KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschende
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Ehemalige Mitglieder des Vorstandes
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Neuerscheinungen
Brunhart, Andreas (2022): Zinswende zur Inflationsbekämpfung. Wirtschaft Regional, 24. Juni 2022.
Hornich, Patricia (2022): Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2021. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.). Vaduz.
Hornig, Eike-Christian (2022): Das Ansehen des Parlaments. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 106, Juni 2022.
Frommelt, Christian (2022): Kuba, Monaco, Nordkorea – und wir. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 10. Juni 2022.
Tobler, Christa; Baur, Georges (2021): Interpreting the EFTA Convention: The example of the participation exemption method under Norwegian corporate tax law. In: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2020/2021, Bern: Stämpfli/Schulthess, S. 403-418.
Geiger, Martin (2022): Liechtensteinische Konjunktur bleibt im ersten Quartal 2022 stabil. Wirtschaft Regional, 27. Mai 2022.
Ospelt, Lukas (2022): Das Verbot fremder Kriegsdienste nach Art. 15 des liechtensteinischen Staatsschutzgesetzes. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 73).
Frommelt, Christian (2022): The Swiss and Liechtenstein relations with the EU: an ongoing institutional challenge. In: Benjamin Leruth, Stefan Gänzle und Jarle Trondal (Hrsg.): The Routledge Handbook of Differentiation in the European Union. Abingdon: Routledge, S. 482–501.
Brunhart, Andreas (2022): Zinswende, Inflation und Wohnkosten. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Mai 2022.
Frommelt, Fabian (2022): Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 105, Mai 2022.
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsbericht
Direkte Demokratie
Europarecht
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomie
Konjunktur und Wachstum
Lexika und Handbücher
Medien und politische Kommunikation
Meinungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Public History
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Berichte, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Policy briefs, Factsheets
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Heeb Franz
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Nay Giusep
Neier Christina
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Beat
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Riklin Alois
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Sortierung nach Band-Nummer
Nach Band-Nummer aufsteigend
Nach Band-Nummer absteigend
Es wurden 70 Einträge von 1422 Einträgen gefunden.
Ospelt, Lukas (2022): Das Verbot fremder Kriegsdienste nach Art. 15 des liechtensteinischen Staatsschutzgesetzes. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 73).
Schädler Emanuel (2022): Periodisierung und Zäsuren in der Geschichte der Landesverwaltung von 1921 bis heute. Eine Auswertung qualitativer Interviews. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 72).
Gächter, Martin; Geiger, Martin; Hasler, Elias (2021): On the structural determinants of growth-at-risk. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 70).
Geiger, Martin; Zachariadis, Marios (2021): Consumers’ updating, policy shocks and public debt: An empirical assessment of state dependencies. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 69).
Ospelt, Lukas (2021): Rechtliche Aspekte der Extremismusbekämpfung in Liechtenstein. Begriffe, Rechtsgrundlagen, Grenzen. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 71).
Jansen, Klemens (2020): Jagdregal und Jagdsystem in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 66).
Märk-Rohrer, Linda (2020): Sorge tragen. Care-Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnisse in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 64).
Merki, Christoph Maria (2020): Die Geschichte der liechtensteinischen Aussenpolitik seit 1950. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 67).
Ospelt, Beat (2020): Entwicklungs-Politik? Eine philosophische Exkursion: Zu Solidarität, Moral und Sprache der Entwicklungszusammenarbeit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 68).
Schiess, Patricia (2020): Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Wie Schweizer Recht via Zollanschlussvertrag und Epidemiengesetz in Liechtenstein Anwendung findet. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 65).
Brunhart, Andreas (2019): Der neue Konjunkturindex „KonSens“: Ein gleichlaufender, vierteljährlicher Sammelindikator für Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 62).
Gächter, Martin; Geiger, Martin; Stöckl, Sebastian (2019): Credit Intermediation and the Transmission of Macro-Financial Uncertainty: International Evidence. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 63).
Marxer, Wilfried (2018): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2017). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 61).
Märk-Rohrer, Linda (2017): Mythos Chancengleichheit. Frauen und Gleichberechtigung in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 59).
Marxer, Wilfried (2017): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2016. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 60).
Büsser, Roman (2016): Die Informationsfunktion der liechtensteinischen Tageszeitungen. Eine akteurszentrierte Inhaltsanalyse der Landtagsberichterstattung 2014. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 53).
Bussjäger, Peter; Marxer, Wilfried; Schiess, Patricia (2016): Parlamentarische Untersuchungskommissionen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 55).
Frommelt, Fabian (2016): Der Wiener Kongress (1814–1815) als Angelpunkt der staatlichen Entwicklung Liechtensteins. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 58).
Marxer, Wilfried (2016): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2015. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 57).
Schädler, Emanuel (2016): Der gesetzgeberische Weg zum Rechtsanwaltsgesetz. Ein rechtshistorischer Überblick. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 56).
Schädler, Emanuel (2016): Für ein historisch-kritisches Verständnis des Verfahrensrechts. Versuch einer Apologie anhand von Beispielen aus dem Landesverwaltungspflegegesetz. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 54).
Brunhart, Andreas (2015): The Swiss Business Cycle and the Lead of Small Neighbor Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 51).
Brunhart, Andreas; Dumieński, Zbigniew (2015): Economic Development and Land Issues in Liechtenstein: Historical Dynamics, Current Challenges and Suggested Fiscal Remedies. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 49).
