Beat Ospelt, M.A.

FORSCHUNGSPROFIL

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Politische Philosophie
  • Radikale Demokratietheorie
  • Theorien politischer Subjektivation
  • Entwicklungspolitik

 

DISSERTATIONSPROJEKT

Das ‹Volk› im Streit um das Frauenwahlrecht: Politische Subjektivität nach Jacques Rancière (Arbeitstitel), Universität Basel

Frauenwahlrecht und Demokratie: Erinnerungspolitik zwischen Kochtopf und Küche, Fachreferat an der Jahresversammlung des Vereins Frauen in guter Verfassung. Triesen (6.4.2022)

 

Die Ambivalenz des Demos: Die Verstrickung politischer Subjektivierung im Kampf um das Frauenwahlrecht in Liechtenstein am Beispiel der Diskursfigur der ‹eingeheirateten› Ausländer*innen, Panelbeitrag an der Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung. Universität Zürich (26.11.2021)

 

Das Recht im Kampf um das Frauenwahlrecht in Liechtenstein: Mechanismus des Unrechts und Instrument politischer Subjektivierung, Roundtablebeitrag an der Konferenz für Gender Law 2021. Universität Freiburg (9.9.2021)

 

Lebenslauf

                                                                    

Aus- und Weiterbildung 
2022 Forschungsaufenthalt am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität
Hannover
seit 2021 Doktorand im Fachbereich Philosophie an der Universität Basel, betreut von Prof. Dr.
Katrin Meyer und Prof. Dr. Franziska Martinsen
2019 Master of Arts in Political, Legal, and Economic Philosophy, Universität Bern
2015 Bachelor of Arts in Philosophie und Gesellschaftswissenschaften, Universität Basel

                                                                   

Beruflicher Werdegang 
2020 Praktikant am Liechtenstein-Institut
2018–2019 Mitarbeiter im Sekretariat der Studierendenschaft der Universität Bern
2016–2017 Hilfswerksvertretung in Asylanhörungen in Bern

                                                                    

Sonstiges 
Sprache Deutsch (Muttersprache), Englisch, Spanisch, Französisch