NEWSARCHIV

17.02.2021 - Neue Publikation
Covid-19 fordert Todesopfer, greift die physische und psychische Gesundheit an und gefährdet das Funktionieren des Gesundheitswesens. Auch die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus können die Gesundheit beeinträchtigen. Im Zentrum der soeben in der Schweizer Online-Zeitschrift «Jusletter» veröffentlichten rechtwissenschaftlichen Publikation von Patricia Schiess steht die Pflicht des Staates, zwischen dem erwarteten Schutz durch die Einschränkungen und der vermuteten Belastung durch Massnahmen abzuwägen und ihre negativen Auswirkungen abzufedern.
» mehr
11.02.2021 - Mitteilung
Nach zwei starken Rückgängen im ersten Halbjahr 2020 wegen Corona und einem kräftigen Nachholeffekt im 3. Quartal, hat sich Liechtensteins Konjunkturaufhellung wieder verlangsamt: Der KonSens ist auf +0.3 im 4. Quartal 2020 gefallen.
» mehr
10.02.2021 - Mitteilung
Seit 1997 führt das Liechtenstein-Institut Befragungen zu den Landtagswahlen durch – so auch zu den aktuellen Wahlen vom vergangenen Sonntag. An der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit den beiden Tageszeitungen durchgeführt wurde, nahmen über 2000 Personen teil.
» mehr
01.02.2021 - Mitteilung
Der neu erschienene Wachstumsmonitor bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise Lebensbedingungen oder natürliche Ressourcen diskutiert, welche für die langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft ebenfalls wichtig sind. Der Wachstumsmonitor weist 72 Indikatoren aus, deren Entwicklung bezüglich Situation und Tendenz bewertet wird.
» mehr
27.01.2021 - Mitteilung
Gleich in zwei Beiträgen widmet sich das Liechtenstein-Institut den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Nachdem sich die EU und das Vereinigte Königreich auf ein Abkommen einigen konnten, hat sich der Druck auf die Schweiz erhöht, endlich Klarheit über die Zukunft ihrer Beziehungen zu schaffen. Dazu nehmen Georges Baur und Christian Frommelt Stellung.
» mehr
25.01.2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Januar-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
22.01.2021 - Mitteilung
Am 7. Februar 2021 finden in Liechtenstein die Landtagswahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit den beiden Tageszeitungen Liechtensteiner Vaterland und Liechtensteiner Volksblatt mehr über Ihre Meinung zu den aktuellen Wahlen in Erfahrung bringen.
» mehr
22.01.2021 - Gastkommentar
Ein Gastkommentar von Andreas Brunhart und Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 22. Januar 2021.
» mehr
12.01.2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Georges Baur im Liechtensteiner Vaterland vom 12. Januar 2021.
» mehr
11.01.2021 - Mitteilung
Prof. Martin Kocher, Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Liechtenstein-Instituts, wurde am Wochenende zum neuen Arbeitsminister der österreichischen Bundesregierung bestellt.
» mehr
23.12.2020 - Interview
Elias Quaderer im Gespräch mit Christian Formmelt, Liechtensteiner Vaterland, 23. Dezember 2020.
» mehr
23.12.2020 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Patricia Schiess im Liechtensteiner Volksblatt.
» mehr
22.12.2020 - Neue Publikation
In seinem Arbeitspapier „Entwicklungs-Politik?“ unternimmt Beat Ospelt, Projektmitarbeiter am Liechtenstein-Institut und künftig Doktorand im Fach Philosophie an der Universität Basel, eine philosophische Exkursion in das Themenfeld der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt bildet dabei die Rede von Regierungschef Gerard Batliner anlässlich der Jungbürgerfeier im Jahr 1963 und sein Aufruf zu Solidarität mit Menschen in Not.
» mehr
22.12.2020 - Mitteilung
Am 7. Februar 2021 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum zweiten Mal nach 2017 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der 75 Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise.
» mehr
22.12.2020 - Neue Publikation
Zahlreiche Variablen können Auswirkungen auf die innerstaatliche Politik und Governance-Formen eines Regierungssystems haben. Eine solche Variable könnte auch die Grösse eines Staates sein. Dieser Frage geht Sebastian Wolf, Professor für Sozialwissenschaften an der Medical School Berlin und ehemaliger Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut, in einer kürzlich erschienenen Monografie nach.
» mehr
22.12.2020 - Neue Publikation
Als Kleinstaat ist Liechtenstein auf vielfältige Aussenbeziehungen angewiesen, um sein Potenzial entfalten zu können. Eine aktive Aussenpolitik im Sinne einer Einbindung in internationale Organisationen und Abkommen verfolgt Liechtenstein aber erst seit 1950. In einem Arbeitspapier des Liechtenstein-Instituts zeichnet der Historiker Christoph Maria Merki die Entwicklung der liechtensteinischen Aussenpolitik nach.
