parteiaustritts von stellvertretenden Abgeordneten auf ihr Mandat. Gutachten zuhanden des Parlamentsdienstes. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Frommelt, Fabian (2022): Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 105, Mai 2022.
Frommelt, Fabian (2022): Der Graf von Bendern. In: gamprinbendern. Informationen der Gemeinde Gamprin-Bendern Januar – Juni, 1/2022, S. 48–49.
Frommelt, Fabian (2022): Was wimmelt hier? Schaan im Liechtensteiner Wimmelbuch. In: Blickpunkt. Das Gemeindemagazin, Schaan, Sommer 2022, S. 24–25.
Geiger, Martin (2022): Benzinpreise in historischer Perspektive. Wirtschaft Regional, 1. April 2022.
Geiger, Martin (2022): Infrastrukturausgaben und Beschäftigungsentwicklung divergieren. Beitrag im Wirtschaft Regional, 28. Januar 2022.
Geiger, Martin (2022): Liechtensteinische Konjunktur bleibt im ersten Quartal 2022 stabil. Wirtschaft Regional, 27. Mai 2022.
Geiger, Martin (2022): Sanktionierung russischer Energieimporte. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 16. April 2022.
Geiger, Martin (2022): Welche Fiskalquote ist optimal? Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 11. Februar 2022.
Hornich, Patricia (2022): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2021. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Hornich, Patricia (2022): Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2021. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.). Vaduz.
Hornig, Eike-Christian (2022): Das Ansehen des Parlaments. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 106, Juni 2022.
Hornig, Eike-Christian; Milic, Thomas (2022): Démocratie directe et minorités. In: Raul Magni-Berton und Laurence Morel: Démocraties directes. Etudes Parlementaires. Louvain-la-Neuve: Bruylant / Larcier, S. 185–194.
Keating, Michael; Frommelt, Christian; Hix, Simon; Müftüler-Baç (2022): External differentiation in the EU. Working Paper, EUI RSC, 2022/26, Integrating Diversity in the European Union (InDivEU).
Liechtenstein-Institut (2022): Impfpflicht in Liechtenstein. Rechtliche und ethische Überlegungen. Gamprin-Bendern.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2022): 75 Kilometer durch Liechtensteins Geschichte. Die Inhalte der LIstory-App. Gamprin-Bendern.
Marxer, Wilfried (2022): Direct Democracy at the Local Level: Liechtenstein. In: Christophe Emmanuel Premat (Hg.): Direct Democracy at the Local Level. Hershey, PA: IGI Global, S. 20–40.
Marxer, Wilfried (2022): Liechtenstein. Two leading parties in a direct demcratic framework. In: Gendźwiłł, Adam; Kjaer, Ulrik; Steyvers, Kristof (Hg.): The Routledge Handbook of Local Elections and Voting in Europe, S. 140–150.
Merki, Christoph Maria (2022): Die Entwicklung der liechtensteinischen Mobilität seit 1900. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 50).
Milic, Thomas (2022): Volksentscheide über eine Ausweitung der Volksrechte: Kein Selbstläufer. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 104, April 2022.
Milic, Thomas; Serdült, Uwe; Brüggemann, Salim (2022): FOKUS Aargau. Studie zur eidgenössischen Abstimmung vom 28. November 2021. FOKUS Aargau Nr. 8, Januar 2022. Aarau, Zentrum für Demokratie Aarau.
Ospelt, Lukas (2022): Das Verbot fremder Kriegsdienste nach Art. 15 des liechtensteinischen Staatsschutzgesetzes. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 73).
Rochat, Philippe E. (2022): Direct Democracy at the Local Level in Switzerland. In: Christophe Emmanuel Premat (Hg.): Direct Democracy at the Local Level. Hershey, PA: IGI Global, S. 1–19.
Rochat, Philippe; Milic, Thomas, Braun Binder, Nadja (2022): Die Volksinitiative: Nur ein weiteres parlamentarisches Instrument? In: Hans-Peter Schaub und Marc Bühlmann (Hg.): Direkte Demokratie in der Schweiz. Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich/Genf: Seismo, S. 23–42.
Schädler Emanuel (2022): Periodisierung und Zäsuren in der Geschichte der Landesverwaltung von 1921 bis heute. Eine Auswertung qualitativer Interviews. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 72).
Schädler, Emanuel (2022): 100 Jahre Landesverwaltungspflegegesetz: Herkunft und Zukunft. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2022, H. 1, S. 19–27.
Schädler, Emanuel (2022): Zweiheit im Recht. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 103, März 2022.
Scheuzger, Stephan (2022): Aus der Geschichte lernen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 107, August 2022.
Schiess, Patricia (2022): Since 2003, no longer an indivisible and inalienable whole. The right of the Liechtenstein municipalities to initiate a secession procedure, DPCE Online, Vol 52 No 2 (2-2022), S. 939-954.
Schneider, Barbara (2022): Orientierungsphasen auf dem Bildungsweg. Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 12. Februar 2022.
Baur, Georges (2021) Switzerland ditches draft framework agreement with EU – with Liechtenstein as collateral damage? Blog. efta-studies.org.
Baur, Georges (2021): Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Gastkommentar. Liechtensteiner Vaterland, 12. Januar 2021.
Baur, Georges (2021): Dynamische Rechtsübernahme im EWR und der durch die Landesverfassung vorgegebene Rahmen. In: Hilmar Hoch, Christina Neier und Patricia M. Schiess Rütimann (Hg.): 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 62), S. 315–341.
Baur, Georges (2021): Liechtenstein and the EEA: EEA Law as Supplementary Constitution Law. Blog. IACL-AIDS. 9 December 2021.
Baur, Georges (2021): Mutual Recognition and EFTA. In: Albertina Albors-Llorens, Catherine Barnard & Brigitte Leucht (Hg.): Cassis de Dijon 40 Years On. Oxford: Hart Publishing, S. 193-215.
Baur, Georges (2021): Nach dem "Verhandlungsabbruch" des Bundesrates. Die Sicht der EU. Foliensatz zum 8. nationalen Koordinationstreffen von "stark+vernetzt" am 8. Juli 2021 in Bern.
← Zurück
1
(aktuell)
2
3
4
5
6
7
…
24
Vor →