KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschungsbeauftragte
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Mitgliedschaft
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Neuerscheinungen
Brunhart, Andreas (2021): Konjunktur zum Jahreswechsel. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 19. Februar 2021.
Baur, Georges (2020): Square Pegs and Round Holes (Continued): Financial Market Surveillance Authorities and Internal Market Association. Cambridge Yearbook of European Legal Studies, 22, pp. 32-59.
Schiess, Patricia (2021): Der Schutz von Gesundheit und Gesundheitswesen. Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gemäss liechtensteinischem Recht. In: Jusletter 15. Februar 2021.
Geiger, Martin (2021): Unsicherheit auf den Finanzmärkten steigt (noch) nicht an. Beitrag im Wirtschaft Regional, 5. Februar 2021.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin; Hasler, Elias; Lehmann, Johannes (2020): Wachstumsmonitor 2020: Eine mehrdimensionale Darstellung der Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Baur, Georges (2021): Schweiz–EU: (sektorielle) Teilnahme am Binnenmarkt oder Freihandel? Blog. efta-studies.org.
Schädler, Emanuel (2021): ... und ursprünglich Jurist. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 92, Januar 2021.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2021): Droht jetzt eine Inflation? Gastkommentar im Wirtschaft Regional, 22. Januar 2021.
Frommelt, Fabian (2020): Eigenbild und Fremdbild. Kleinheit, Finanzplatz und Monarchie als Faktoren der Selbst- und Fremdwahrnehmung Liechtensteins. In: Fabian Frommelt und Christian Frommelt (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 61), S. 57–95.
Baur, Georges (2021): Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Gastkommentar. Liechtensteiner Vaterland, 12. Januar 2021.
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsbericht
Direkte Demokratie
Europarecht
Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (eHLFL)
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomie
Konjunktur und Wachstum
Medien und politische Kommunikation
Meinungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Beiträge, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Berichte, Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hasler Elias
Heeb Franz
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Morscher Siegbert
Nägele Peter
Neier Christina
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Riklin Alois
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Es wurden 1250 Einträge von 1250 Einträgen gefunden.
Wolf, Sebastian (2017): The 2017 elections in Liechtenstein: Slight changes and a stronger parliamentary opposition. Auf: „Who governs in Europe and beyond“ (Blog), https://whogoverns.eu/category/blog/.
Banzer, Roman (2016): Die gerechte Universität. In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 23-41.
Boss, Günther (2016): "Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein." Eine Spurensuche bei Karl Rahner. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2016, S. 3-5.
Boss, Günther (2016): Die Aktualität der benediktinischen Lebensform: Erinnerungen an Disentis. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 401-413.
Boss, Günther (2016): Frauendiakonat: Papst Franziskus kündigt Kommission an. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 2/2016, S. 8–9.
Boss, Günther (2016): Rezension: Anja Lebkücher: Theologie der Natur. Wolfhart Pannenbergs Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Neukirchen-Vluyn (2011). In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) 110/2016, S. 575-578.
Boss, Günther (2016): Rezension: Stefan Kiechle: Jesuiten. Zwischen Klischee und Realität. Kevelaer (2013). In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2016, S. 6-7.
Boss, Günther (2016): Rezension: Volker Reinhardt: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation. München (2016). In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 4/2016, S. 6-7.
Brunhart Andreas; Büchel Berno (2016): Ungleichheit in Liechtenstein: Entwicklung bei Vermögen und Einkommen. LI Focus 3/2016. Bendern.
Brunhart, Andreas (2016): Konvergenzbewegungen auch im Finanzsektor. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 27.2.2016.
Brunhart, Andreas (2016): Wird der Exportaufschwung wieder „zer-Trump-elt“? Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 19.11.2016.
Brunhart, Andreas (2016): Wirtschaftsentwicklung und Bodenbesteuerung in Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Wirtschaftspolitische und -theoretische Perspektiven vom 12. April 2016 in Bendern.
Brunhart, Andreas; Büchel, Berno (2016): Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein im Vergleich mit der Schweiz. Studie im Auftrag der liechtensteinischen Regierung.
