Mitteilungsarchiv

16.12.2019 - Jahreskreis
Weihnacht, das Fest der Geburt Jesu Christi, wird seit dem Jahr 354 am 25. Dezember (Weihnachtstag) gefeiert. Das Fest ist Ausdruck der Freude über und des Dankes für die Geburt Jesu, mit dem sich die christliche Hoffnung auf Erlösung verbindet. Neben der Osterzeit ist die Weihnachtszeit der wichtigste Abschnitt des Kirchenjahres.
» mehr
17.10.2019 - Vor 150 Jahren
Mit dem Armengesetz vom 20. Oktober 1869 erhielt Liechtenstein sein erstes umfassendes Gesetz im Bereich der Armenfürsorge.
» mehr
17.10.2019 - Vor 30 Jahren
Im Herbst 1989 verstarben innert vier Wochen sowohl Fürstin Gina als auch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein. Franz Josef II. hatte 1938 die Regierung angetreten und als erster Fürst Wohnsitz in Liechtenstein genommen.
» mehr
05.08.2019 - Ein Blick zurück
Am 2. August 1919 beschloss der liechtensteinische Landtag, den 1852 mit dem Kaisertum Österreich geschlossenen Zollvertrag aufzukündigen. Dies legte den Grundstein für die politische Neuorientierung Liechtensteins hin zur Schweiz, welche das 20. Jahrhundert prägte.
» mehr
25.06.2019 - Ein Blick zurück
Die Digitalisierung macht auch vor den Geistes- und Sozialwissenschaften nicht halt. In den letzten Jahren sind im Bereich der liechtensteinischen Geschichts- und Landeskunde verschiedene digitale Angebote entstanden. Im Rahmen einer Präsentation im Haus Gutenberg in Balzers am 24. Juni 2019 haben Fabian Frommelt vom Liechtenstein-Institut und Meinrad Ospelt von der Liechtensteinischen Landesbibliothek einem kleinen, aber interessierten Publikum die wichtigsten einschlägigen Webseiten vorgestellt.
» mehr
12.06.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Emanuel Schädler │ Das Recht ist eine spezifisch menschliche Errungenschaft, geschaffen um des Menschen willen. Die Rechtsgeschichte befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen des Rechts und seinem Wandel im Laufe der Zeit. Es ist ihre Aufgabe, in der Vergangenheit jene signifikanten Zusammenhänge aufzuspüren und aufzuzeigen, die uns Heutigen ein besseres Verständnis des Rechts und des dadurch normierten menschlichen Zusammenlebens verschaffen.
» mehr
11.06.2019 - Vor 50 Jahren
Mit dem Gesetz über die Arbeitslosenversicherung (ALV) vom 12. Juni 1969 schloss Liechtenstein eine wichtige Lücke im Bereich des Sozialversicherungswesens. Während die meisten europäischen Staaten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Arbeitslosenversicherung eingeführt hatten, scheiterte ein entsprechendes Vorhaben in Liechtenstein im Jahr 1931 in einer Volksabstimmung mit fast 64 Prozent Nein-Stimmen.
» mehr
27.05.2019 - Ein Blick zurück
Am 20. Mai 1849 fand erstmals die Wahl einer liechtensteinischen Volksvertretung statt: Die wahlberechtigten Männer – die Frauen hatten kein Wahlrecht – wählten an einer Landsgemeinde in Vaduz in einer demokratischen, freien, direkten Wahl mit offenem Handmehr 24 Abgeordnete in den Landrat. Der Landrat war das erste liechtensteinische Parlament.
» mehr
16.05.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Markus Burgmeier │Gutenberger Votivstatuetten, Fastentücher, Alpabfahrtsherzen, Holzrechen, Hochvakuumbedampfungsanlage, Beigla, Mobiltelefone, römische Münzen, Torfspaten, Schulbank, Glühbirnen ... Diese Dinge befinden sich alle in liechtensteinischen Museen und historischen Sammlungen und sind nur ein winziger Teil der gesamten Sammlungsbestände in Liechtenstein, die mehrere Hunderttausend Objekte umfassen. Diese Objekte gewähren uns einen Einblick in unsere Geschichte, in das Leben und den Alltag von früher. Sie sind das gegenständliche Gedächtnis Liechtensteins.
» mehr
15.04.2019 - Jahreskreis
Am Osterfest wird im christlichen Kulturkreis die Auferstehung Jesu gefeiert. Es ist das Fest des Lebens und des Neubeginns. Auf dem Konzil von Nicäa wurde das Osterdatum im Jahr 325 auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond festgelegt. Nach ihm richten sich alle weiteren beweglichen Feste des Kirchenjahres, welche früher das Leben der bäuerlichen Bevölkerung strukturierten.
» mehr