NEWSARCHIV

20.02.2023 - Mitteilung
Im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein», die gemeinsam vom Liechtenstein-Institut und vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein veranstaltet wird, referierte Lukas Ospelt am 13. Februar 2023 im gut besuchten Gasometer in Triesen. Das Thema des Vortrages lautete: «Die liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) – ausgewählte institutionelle und strafrechtliche Aspekte».
» mehr
15.02.2023 - Mitteilung
Am 14.2.2023 referierte Emanuel Schädler in Zürich vor dem „Arbeitskreis Verfassungsgeschichte“, dessen alljährliches Treffen von Prof. Dr. Stefan G. Schmid und Prof. Dr. Benjamin Schindler (beide Universität St. Gallen [HSG]) organisiert wird. Das Thema des Vortrags lautete „Liechtensteinische Verfassungen in Analyse: Kräfte, Konflikte, Konzepte im Laufe der Geschichte“. Die versammelten rund 30 Fachkolleginnen und Fachkollegen erhielten einen Überblick über die liechtensteinische Verfassungsgeschichte.
» mehr
13.02.2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit blickt Fabian Frommelt zurück auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Liechtenstein.
» mehr
13.02.2023 - Neue Publikation
Wählen und Abstimmen ist zunächst ein individueller Akt. Die Wahlforschung hat aber gezeigt, dass das Wählen und Abstimmen auch eine soziale Komponente haben. Das primäre soziale Umfeld eines Individuums, der eigene Familienhaushalt, spielt dabei eine überragende Rolle. Wer in einem Haushalt lebt oder aufwächst, in welchem regelmässig partizipiert wird, hat eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, zur Urne zu gehen. In einem soeben erschienenen Beitrag in der Swiss Political Science Review untersucht Thomas Milic diesen Effekt des Haushalts auf die Beteiligungsdisposition.
» mehr
06.02.2023 - Neue Publikation
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum dritten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise die Lebensbedingungen oder der Ressourcenverbrauch diskutiert. Im Lichte der gegenwärtigen makroökonomischen, sicherheitspolitischen und ökologischen Herausforderungen werden die Spannungsfelder für das heimische Wirtschaftswachstum sichtbarer und drängender.
» mehr
01.02.2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hatte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage? Die Initiative wurde klar abgelehnt. Was waren die Gründe für diese hohe Ablehnung? Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung eine Bevölkerungsumfrage durch, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.
» mehr
30.01.2023 - Mitteilung
Am 27. Januar wurde auf Einladung der liechtensteinischen Regierung und in Kooperation mit dem Verein der Liechtensteiner Freunde von Yad Vasehm der alljährliche Holocaust-Gedenktag im Rathaussaal Vaduz begangen. Fabian Frommelt beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Stolpersteine».
» mehr
26.01.2023 - Mitteilung
Die Juristische Fakultät der Universität Bergen erhält rund 21 Millionen norwegische Kronen vom norwegischen Forschungsrat für die Einrichtung des Forschungs- und Lehrzentrums CENTENOL. Das Zentrum soll das Wissen über die Beziehung zwischen europäischem und norwegischem Recht stärken. Das Liechtenstein-Institut ist Projektpartner dieses Forschungszentrums. 
» mehr
23.01.2023 - Mitteilung
Vom 10. bis 12. Januar 2023 nahm Georges Baur als Experte an einem Seminar des andorranischen Staatssekretariats für Europafragen für Angehörige der staatlichen Verwaltung teil. Andorra verhandelt derzeit, zusammen mit Monaco und San Marino, ein Assoziationsabkommen mit der Europäischen Union. Die Verhandlungspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Verhandlungen vor Ende 2023 und damit noch vor Ablauf der Mandatsperiode der gegenwärtigen EU-Kommission abzuschliessen.