Brunhart, Andreas; Büchel, Berno (2016): Rückblick auf „Mehr Netto vom Brutto“ und Ausblick auf Verteilungsfragen im aktuellen liechtensteinischen Diskurs. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Wirtschaftspolitische und -theoretische Perspektiven vom 26. April 2016 in Gamprin.
Brunhart, Andreas; Lorenz, Thomas (2016): Gemeindefinanzen, Finanzzuweisungen, Einnahmen- und Ausgabenpolitik. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Gemeinden - Geschichte, Entwicklung, Bedeutung vom 22. November 2016 in Schaan.
Büchel, Berno (2016): Endlich digitale Wahlhilfe! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 50, November 2016.
Büchel, Berno (2016): Nobelpreis 2016: Vertragt euch gut! Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 15.10.2016.
Büchel, Berno (2016): Was bringt ein Studium? In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 65-73.
Büchel, Berno; Klein, Jan (2016): Restrictions in Spatial Competition: The Effects on Firms and Consumers. Working Paper. Published in: Homo Oeconomicus - Journal of Behavioral and Institutional Economics, (33)1, 157-172. doi:10.1007/s41412-016-0003-6.
Büchel, Berno; Mechtenberg, Lydia (2016): The Swing Voter’s Curse in Social Networks. Working Paper.
Büchel, Berno; Mühlheusser, Gerd (2016): Black sheep or scapegoats? Implementable monitoring policies under unobservable levels of misbehavior. Working Paper. Published in: The Journal of Legal Studies 45, no. 2 (June 2016): 331-366. DOI: 10.1086/688693.
Büsser, Roman (2016): Die Informationsfunktion der liechtensteinischen Tageszeitungen. Eine akteurszentrierte Inhaltsanalyse der Landtagsberichterstattung 2014. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 53).
Büsser, Roman (2016): Parlamentarisches Policy-Agenda-Setting des monarchischen Staatsoberhaupts in Liechtenstein. Drei Fallbeispiele (Preprint). In: Sebastian Wolf (Hg.): State Size Matters. Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-82.
Büsser, Roman; Frommelt, Christian (2016): Gestern im Landtag, heute in der Zeitung. Foliensatz eines Vortrages vom 17. Mai 2016 in Bendern.
Bussjäger, Peter (2016): Eigenständige Verfassungsdogmatik am Alpenrhein? Der Einfluss österreichischer und schweizerischer Staatsrechtslehre am Beispiel des Staatsgerichtshofes (Preprint). Veröffentlicht in: Sebastian Wolf (Hg.): State Size Matters. Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–31.
Bussjäger, Peter (2016): Fortsetzung der Kommentierungen zum V. Hauptstück (Vom Landtage: Art. 56-63ter LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2016): Hans Kelsen und der Verfassungsstreit in Liechtenstein. In: Clemens Jabloner, Thomas Olechowski und Klaus Zeleny (Hg.): Das internationale Wirken Hans Kelsens. Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts Band 38, Wien 2016, S. 43–64.
Bussjäger, Peter (2016): Kein Glück und dann noch Pech: Bundespräsidentenwahlen in Österreich. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 49, Oktober 2016.
Bussjäger, Peter (2016): Kommentierungen zum I. Hauptstück (Das Fürstentum: Art. 1-6 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2016): Kommentierungen zum II. Hauptstück (Vom Landesfürsten: Art. 7-13ter LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2016): Kommentierungen zum V. Hauptstück (Vom Landtage: Art. 45-55 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter; Marxer, Wilfried; Schiess, Patricia (2016): Parlamentarische Untersuchungskommissionen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 55).
Bussjäger, Peter; Schiess, Patricia (2016): Ein neuer Kommentar zur Verfassung des Fürstentums Liechtenstein - verfassung.li. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2016, S. 28-31.
