NEWSARCHIV

08.04.2020 - Interview
Im Interview mit Holger Franke vom Liechtensteiner Volksblatt spricht Georges Baur darüber, was Europa aus der Coronokrise lernen kann.
» mehr
07.04.2020 - Neue Publikation
Vor 25 Jahren trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. Aus Anlass dieses Jubiläums führte das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung eine Umfrage zur Einstellung der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner zum EWR und zur Europäischen Integration im Allgemeinen durch.
» mehr
06.04.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Georges Baur in der April-Ausgabe der Lie-Zeit über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Europapolitik.
» mehr
01.04.2020 - Neue Publikation
Die aktuelle Ausgabe des Berichts „Menschenrechte in Liechtenstein“ ist soeben erschienen. Die nunmehr zehnte Ausgabe des Berichts wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erstellt und beinhaltet Zahlen und Fakten zu verschiedenen Bereichen, die für die Menschenrechtssituation in Liechtenstein relevant sind.
» mehr
30.03.2020 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut führte im November 2019 im Auftrag der Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein eine repräsentative Onlinebefragung zum Datenschutz bei der Wohnbevölkerung Liechtensteins durch. Zu diesem Zweck wurden basierend auf dem Zentralen Personenregister (ZPR) in einem Zufallsverfahren 4000 Personen ausgewählt und zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen. Mit über 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete die Umfrage einen erfreulich hohen Rücklauf, was als Zeichen für das grosse Interesse der Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins am Datenschutz gewertet werden kann.
» mehr
27.03.2020 - Mitteilung
Andreas Brunhart spricht im Interview mit Reto Mündle vom Wirtschaft Regional über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die wirtschaftliche Lage Liechtensteins.
» mehr
20.03.2020 - Mitteilung
Mit ihren Ausführungen zur Volksinitiative auf Verfassungs- oder Gesetzesänderung eröffneten Goran Seferovic (ZHAW) und Patricia Schiess (Liechtenstein-Institut) am 3. März 2020 die neu ins Leben gerufene Reihe «Zürcher Vorlesungen zum Liechtensteinischen Recht» an der Universität Zürich. Diese mit Unterstützung des Liechtenstein-Instituts angebotenen Vorträge ermöglichen es Interessierten, auch in Zürich Neues aus der rechtswissenschaftlichen Forschung Liechtensteins zu erfahren.
» mehr
16.03.2020 - Mitteilung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus werden bis 30. April 2020 alle Veranstaltungen am Liechtenstein-Institut abgesagt.
» mehr
09.03.2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 6. März 2020.
» mehr
09.03.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Cyrus Beck in der Lie-Zeit Nr. 83, März 2020.
» mehr
03.03.2020 - Mitteilung
Am 28. Februar fand in Zürich ein Workshop zum Forschungsprojekt „Legal Limits of Direct Democracy“ statt. Aufgabe des vom Europäischen Forschungsfonds finanzierten Projektes unter der Leitung von Prof. Daniel Moeckli ist es, die Regelungen zu direktdemokratischen Verfahren und deren Grenzen in 47 europäischen Staaten zu untersuchen. Wilfried Marxer präsentierte im Rahmen des Workshops einen Länderbericht zu Liechtenstein.
» mehr
02.03.2020 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut führte von August bis November 2019 im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport eine mehrstufige Umfrage zu Mobilität und Verkehr in Liechtenstein durch. Neben einer repräsentativen Stichprobe der Wohnbevölkerung wurden auch eine offene Umfrage in der Wohnbevölkerung sowie eine Befragung von Grenzgänger/-innen durchgeführt.
» mehr
28.02.2020 - Mitteilung
Am 27. Februar 2020 hielt Charlotte Sieber-Gasser, Oberassistentin an der Universität Luzern, am Liechtenstein-Institut einen Vortrag unter dem Titel «In engen Grenzen – Der Handelskrieg und kleine Volkswirtschaften». Der Vortrag markierte den Abschluss der fünfteiligen Vortragsreihe «Liechtenstein und das Völkerrecht».
» mehr
28.02.2020 - Neue Publikation
Die Globalgeschichte bildet eines der am raschesten wachsenden Teilgebiete der Geschichtswissenschaft. Dem Feld wird nicht zuletzt das Vermögen zugeschrieben, das Fach weitreichend zu erneuern. Zugleich lässt sich jedoch auch feststellen, dass die Umrisse dessen, was unter Globalgeschichte verstanden wird, im Zuge der Konjunktur nicht zwangsläufig deutlicher geworden sind.
» mehr
28.02.2020 - Mitteilung
Die Historikerin Dr. Loretta Seglias und der Historiker PD Dr. Stephan Scheuzger ergänzen seit kurzem den Fachbereich Geschichte. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes werden sie die bisher kaum erforschte Geschichte der Fürsorgepolitik und -praxis in Liechtenstein beleuchten. Sowohl Loretta Seglias als auch Stephan Scheuzger verfügen über lange Forschungserfahrung.