» mehr
19.01.2023 - Neue Publikation
Im Rahmen einer Feierstunde mit rund 90 geladenen Gästen im Kleinen Saal in Schaan wurde gestern Band 63 der «Liechtenstein – Politische Schriften» präsentiert. Das Buch trägt den Titel «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln» und ist eine Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Herausgegeben wurde das Werk von Christian Frommelt, Direktor des Liechtenstein-Instituts, und Märten Geiger, Allgemeines Treuunternehmen ATU, somit von zwei Organisationen, denen der Geehrte seit Jahrzehnten verbunden ist.
» mehr
18.01.2023 - Neue Publikation
Eines der im Ausland bekannteren Elemente der liechtensteinischen Verfassung ist das Sezessionsrecht. Man kann sogar sagen, dass Artikel 4 Absatz 2 LV, der den Gemeinden das Recht gibt, das Verfahren für das Verlassen des Staatsverbandes einzuleiten, im Ausland mehr Beachtung findet als im Inland. Jedenfalls zog diese auf Initiative von Hans-Adam II. 2003 in die Verfassung aufgenommene Bestimmung 2003 im Land wenig Aufmerksamkeit auf sich. Der von Patricia Schiess in der Schweizer Online-Zeitschrift «Jusletter» erschienene Beitrag geht denn auch auf einen Vortrag zurück, den die Juristin 2021 in Como auf Einladung der Università dell'Insubria gehalten hatte.
» mehr
18.01.2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» mehr
10.01.2023 - Neue Publikation
In der renommierten Fachzeitschrift Journal of International Economics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck einen Beitrag, der sich damit auseinandersetzt, wie die Europäische Zentralbank wirtschaftliche Erwartungen in der Eurozone beeinflusst.
» mehr
09.01.2023 - Mitteilung
Unser Forschungsbeauftragter Dr. Eike-Christian Hornig war am 6. Januar 2023 beim deutschen Fernsehsender PHOENIX zu Gast, um seine Einschätzungen zur deutschen Innenpolitik zu geben. Themen waren u.a. das Dreikönigstreffen der Liberalen und die Klausur der CDU-Landesgruppe im Bundestag im Kloster Seeon.
» mehr
29.12.2022 - Neue Publikation
Parteien und Regierung bieten den Stimmberechtigten bei Sachabstimmungen Orientierungshilfen, darunter auch Empfehlungen. Diese Empfehlungen sind im Stimmvolk durchaus beliebt, vor allem bei komplexen und alltagsfernen Sachfragen. Im neuesten LI Focus geht Thomas Milic der Frage nach, wie stark Parteien und Regierungen auf diese Weise Einfluss auf das Abstimmungsresultat nehmen können.
» mehr
27.12.2022 - Umfrage
Die Digitalisierung prägt das Zusammenleben in grundlegender Weise. Kaum ein Bereich bleibt vom digitalen Wandel unberührt. Auch in Liechtenstein ist die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft. Wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier Klarheit zu erhalten, hat das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digital-liechtenstein.li im Herbst 2022 eine Umfrage mit 700 Interviews durchgeführt.
» mehr
15.12.2022 - Mitteilung
Am 31. August 2022 wurden im Gedenken an Alfred und Gertrud Rotter-Schaie erstmals in Liechtenstein zwei «Stolpersteine» verlegt. Fabian Frommelt stellte am 14. Dezember in einem Kurzvortrag an der Mitgliederversammlung des Vereins der Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem das Zustandekommen der beiden Stolpersteine im Kontext der liechtensteinischen Erinnerungskultur vor.
» mehr
15.12.2022 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut ist ein privates, unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Gamprin-Bendern. Das Institut wird mit öffentlichen und privaten Mitteln gefördert und führt in den Forschungsbereichen Geschichte, Politik, Recht und Volkswirtschaft eigene Forschungsprojekte sowie Auftragsstudien durch. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Direktor / eine Direktorin.
» mehr
09.12.2022 - Mitteilung
Das Magazin, das gemeinsam vom Liechtenstein-Institut, von der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und von der Universität Liechtenstein herausgegeben wird, ist dem Themenschwerpunkt Daten gewidmet. Daten können sowohl am Anfang als auch am Ende wissenschaftlicher Forschung stehen. Forschung generiert neue Daten. Forschung kann sich aber auch auf die Analyse von Daten konzentrieren. Sie schafft damit die Grundlage für die korrekte Interpretation von Daten.