Frommelt Christian (2016): Involvement in sports clubs and informal sport activities of primary and secondary school children in Liechtenstein. Journal of elementary education/Revija za elementarno izobrazevanje, 9 (1-2), 11-19. (together with Jürgen Kühnis (first author), Beat Wachter, and Peter Näff)
Frommelt, Christian (2016): 20 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins - eine Bilanz. LI Facts 4/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Der bewaffnete Konflikt - ein Aspekt in der liechtensteinischen Sicherheitspolitik? Studie im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Bendern, 2016.
Frommelt, Christian (2016): Der EWR – ein alternatives Integrationsmodell für das Vereinigte Königreich nach dem Brexit? Kommentierter Foliensatz eines Vortrages vom 23. November 2016. NACHGEFRAGT. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Differentiated Integration of the EEA EFTA States: What Lessons Can Be Drawn for the European Neighbourhood Policy? In: Sieglinde Gstöhl (Hg.): The ENP in a Comparative Perspective. London: Routledge.
Frommelt, Christian (2016): Einstellung der liechtensteinischen Stimmberechtigten zur Europäischen Union (EU). LI Facts 1/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Europäisches Integrationsparadoxon. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 25.6.2016.
Frommelt, Christian (2016): Grenzüberschreitende Mobilität: Liechtensteins Erfolgsgeheimnis. Beitrag von Roman Büsser und Christian Frommelt im Magazin "Top-Unternehmen der Region", Beilage zum Liechtensteiner Volksblatt, April 2016.
Frommelt, Christian (2016): Landtags- und Regierungstätigkeit in den 1970er-Jahren und heute - ein Vergleich. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 291-312.
Frommelt, Christian (2016): Liechtenstein’s tailor-made arrangements in the EEA: A small state’s creative solutions in European integration (Preprint). In: Sebastian Wolf (Hg.): State size matters. Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-162.
Frommelt, Christian (2016): Liechtensteins Sonderlösung - ein Modell differenzierter Integration? LI Focus 2/2016. Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Liechtensteins Sonderlösung im Personenverkehr. LI Facts 3/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Sport Monitoring Liechtenstein. Bestandesaufnahme 2015. Studie im Auftrag der Sportkommission Liechtenstein.
Frommelt, Christian (2016): Welches Volk vertritt die Volksvertretung? Lie-Zeit Nr. 51, Dezember 2016.
Frommelt, Christian (2016): Wie Liechtenstein seine EWR-Mitgliedschaft verwaltet. LI Facts 2/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Christian (2016): Zurück in die Zukunft? Das Vereinigte Königreich nach dem Brexit - Auswirkungen auf den EWR und Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages vom 2. November 2016 in Bendern.
Frommelt, Fabian (2016): Der Wiener Kongress (1814–1815) als Angelpunkt der staatlichen Entwicklung Liechtensteins. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 58).
Frommelt, Fabian (2016): Die liechtensteinische Souveränität zwischen Rheinbund und Wiener Kongress im Spiegel der Geschichtsschreibung. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 147-172.
Frommelt, Fabian (2016): Nationale Identität - Multiple Identität. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 47, August 2016.
Hornich, Patricia; Marxer, Wilfried (2016): ESPN Thematic Report on Access to social protection of people working as self-employed or on non-standard contracts. Liechtenstein. Hg. v. European Commission. Brussels.
Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.) (2016): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58).
Marxer, Wilfried (2016): Entscheiden Sie mit! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 48, September 2016.
Marxer, Wilfried (2016): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2015. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 57).
Marxer, Wilfried (2016): Forschung und Lehre im Kleinstaat - Eine Perspektive. In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 163-181.
Marxer, Wilfried (2016): Forschungsförderung in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 173-188.
Marxer, Wilfried (2016): Mediennutzung 1FLTV. Resultat von repräsentativen Umfragen im Fürstentum Liechtenstein im Dezember 2015 und September 2016. Hg. v. Liechtenstein-Institut. Bendern.
Marxer, Wilfried (2016): Rheinaufweitung und Revitalisierung. Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der „Werkstatt Faire Zukunft“. September 2016. Bendern.
← Zurück
1
…
5
6
7
8
(aktuell)
9
10
11
…
21
Vor →