» mehr
21.12.2020 - Neue Publikation
Der soeben erschienene Band 47 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» nimmt die liechtensteinischen Staatswerdungsfeiern in den Blick, die ein wesentliches Element unserer Geschichtskultur sind.
» mehr
14.12.2020 - Neue Publikation
Auch dieses Jahr hat Georges Baur einen Aufsatz zum Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht beigesteuert. In diesem gibt er einen Überblick über das Handelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sowie das Zusatzabkommen betreffend das Fürstentum Liechtenstein.
» mehr
14.12.2020 - Neue Publikation
Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist Liechtenstein das sechstkleinste Land der Welt. Damit stellt sich unweigerlich die Frage, wie die geringe Grösse Liechtensteins dessen politisches System und die politische Kultur beeinflusst. Im Rahmen eines Vortrages an der Universität Liechtenstein untersuchte Christian Frommelt die Politik im Klein(st)staat Liechtenstein mit Fokus auf die im Februar 2021 anstehenden Landtagswahlen.
» mehr
09.12.2020 - Neue Publikation
Ein Jubiläum ist stets auch eine Chance für eine offene Reflexion. Zum Jubiläum „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ führte das Liechtenstein-Institut deshalb 2019 eine zehnteilige Vortragsreihe durch. Anhand ausgewählter Begriffspaare wurden gesellschaftlich relevante Fragestellungen für Liechtenstein diskutiert. Das gemeinsame Motiv der thematisch breit gefächerten Vorträge bildete die Auseinandersetzung mit der liechtensteinischen Identität und Geschichte. So entstand ein differenziertes Bild des Kleinstaats und ein Beitrag zu einer Debatte über dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Die Beiträge wurden nun in Band 61 der Reihe Liechtenstein Politische Schriften publiziert.
» mehr
07.12.2020 - Neue Publikation
Der vorliegende LI Focus liefert einen aktualisierten Überblick über die Konjunktursituation Liechtensteins und eine erste provisorische Jahresbilanz 2020 sowie einen internationalen Vergleich. Damit ergänzt der LI Focus 3/2020 die bereits erschienenen LI Focus 1/2020 und LI Focus 2/2020, welche sich bereits dem liechtensteinischen Konjunktureinbruch unter dem Einfluss von Corona gewidmet haben.
» mehr
07.12.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Dezember-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
07.12.2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Andreas Brunhart im Wirtschaft Regional vom 4. Dezember 2020.
» mehr
02.12.2020 - Neue Publikation
Am 30. August wurde zeitgleich in Liechtenstein über die Volksinitiative HalbeHalbe sowie die beiden Landtagsbegehren zur Abänderung des Bürgerrechtsgesetzes (doppelte Staatsbürgerschaft) und den Verpflichtungskredit für die S-Bahn Liechtenstein abgestimmt. Alle Vorlagen wurden an der Urne abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung der Vorlagen in Erfahrung zu bringen.
» mehr
23.11.2020 - Neue Publikation
Patricia Schiess, Forschungsleiterin Recht am Liechtenstein-Institut, hat in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) einen Artikel über die finanzielle Unterstützung der lokalen Parteisektionen in Liechtenstein publiziert. Diese interdisziplinäre Online-Zeitschrift wird vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf herausgegeben.
» mehr
19.11.2020 - Mitteilung
Unser Schutzkonzept orientiert sich an den Verordnungen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein sowie an den Vorgaben des Bundesamts fürs Gesundheit (BAG).
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Die Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht werden in Kooperation vom Liechtenstein-Institut, vom Zentrum für liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich, vom Europainstitut an der Universität Zürich sowie von der Universität Liechtenstein organisiert. Am 17. November 2020 referierten Georges Baur und Christina Neier in diesem Rahmen zum Thema (Um-)Wege zur Homogenität im EWR.
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Der Financial Stability Report 2020 evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Der diesjährige Finanzmarktstabilitätsbericht legt einen speziellen Fokus auf die Corona-Pandemie und deren Implikationen für Liechtensteins Volkswirtschaft und den Finanzsektor. Liechtenstein ist als kleine und offene Volkswirtschaft stark vom globalen Wirtschaftseinbruch betroffen. Der Bericht zeigt allerdings eine hohe Widerstandsfähigkeit der liechtensteinischen Real- und Finanzwirtschaft auf.
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Nicht nur die Schweiz und das Vereinigte Königreich verhandeln aktuell mit der Europäischen Union (EU) über den institutionellen Rahmen für die zukünftigen Beziehungen. Auch die europäischen Kleinstaaten Andorra, San Marino und Monaco streben ein entsprechendes Abkommen an. Was derzeit zu den Verhandlungen bekannt ist, fasst Georges Baur in einem Blog-Beitrag zusammen.
» mehr
13.11.2020 - Mitteilung
Nach zwei dramatischen Quartalsrückgängen im ersten Halbjahr 2020 hat sich Liechtensteins Konjunktur zuletzt wieder kräftig erholt: Der KonSens ist auf +2.4 im 3. Quartal 2020 geklettert.
» mehr