Marxer, Wilfried (2015): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2014. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 52).
Schiess, Patricia (2015): Die historische Entwicklung des liechtensteinischen Gemeinderechts. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 50).
Brunhart, Andreas (2014): Methodenbericht zur Schnellschätzung des liechtensteinischen Bruttonationaleinkommens. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 47).
Märk-Rohrer, Linda (2014): Frauen und politische Parteien in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 48).
Marxer, Wilfried (2014): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2013. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 46).
Sochin D'Elia, Martina (2014): Das liechtensteinische Bürgerrecht in Geschichte und Gegenwart. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 45).
Brunhart, Andreas (2013): Der Klein(st)staat Liechtenstein und seine grossen Nachbarländer: Eine wachstums- und konjunkturanalytische Gegenüberstellung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 44).
Marxer, Wilfried (2013): Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 41).
Marxer, Wilfried (2013): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2013). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 40).
Marxer, Wilfried (2013): Optimierung des Wahlsystems in Liechtenstein: Wahlkreise - Mandatszahl - Sperrklausel - Mandatszuteilung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 43).
Marxer, Wilfried (2013): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2012. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 39).
Wolf, Sebastian (2013): Elemente einer makropolitischen Theorie des Kleinstaats. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 42).
Marxer, Wilfried (2012): Herkunft Türkei und Ex-Jugoslawien, Wohnsitzland Liechtenstein – Eine Befindlichkeitsstudie. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 34).
Marxer, Wilfried (2012): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag der Arbeitsgruppe zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in der Landesverwaltung und der Stabsstelle für Chancengleichheit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 36).
Marxer, Wilfried (2012): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2011. Unter Mitarbeit von Christoph Selner. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 33).
Marxer, Wilfried; Sele, Sebastian (2012): Auslandswahlrecht – Pro und Contra sowie Einstellungen liechtensteinischer Staatsangehöriger im Ausland. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 38).
Salomon, Martin (2012): Liechtenstein und die grenzüberschreitende Kooperation im Alpenrheintal. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 32).
Sochin D'Elia, Martina (2012): Doppelte Staatsbürgerschaft bei Naturalisierung – Eine europäische Situationsanalyse unter spezieller Berücksichtigung Liechtensteins. Unter Mitarbeit von Michael Kieber. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 37).
Wolf, Sebastian (2012): Eine Analyse des geplanten liechtensteinischen Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 35).
Frommelt, Christian (2011): Europäisierung der Landtagsarbeit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 29).
Frommelt, Christian (2011): Europäisierung der liechtensteinischen Rechtsordnung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 28).
Marxer, Wilfried (2011): Gemeinderatswahlen 2011: Probleme der Rekrutierung von Kandidatinnen und Kandidaten. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 31).
Marxer, Wilfried (2011): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2010 (unter Mitarbeit von Christoph Selner). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 30).
Marxer, Wilfried (2010): Notizen zu einer Direktwahl der Regierung in Liechtenstein. Ausgearbeitetes Manuskript zu einem Vortrag auf Einladung der Stabsstelle für Chancengleichheit (18. Mai 2010, Vaduz). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 27).
Marxer, Wilfried (2009): Bedarfserhebung zu schulbegleitenden Tagesstrukturen in Triesenberg. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 24).
Marxer, Wilfried (2009): Landtagswahlen 2009: Regierungsbildung und Wählerpräferenzen in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 23).
Marxer, Wilfried (2009): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2009). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 25).
Marxer, Wilfried (2008): Der liechtensteinische Parlamentarismus heute. Paper zur Konferenz "Parlamentarismus in Kleinstaaten - Parlamentarismus und Monarchie" vom 4.-6. Juni 2008 in Bendern. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 21).
Marxer, Wilfried (2008): Religion, Religiosität und religiöse Toleranz in Liechtenstein: Empirische Befunde aus der Umfrageforschung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 22).
Marxer, Wilfried; Biedermann, Esther (2008): Bedarfserhebung zu schulbegleitenden Tagesstrukturen in Eschen-Nendeln. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 20).
Marxer, Wilfried; Patsch, Benno (2008): Soziale Durchlässigkeit in Liechtenstein. Studie zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 19).
Simon, Silvia (2008): Vertikale Segregation zwischen Frauen und Männern - Ein Thema auch für Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 18).
Marxer, Wilfried (2007): "Patterns of Democracy" - Der Fall Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 16).
Marxer, Wilfried (2007): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag der Arbeitsgruppe zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in der Landesverwaltung und der Stabsstelle für Chancengleichheit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 10).
Marxer, Wilfried (2007): Migration und Integration in Liechtenstein. Geschichte, Probleme, Perspektiven. Anhang zur Studie zuhanden der NGO-Arbeitsgruppe "Integration" (Mitarbeit: Manuel Frick). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 9).
Marxer, Wilfried (2007): Migration und Integration in Liechtenstein. Geschichte, Probleme, Perspektiven. Studie zuhanden der NGO-Arbeitsgruppe "Integration" (Mitarbeit: Manuel Frick). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 8).
Marxer, Wilfried; Simon, Silvia (2007): Zur gesellschaftlichen Lage von Menschen mit Behinderungen. Studie zuhanden der Stabsstelle für Chancengleichheit aus Anlass des "Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle" (Mitarbeit: Benno Patsch). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 15).
← Zurück
1
(aktuell)
2
Vor →