NEWSARCHIV

17.11.2022 - Studie
Im Rahmen der dritten Liechtensteiner Sport- und Gesundheitskonferenz am 16. November in Vaduz thematisierte Christian Frommelt das Sport- und Bewegungsverhalten der liechtensteinischen Bevölkerung. Liechtensteins Bevölkerung ist im internationalen Vergleich sportlich sehr aktiv. Positiv zu erwähnen ist auch, dass Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung nur einen geringen Einfluss auf die Sport- und Bewegungsaktivität haben. Das wichtigste Motiv für eine sportliche Betätigung ist die eigene Gesundheit. Auch die Verbindung zur Natur oder generell die Freude an der Bewegung sind wichtige Motive, weshalb sich die Menschen in Liechtenstein sportlich betätigen.
» mehr
15.11.2022 - Mitteilung
Im Frühjahr 2022 haben das Liechtenstein-Institut und die Universität Opole (Polen) unter dem Titel «Exploring Liechtenstein’s and Poland’s perspectives on European integration» ein gemeinsames zweijähriges Forschungsprojekt gestartet. Das Projekt wird durch die EEA Grants gefördert. Es soll verschiedene Facetten der Europapolitik der beiden Staaten thematisieren.
» mehr
11.11.2022 - Mitteilung
Der Geschichtspodcast «Geschichte Daily» der Süddeutschen Zeitung und von Spotify widmet sich in fünf Folgen in einer Woche jeweils einem historischen Thema mit Gegenwartsbezug. Im Rahmen des Themas «Gefängnis» hat Stephan Scheuzger in der Folge vom 26. Oktober Auskunft über den englischen Gefängnisreformer John Howard gegeben.
» mehr
07.11.2022 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der November-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Jürgen Schremser, wie sich die rasanten Veränderungen der bäuerlichen Lebenswelt Liechtensteins auf Mentalität, Lebenseinstellungen, Handlungs- und Denkweisen der Bevölkerung ausgewirkt haben.
» mehr
04.11.2022 - Mitteilung
Am 21. Oktober fand im Gemeindesaal Gamprin der erste Liechtensteinische Historikerinnen- und Historikertag statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Historikerinnen und Historiker, die in und/oder über Liechtenstein arbeiten, miteinander in einen fachlichen Austausch zu bringen. Die thematische Klammer dazu bildete die Biographieforschung. Den rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden in fünf Sektionen zehn Referate präsentiert, die das Thema unter theoretischen, methodischen und empirischen Perspektiven beleuchteten.
» mehr
24.10.2022 - Mitteilung
Am 20. Oktober 2022 startete die Vortragsreihe des «Doktoratskollegs Liechtensteinisches Recht» an der Universität Innsbruck in eine nächste Runde. Die Online-Vorträge stehen allen Interessierten über Zoom offen. Zum Auftakt sprach Patricia Schiess zum Thema «Die Corona-Urteile des StGH im Vergleich mit den frühen Urteilen der anderen deutschsprachigen Verfassungsgerichte».
» mehr
21.10.2022 - Neue Publikation
In der renommierten Fachzeitschrift Journal of Common Market Studies veröffentlichten Sieglinde Gstöhl und Christian Frommelt einen Beitrag, welcher sich mit den Mitgestaltungsmöglichkeiten von Nicht-Mitgliedstaaten in der EU-Rechtsetzung auseinandersetzt.
» mehr
19.10.2022 - Umfrage
Im Rahmen des Digitaltags am 15. Oktober 2022 präsentierte Christian Frommelt in Vaduz die Ergebnisse der ersten Befragung der liechtensteinischen Bevölkerung zur Digitalisierung und zum digitalen Wandel.
» mehr
18.10.2022 - Umfrage
Am 18. September 2022 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage zur allfälligen Einführung einer 2G-Regelung ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Eine Mehrheit der Stimmenden erwartete keine schwere Corona-Welle im Herbst oder Winter und sah deshalb auch keine Notwendigkeit für eine rechtliche Grundlage für die 2G-Regelung. Die Ungeimpften sahen in der 2G-Regelung überdies eine Diskriminierung, die grundsätzlich abzulehnen sei.
» mehr
10.10.2022 - Mitteilung
Am 8. Oktober 2022 hielt Thomas Milic im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Land_Gespräche Hittisau“ einen Vortrag darüber, wie politische Meinungen und Haltungen auf lokaler Ebene gebildet werden. Meinungsbildungsprozesse im Lokalen zeichnen sich dabei durch Vertrautheit, Informiertheit, persönlicher Kommunikation und Authentizität aus – allesamt Faktoren, die einem demokratischen Entscheidungsfindungsprozess zuträglich sind.
