KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschende
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Neuerscheinungen
Brunhart, Andreas (2022): Zinswende, Inflation und Wohnkosten. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Mai 2022.
Frommelt, Fabian (2022): Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 105, Mai 2022.
Büchel, Toni; Merki, Christoph; Frommelt; Christian (2020): Naturpark Rätikon – Liechtenstein: Kulturwerte. Projektbericht im Auftrag der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.
Brunhart, Andreas (2022): Liechtensteins Exporte als Spiegel der internationalen Konjunktur. Wirtschaft Regional, 29. April 2022.
Frommelt, Christian (2022): Liechtenstein: Solidarity, Yes, but on my Terms. In: Michael Kaeding, Johannes Pollak und Paul Schmidt (Hg.): European Solidarity in Action and the Future of Europe. Views from the Capitals. Cham: Springer, S. 139–141.
Schädler, Emanuel (2022): 100 Jahre Landesverwaltungspflegegesetz: Herkunft und Zukunft. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2022, H. 1, S. 19–27.
Milic, Thomas; Widmer, Thomas (2021): Die Einstellungen der Bevölkerung zu staatlicher Regulierung im Jahr 2020. Zürcher Politik- & Evaluationsstudien Nr. 22, Oktober 2021.
Milic, Thomas; Serdült, Uwe; Brüggemann, Salim (2022): FOKUS Aargau. Studie zur eidgenössischen Abstimmung vom 28. November 2021. FOKUS Aargau Nr. 8, Januar 2022. Aarau, Zentrum für Demokratie Aarau.
Geiger, Martin (2022): Sanktionierung russischer Energieimporte. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 16. April 2022.
Keating, Michael; Frommelt, Christian; Hix, Simon; Müftüler-Baç (2022): External differentiation in the EU. Working Paper, EUI RSC, 2022/26, Integrating Diversity in the European Union (InDivEU).
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsbericht
Direkte Demokratie
Europarecht
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomie
Konjunktur und Wachstum
Lexika und Handbücher
Medien und politische Kommunikation
Meinungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Public History
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Berichte, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Policy briefs, Factsheets
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Heeb Franz
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Nay Giusep
Neier Christina
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Beat
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Riklin Alois
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Es wurden 1413 Einträge von 1413 Einträgen gefunden.
Gstöhl, Sieglinde; Frommelt, Christian (2017): Back to the Future? Lessons of Differentiated Integration from the EFTA Countries for the UK’s Future Relations with the EU. Social Sciences. 2017; 6(4):121. doi:10.3390/socsci6040121.
Höbsch, Werner; Marxer, Wilfried (Hg.) (2017): Community Education. Stark durch Bildung. Vaduz/Bendern: Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung/Liechtenstein-Institut.
Hornich, Patricia (2017): ESPN Country Profile Liechtenstein. Liechtenstein. 2017. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2017): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bericht im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (mit Beiträgen von Wilfried Marxer, Martina Sochin D’Elia, Günther Boss, Hüseyin I. Çiçek). Bendern. Liechtenstein-Institut.
Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2017): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Redaktion: Martina Sochin D'Elia und Fabian Frommelt. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59).
Märk-Rohrer, Linda (2017): Gleichberechtigung sorgt noch lange nicht für Gerechtigkeit. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 58, September 2017.
Märk-Rohrer, Linda (2017): Grenzen für die Gleichberechtigung. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 53, März 2017.
Märk-Rohrer, Linda (2017): Mythos Chancengleichheit. Frauen und Gleichberechtigung in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 59).
Märk-Rohrer, Linda (2017): Traditionalisierungseffekte entschärfen. Beitrag im Weiss Magazin 21, 2017.
Marxer, Wilfried (2017): Brennpunkt Verfassung: Volksabstimmungen über die liechtensteinische Verfassung seit 1919. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 129-157.
Marxer, Wilfried (2017): Community Education an der Schnittstelle von politischer Bildung und politischer Aktion. In: Werner Höbsch und Wilfried Marxer (Hg.): Community Education. Stark durch Bildung. Vaduz/Bendern: Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung/Liechtenstein-Institut, S. 28-51.
