09.09.2025 - Mitteilung
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Pirker verstärkt seit Anfang September 2025 den Fachbereich Recht am Liechtenstein-Institut. » mehr
29.08.2025 - Mitteilung
Die weltweite Unsicherheit belastet den globalen Aussenhandel weiter und damit auch Liechtensteins Konjunktur. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens hat sich im 2. Quartal 2025 deutlich von −1.1 auf −0.6 verbessert, bleibt aber negativ. » mehr
29.08.2025 - Interview
Im Interview mit Tobias Soraperra vom Wirtschaft Regional spricht Prof. Dr. Thomas Meier über seinen Weg zurück nach Liechtenstein und seine Rolle als Direktor des Liechtenstein-Instituts. Er erläutert und reflektiert die Bedeutung des Liechtenstein-Instituts für das Land und ordnet die liechtensteinische Forschungslandschaft im internationalen Kontext ein. » mehr
20.08.2025 - Mitteilung
Das Handbuch «Das politische System Liechtensteins» bietet einen umfassenden Überblick über das politische System unseres Landes – von Fürst, Regierung und Landtag über Parteien, Medien und Zivilgesellschaft bis hin zu internationalen Beziehungen und Bildungssystem. Eine neue Beitragsreihe in der lie:zeit greift einige zentrale Themen aus dem Handbuch auf.  » mehr
14.08.2025 - Interview
Radio SRF hat anlässlich des Besuches von Regierungschefin Brigitte Haas bei Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in verschiedenen Sendungen über die Auswirkungen der kürzlich verhängten US-Zölle, welche Hauptthema des Treffens waren, berichtet. Dazu wurde auch das Liechtenstein-Institut befragt. » mehr
04.08.2025 - Neue Publikation
Andreas Brunhart und Martin Geiger konnten im Swiss Journal of Economics and Statistics einen Beitrag publizieren, welcher die Sensitivität der Güterexportentwicklung gegenüber Wechselkursschwankungen und diesbezügliche Branchenunterschiede untersucht. Der Artikel zeigt anhand der Auswirkungen der Aufhebung des SNB-Mindestkursziels gegenüber dem Euro im Januar 2015, dass die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Exportwirtschaft gegenüber Wechselkursschocks massgeblich auf die hohe Anpassungsfähigkeit bestimmter Sektoren, insbesondere der Chemie- und Pharmaindustrie, zurückzuführen ist. » mehr
18.07.2025 - Mitteilung
Am 16. April 1587 ereignete sich am Rheinübergang Bendern-Haag ein schweres Fährunglück, bei dem über 80 Personen aus Gams ertranken. Die Katastrophe fand eine ausführliche Darstellung in Johann Jakob Wicks zeitgenössischer «Wunderchronik», die weit über die knappen Angaben in anderen Chroniken hinausgeht – und ausserdem eine rare Abbildung enthält! » mehr
09.07.2025 - Umfrage
Die Ergebnisse einer umfassenden Onlineumbefragung des Liechtenstein-Instituts zu den Landtagswahlen 2025 liegen nun vor. Über 1’300 Stimmberechtige, die an den Wahlen teilnahmen, beteiligten sich auch an der Umfrage. Dadurch konnten differenzierte Einblicke in das Wahlverhalten, die Motive sowie das Informationsverhalten der liechtensteinischen Wählerschaft gewonnen werden. » mehr
04.07.2025 - Neue Publikation
1984 gewährten Liechtensteins Männer auch den Frauen das Wahl- und Stimmrecht. Allein damit stellte sich die Gleichstellung der Geschlechter jedoch noch nicht ein. Aber immerhin markierte die Gleichbehandlung im politischen Bereich den Start für eine grosse Ehe- und Familienrechtsreform. Der vor Kurzem in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung LJZ publizierte Beitrag von Patricia Schiess zeigt das Wechselspiel zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung von 1982 bis heute. » mehr