» mehr
04.10.2022 - Gastkommentar
1982 reichten 25 Liechtensteinerinnen beim Staatsgerichtshof eine Beschwerde ein. Sie forderten das Wahl- und Stimmrecht als demokratisches Recht ein, das auch den liechtensteinischen Frauen zustehe. In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit blickt Beat Ospelt auf die Verfassungsbeschwerde aus politisch-philosophischer Perspektive.
» mehr
28.09.2022 - Neue Publikation
Am 21. Oktober 2021 fand an der Universität Innsbruck das Seminar «100 Jahre Verfassung des Fürstentums Liechtenstein. Konstitutionalismus im Kleinstaat» statt. Nun liegen die schriftlichen Versionen der Referate vor. Mehrere von ihnen greifen Aspekte der direkten Demokratie, der Richterernennung und der Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Liechtenstein und anderen Staaten auf. Präsent ist auch die Frage nach ausländischen Einflüssen auf die liechtensteinische Verfassung und die gegenseitige Beeinflussung von Gerichten.
» mehr
21.09.2022 - Mitteilung
Am vergangenen Sonntag sprach sich das Liechtensteiner Stimmvolk mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen-Anteil gegen das sogenannte 2G-Gesetz aus. Mit einer Änderung des Gesundheitsgesetzes hätte die Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie geschaffen werden sollen. Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine offene Online-Umfrage durch, um die Gründe für oder gegen die Vorlage zu erfahren. Ausgewertet wurden die Antworten von 1866 Umfrageteilnehmenden, die auch an die Urne gingen. 
» mehr
07.09.2022 - Mitteilung
Die Digitalisierung prägt unser Zusammenleben in grundlegender Weise. Es gibt kaum einen Bereich, der vom digitalen Wandel unberührt bleibt. Auch in Liechtenstein stellt die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft dar. Doch wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier mehr Klarheit zu schaffen, führt das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digitales-liechtenstein.li eine Umfrage durch.
» mehr
07.09.2022 - Mitteilung
Am 18. September 2022 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Änderung des Gesundheitsgesetzes zu befinden. Dabei geht es um die Schaffung der Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie (kurz: 2G-Gesetz). Gegen dieses Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» mehr
05.09.2022 - Gastkommentar
Nationalgeschichte, Regionalgeschichte, Landesgeschichte – wo lässt sich Liechtensteins Geschichte verorten? In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit hält Cornelius Goop fest, dass (geografische) Räume nicht mehr als immer schon vorhandene Einheiten betrachtet werden, sondern als Ergebnisse einer historischen Konstruktions- und Wahrnehmlungsleistung.
» mehr
31.08.2022 - Neue Publikation
Im neu erschienenen Arbeitspapier Nr. 74 des Liechtenstein-Institut mit dem Titel “Country Size and Exposure to International Economic Shocks: New Evidence from the Financial Crisis” untersucht Andreas Brunhart den Einfluss von Staatsgrösse auf die Resilienz gegenüber internationalen Konjunkturschocks.
» mehr
26.08.2022 - Mitteilung
Zur Vorbereitung des ECOFIN-Treffens empfing das Ministerium für Präsidiales und Finanzen zum alljährlichen «EFTA-ECOFIN Preparatory Meeting» (24.–25.8.2022), welches dieses Jahr in Malbun und Vaduz stattfand, Repräsentanten aus der Schweiz, Norwegen und Island. Andreas Brunhart und Martin Geiger vom Liechtenstein-Institut wurden eingeladen, um Zahlen und Fakten Liechtensteins sowie Einblicke in ihre ökonomische Forschung zu präsentieren und im weiteren Verlauf des Abends für die ausländischen Vertreterinnen und Vertreter als Gesprächspartner zu Verfügung zu stehen.
» mehr
22.08.2022 - Studie
Im Auftrag des Bildungsministeriums und des Schulamtes befragte das Liechtenstein-Institut im Frühjahr 2022 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Eltern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Durch die im internationalen Vergleich eher zurückhaltenden Massnahmen fühlten sich die Schülerinnen und Schüler nicht so belastet wie in den Nachbarländern. Nichtsdestotrotz hatten die Einschränkungen merklichen Einfluss auf den Schulalltag.
» mehr
22.08.2022 - Mitteilung
Wegen Corona um zwei Jahre verschoben fand vom 16. bis 20. August an der Freien Universität Berlin die sechste Weltkonferenz der International Federation for Public History (IFPH) als Präsenzveranstaltung statt. Stephan Scheuzger hat dabei ein Panel zum Thema «Tensions of Historical Research and Dealing with the Past: Commissioned History and Knowledge Production with and for the Public» organisiert und geleitet.