Marxer, Wilfried (2017): Daten zu Muslimen aus diversen Erhebungen in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 59-78.
Marxer, Wilfried (2017): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2016. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 60).
Marxer, Wilfried (2017): Islam, Islamophobie und Integration in der internationalen Forschung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 31-51.
Marxer, Wilfried (2017): Landtagswahlen vom 5. Februar 2017. Ergebnisse einer Umfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2017).
Marxer, Wilfried (2017): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2016. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Alina Brunhart. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Marxer, Wilfried (2017): Politisches System Liechtensteins. In: Creativeservice AG (Hg.): Liechtenstein Guide 2017/2018. Schaan, S. 50-56.
Marxer, Wilfried (2017): Rechte von Menschen mit Behinderungen in Liechtenstein. Studie im Auftrag des Liechtensteiner Behinderten-Verbandes. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2017): Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erweiterter und kommentierter Foliensatz eines Vortrages aus Anlass „10 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz“ vom 11. November 2017 in Eschen.
Marxer, Wilfried (2017): Zwei Schlüsselmomente der Demokratie. In: Roman Banzer, Hansjörg Quaderer und Roy Sommer: Demokratische Momente. Liechtenstein Erzählen 1. Zürich, Limmat Verlag, S. 9–19.
Marxer, Wilfried (2017): «Opposition ist Mist». Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 52, Februar 2017.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2016): ESPN Thematic Report on Social protection for the self-employed in Europe. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): ANED Country Report on Social Protection and Article 28 UNCRPD - Liechtenstein. Prepared as an input for the synthesis report of the Academic Network of European Disability Experts (ANED). Eds. Human European Consultancy, Utrecht/University of Leeds, Leeds.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): Country report 2017 on the non-discrimination directives (Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC). Liechtenstein. European Network of Legal Experts in the Non-discrimination Field. Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): ESPN Thematic Report on Progress in the implementation of the 2013 EU Recommendation on Investing in children: Breaking the cycle of disadvantage. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Quaderer, Rupert (2017): Wilderertod im Garsälli (3. September 1871). In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 116. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins, S. 67-80.
Schädler, Emanuel (2017): Die Verfassung als Sprachkunstwerk. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 54, April 2017.
Schädler, Emanuel (2017): Franz Klein und die bevorstehende Teilreform der Zivilprozessordnung: ein rechtshistorisch-konzeptuelles Schlaglicht. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung LJZ 38 (2017) 3, S. 65–68.
Schädler, Emanuel (2017): Für eine gläserne Justiz. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 59, Oktober 2017.
Schädler, Emanuel (2017): Kommentierung zu Art. 27 LV (Verfahrens- und Vollstreckungsrecht; berufsmässige Parteienvertretung). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schädler, Emanuel (2017): Zur Herkunft des Landesverwaltungspflegegesetzes: eine überprüfende Rekonstruktion. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 161-182.
Schiess, Patricia (2017): Das Recht im Fürstentum Liechtenstein. Foliensatz eines internen Weiterbildungskurses am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (bzb) vom 30. Oktober 2017 in Buchs SG.
Schiess, Patricia (2017): Gleichberechtigung von Mann und Frau und Geschlechtergewalt. In Liechtenstein und gemäss der UNO-Frauenrechtskonvention. Foliensatz eines Vortrages am Liechtensteinischen Gymnasium vom 5. Oktober in Vaduz.
Schiess, Patricia (2017): Kommentierung zu Art. 18 LV (öffentliches Gesundheitswesen) und zu Art. 21 LV (Hoheitsrecht über die Gewässer, Energie). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schiess, Patricia (2017): Kommentierung zu Art. 22 LV (Die Landesregale: Jagd, Fischerei, Bergewesen). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schiess, Patricia (2017): Menschenrechte im Kleinstaat. Zur Menschenrechtssituation im Fürstentum Liechtenstein. Foliensatz eines öffentlichen Vortrages vor der Forschungsgemeinschaft „Mensch im Recht“ im Schmiedenhof Basel am 13. Dezember 2017.