» mehr
12.02.2020 - Mitteilung
Im September 2019 wurde der neue liechtensteinische Konjunkturindex „KonSens“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Nun wurde er zum dritten Mal publiziert und liegt für das vierte Quartal 2019 vor.
» mehr
10.02.2020 - Neue Publikation
Als Band 46 ist in der Reihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» die Untersuchung von Emanuel Schädler zum Recht der hiesigen katholischen Kirchengebäude erschienen: «Die Kirchengebäude in Liechtenstein zwischen kanonischem und staatlichem Recht – Geschichte, Rechtslage, Perspektiven».
» mehr
10.02.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Barbara Schneider in der Lie-Zeit Nr. 82, Februar 2020.
» mehr
07.02.2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 7. Februar 2020.
» mehr
06.02.2020 - Mitteilung
Am 4. Februar 2020 hielt Georges Baur auf Einladung der Seniorenuniversität, der grössten ihrer Art in der Schweiz, an der Universität Luzern einen Vortrag zum Thema „Böse EU“ – „Arme Schweiz“. Dabei wurde die öffentliche Kommunikation in den Medien, aber auch durch die Parteien den Realitäten und den rechtlich-politischen Möglichkeiten eines Verhältnisses zur EU gegenübergestellt.
» mehr
22.01.2020 - Mitteilung
Der „League of European Research Universities (LERU)”, dem die Universität Zürich angehört, ermöglichte Sarah Schirmer einen Kurz-Forschungsaufenthalt Ende 2019 am „Centre for European and Comparative Legal Studies (CECS)“ an der Universität Kopenhagen.
» mehr
13.01.2020 - Mitteilung
In der neuen Rubrik „Kurz gefasst“ der Wochenzeitung Wirtschaft Regional liefern Forschende des Liechtenstein-Instituts monatlich einen Gastbeitrag zu aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussionen, volkswirtschaftlichen Themen und eigenen Forschungsergebnissen.
» mehr
13.01.2020 - Neue Publikation
Linda-Märk-Rohrer liefert in einer neuen Publikation des Liechtenstein-Instituts einen aktuellen Überblick über die bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit, welche in Liechtenstein geleistet wird. Sie verwendet hierzu unter anderem Daten aus der 2018 vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Familienumfrage.
» mehr
08.01.2020 - Mitteilung
Im Rahmen eines Nachdiplomstudiums zum kanonischen Recht hat sich Emanuel Schädler in seiner Abschlussarbeit mit den «Kirchengebäuden in Liechtenstein zwischen kanonischem und staatlichem Recht» befasst. Ein Interview hierzu ist kürzlich im «Fenster. Magazin für eine offene Kirche» Nr. 4/2019 erschienen.
» mehr
24.12.2019 - Mitteilung
Der Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank hat dem Forschungsprojekt «Die zustandsabhängigen Effekte von Geld- und Fiskalpolitik auf Erwartungen» von Martin Geiger (Liechtenstein-Institut), Johann Scharler (Universität Innsbruck) und Marios Zachariadis (University of Cyprus) eine Förderzusage erteilt.
» mehr
24.12.2019 - Neue Publikation
In Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG hat das Liechtenstein-Institut eine Onlineumfrage zur Volksabstimmung vom 24. November 2019 über einen Verpflichtungskredit für den Neubau des Landesspitals und die Umwidmung des entsprechenden Grundstücks durchgeführt. Die ausführliche Auswertung der Daten liegt nun als LI Aktuell 1/2019 vor.
» mehr
20.12.2019 - Monitoringbericht
Um die Entwicklung im Bereich Extremismus in Liechtenstein zu beobachten und zu dokumentieren, erstellt das Liechtenstein-Institut seit 2010 im Auftrag der Gewaltschutzkommission der Regierung jährlich einen Monitoringbericht. Dieser dokumentiert Vorfälle und Aktivitäten in Liechtenstein zum Thema Extremismus. Der Monitoringbericht 2018 ist vor Kurzem erschienen.
» mehr
16.12.2019 - Neue Publikation
Liechtensteins Volkswirtschaft weist einen sehr hohen Aussenhandelsanteil auf. Ein solcher ist typisch für Kleinstaaten, da diese naturgemäss über einen kleinen Binnenmarkt verfügen. Besonders an Liechtenstein ist aber der hohe Anteil des Industriesektors an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung von derzeit 47 Prozent (2018). Insofern spielt vor allem der Güterexport eine wichtige Rolle für die liechtensteinische Volkswirtschaft.
» mehr
16.12.2019 - Neue Publikation
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit-Ausgabe Nr. 81, Dezember 2019.
» mehr
27.11.2019 - Mitteilung
Am 25. November fand am Liechtenstein-Institut die Veranstaltung „Auswirkungen der Beziehungen Schweiz–EU auf den EWR und die Regionalunion Schweiz–Liechtenstein" statt, welche auf grosses Interesse stiess. Zu Beginn führte Prof. Christa Tobler vom Europainstitut der Universität Basel in das bilaterale Recht Schweiz–EU ein. Sie legte ein besonderes Augenmerk auf den Entwurf des institutionellen Abkommens, welcher in der Schweiz seit geraumer Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen ist.
» mehr