» mehr
19.08.2022 - Mitteilung
Nach einer Seitwärtsbewegung ab Mitte 2021 hat sich Liechtensteins Konjunktur merklich abgeschwächt. Der KonSens fiel von leicht über 0 auf −0.6 im 2. Quartal 2022. Erstmals seit dem 2. Quartal 2020 liegt der Indexwert somit im negativen Bereich, der ein im historischen Vergleich unterdurchschnittliches Wachstum signalisiert.
» mehr
18.08.2022 - Neue Publikation
Der Beitrag von Wilfried Marxer geht umfassend auf Wahlen auf Gemeindeebene in Liechtenstein ein, wobei nicht nur die Wahl von Vorsteher/innen und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates betrachtet werden, sondern auch weiterer Organe, die in der Vergangenheit bis in die Gegenwart von den Wahlberechtigten zu bestimmen waren oder sind – etwa Säckelmeister, Vermittler oder Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission. Der Blick geht dabei zurück bis ins Jahr 1862, wobei die Wahlen seit 1975 vertieft betrachtet werden, da erst seitdem zweifelsfrei feststeht, welcher Partei die Kandierenden zuzuordnen sind.
» mehr
18.08.2022 - Neue Publikation
Am 26. Juni 2022 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die DpL-Initiative zur Franchise-Befreiung von Rentnerinnen und Rentnern ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk klar angenommen. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die Analyse zeigt, weshalb das Resultat am Ende recht deutlich ausfiel: Die älteren Stimmberechtigten hiessen die Initiative mit klarer Mehrheit gut und sie partizipierten auch fleissig.
» mehr
17.08.2022 - Neue Publikation
Im Herbst letzten Jahres fand in Vaduz der 20. Österreichische Europarechtstag statt. Georges Baur hatte daran als Leiter eines der Diskussionspanels teilgenommen. Jetzt ist der entsprechende Tagungsband, herausgegeben von Judith Sild, im Verlag Jan Sramek, Wien, publiziert worden. Georges Baur ist mit dem Beitrag „Ist EWR-Recht „Quasi-EU-Recht“? vertreten.
» mehr
16.08.2022 - Gastkommentar
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU bleiben spannungsgeladen. Aufgrund der EWR-Mitgliedschaft und des Zollvertrags steht Liechtenstein zwischen Bern und Brüssel. Im Magazin des Liechtensteiner Vaterlands zum Staatsfeiertag 2022 beleuchtet Georges Baur die Stellung Liechtensteins zwischen der Schweiz und der EU und die damit einhergehenden Risiken für das Land.
» mehr
16.08.2022 - Mitteilung
Wie schätzen Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner ihre Lebenszufriedenheit ein? Und wo liegen nach Einschätzung der liechtensteinischen Bevölkerung aktuell die drängendsten Probleme? In Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland führte das Liechtenstein-Institut bereits zum dritten Mal die Lie-Barometer-Umfrage durch. Erste Ergebnisse wurden nun im Vaterland-Magazin zum Staatsfeiertag veröffentlicht.
» mehr
10.08.2022 - Studie
Zum fünften Mal stellt das Ministerium für Präsidiales und Finanzen eine aktualisierte Fassung der Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand Ende Juni 2022 erarbeitet.
» mehr
08.08.2022 - Neue Publikation
In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg beschränkte sich die Mobilität im Fürstentum Liechtenstein auf meist kurze Wege, die man in der Regel zu Fuss zurücklegte. Fortbewegungsmittel wie das Pferd und die Eisenbahn spielten nur eine untergeordnete Rolle. Heute hat Liechtenstein mit 785 Fahrzeugen pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner eine der höchsten Pkw-Dichten der Welt. In Band 50 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» beleuchtet Christoph Maria Merki die Geschichte der Mobilität in Liechtenstein in den letzten 120 Jahren.
» mehr
08.08.2022 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
02.08.2022 - Neue Publikation
Am 16. November 2021 nahm Patricia Schiess an einer rechtsvergleichenden Tagung zur Liechtensteinischen Verfassung an der Università degli Studi dell'Insubria in Como teil. Nun liegen die schriftlichen Versionen der Vorträge in der Online-Zeitschrift der italienischen Vereinigung für vergleichendes und europäisches öffentliches Recht (DPCE) vor. Der Beitrag von Patricia Schiess widmet sich Artikel 4 Absatz 2 der Verfassung, das heisst dem Recht der Gemeinden, aus dem Staatsverband auszutreten.
» mehr