» mehr
07.12.2022 - Neue Publikation
1964 sandte Regierungschef Gerard Batliner allen Regierungsmitgliedern den Entwurf für ein neues liechtensteinisches Sozialhilfegesetz. Mit diesem Entwurf setzte Batliner den Grundstein für eine moderne Sozialgesetzgebung in Liechtenstein. In einem Arbeitspapier zeichnet Loretta Seglias die Ereignisse der Entstehung des Sozialhilfegesetzes nach und analysiert die Wirkungsmacht einzelner Akteure am Beispiel von Regierungschef Gerard Batliner.
» mehr
07.12.2022 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2023 gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik».
» mehr
07.12.2022 - Neue Publikation
Emanuel Schädler hat als Verlagsleiter der Verlages der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft eine Kleine Schrift verfasst, die als Nr. 56 diese Reihe nach fast zehnjährigem Ruhen wiederbelebt. Die Schrift ist anlässlich des Jubiläumsjahres «50 Jahre Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (1972 bis 2022)» entstanden.
» mehr
05.12.2022 - Mitteilung
Rupert Quaderer nahm am 3. und 4. November als Vertreter des Liechtenstein-Instituts an einer von der Karls-Universität Prag organisierten Konferenz zum Völkerbund teil. Neben seinem Vortrag zu «Liechtenstein und der Völkerbund» moderierte er auch das Panel «Interwar Society and its Interdependencies».
» mehr
05.12.2022 - Gastkommentar
2023 wird das 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags zwischen der Schweiz und Liechtenstein gefeiert. Vor Abschluss des Zollvertrags mit der Schweiz 1923 war Liechtenstein eine Zollvereinigung mit Österreich eingegangen. In der Dezember-Ausgabe der Lie-Zeit wirft Cyrus Beck einen Blick zurück und vergleicht die beiden Zollverträge.
» mehr
01.12.2022 - Neue Publikation
Lukas Ospelt beschäftigt sich in seiner neuesten Publikation mit der Frage, ob Liechtenstein ein neutraler Staat im völkerrechtlichen oder staatsrechtlichen Sinne ist und worin die Besonderheiten einer etwaigen faktischen Neutralität des Landes im Kontext des Zollanschlussvertrages mit der neutralen Schweiz bestehen.
» mehr
01.12.2022 - Mitteilung
Der Financial Stability Report 2022 evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Expertise zur Analyse der liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei.
» mehr
01.12.2022 - Mitteilung
Am 28.11.2022 referierte Emanuel Schädler an der Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan zum Thema «Kritische Auseinandersetzung mit dem Kirchenrecht in Liechtenstein». Der Vortrag beleuchtete (und verglich) zunächst die Grundlagen und Ziele der Rechtsordnungen einerseits im modernen Rechtsstaat und andererseits in der römisch-katholischen Kirche.
» mehr
28.11.2022 - Neue Publikation
Im neu erschienenen LI Facts 2/2022 berechnen Andreas Brunhart und Lukas Hasler approximativ die Erwerbslosenquote Liechtensteins, welche bis anhin nicht amtlich publiziert wird.
» mehr
21.11.2022 - Mitteilung
Liechtensteins Konjunktur hat sich im Jahresverlauf merklich abgeschwächt. Der KonSens fiel um etwa 0.7 Indexpunkte auf −1.2 im 3. Quartal 2022.
» mehr
18.11.2022 - Umfrage
Wie zufrieden sind Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Funktionieren des politischen Systems in Liechtenstein? Wo sehen sie die grössten Probleme des Landes? Und was ist ihnen in Beruf und Leben wichtig? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer Umfrage, welche das Liechtenstein-Institut diese Woche gestartet hat. Die Befragung richtet sich an alle in Liechtenstein wohnhaften Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren.
» mehr