Sochin D'Elia, Martina (2017): "Unsere guten Beziehungen werden alle Veränderungen überleben". Die liechtensteinisch-schweizerischen Beziehungen im Spiegel der Zollvertragsjubiläen. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 249-272.
Sochin D'Elia, Martina (2017): Katholizismus - Nein Danke!? In: Josef Inauen, Franziska Metzger und Markus Furrer (Hg.): Geschichte und Beruf. Eine Festschrift für Urs Altermatt von seinen ehemaligen Studierenden. Münster: Lit Verlag, S. 179-182.
Sochin D'Elia, Martina; Frommelt, Fabian (2017): Einleitung. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 15-30.
Sochin D’Elia, Martina (2017): Doppelte Staatsbürgerschaft - wieso eigentlich nicht? Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 30.5.2017.
Sochin D’Elia, Martina (2017): Muslimische Zuwanderung nach Liechtenstein und in den Bodenseeraum. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 8-30.
Wille, Herbert (2017): Die kommunale Kirchenfinanzierung - Geschichte und Grundlagen. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 105-128.
Wolf, Sebastian (2017): The 2017 elections in Liechtenstein: Slight changes and a stronger parliamentary opposition. Auf: „Who governs in Europe and beyond“ (Blog), https://whogoverns.eu/category/blog/.
Banzer, Roman (2016): Die gerechte Universität. In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 23-41.
Boss, Günther (2016): "Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein." Eine Spurensuche bei Karl Rahner. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2016, S. 3-5.
Boss, Günther (2016): Die Aktualität der benediktinischen Lebensform: Erinnerungen an Disentis. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 401-413.
Boss, Günther (2016): Frauendiakonat: Papst Franziskus kündigt Kommission an. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 2/2016, S. 8–9.
Boss, Günther (2016): Rezension: Anja Lebkücher: Theologie der Natur. Wolfhart Pannenbergs Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Neukirchen-Vluyn (2011). In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) 110/2016, S. 575-578.
Boss, Günther (2016): Rezension: Stefan Kiechle: Jesuiten. Zwischen Klischee und Realität. Kevelaer (2013). In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2016, S. 6-7.
Boss, Günther (2016): Rezension: Volker Reinhardt: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation. München (2016). In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 4/2016, S. 6-7.
Brunhart Andreas; Büchel Berno (2016): Ungleichheit in Liechtenstein: Entwicklung bei Vermögen und Einkommen. LI Focus 3/2016. Bendern.
Brunhart, Andreas (2016): Konvergenzbewegungen auch im Finanzsektor. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 27.2.2016.
Brunhart, Andreas (2016): Wird der Exportaufschwung wieder „zer-Trump-elt“? Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 19.11.2016.
Brunhart, Andreas (2016): Wirtschaftsentwicklung und Bodenbesteuerung in Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Wirtschaftspolitische und -theoretische Perspektiven vom 12. April 2016 in Bendern.
Brunhart, Andreas; Büchel, Berno (2016): Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein im Vergleich mit der Schweiz. Studie im Auftrag der liechtensteinischen Regierung.
Brunhart, Andreas; Büchel, Berno (2016): Rückblick auf „Mehr Netto vom Brutto“ und Ausblick auf Verteilungsfragen im aktuellen liechtensteinischen Diskurs. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Wirtschaftspolitische und -theoretische Perspektiven vom 26. April 2016 in Gamprin.
Brunhart, Andreas; Lorenz, Thomas (2016): Gemeindefinanzen, Finanzzuweisungen, Einnahmen- und Ausgabenpolitik. Foliensatz eines Vortrages der Vortragsreihe Gemeinden - Geschichte, Entwicklung, Bedeutung vom 22. November 2016 in Schaan.
Büchel, Berno (2016): Endlich digitale Wahlhilfe! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 50, November 2016.
Büchel, Berno (2016): Nobelpreis 2016: Vertragt euch gut! Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 15.10.2016.
Büchel, Berno (2016): Was bringt ein Studium? In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 65-73.
← Zurück
1
…
7
8
9
10
(aktuell)
11
12
13
…
24
Vor →