NEWSARCHIV

12.07.2021 - Neue Publikation
Im Rahmen des dreijährigen, am Liechtenstein-Institut angesiedelten Forschungsprojekts «Die Welt der Sozialpolitik in einem sehr kleinen Staat: Fürsorge in Liechtenstein seit dem späten 19. Jahrhundert» haben Loretta Seglias und Stephan Scheuzger eine erste monographische Studie vorgelegt. Diese hat die institutionellen und organisatorischen Entwicklungen des Fürsorgewesens von den 1860er Jahren bis in die 1980er Jahre zum Gegenstand.
» mehr
09.07.2021 - Mitteilung
Am 8. Juli 2021 fand das achte Koordinationstreffen von «stark+vernetzt» statt, einer Initiative der Schweizer Industrie, von Parteien, Medien und Gruppierungen der Zivilgesellschaft. Diese setzt sich zum Ziel, als Plattform für die Diskussion der internationalen Vernetzung der Schweiz, vor allem aber des Verhältnisses zu Europa, zu dienen. Georges Baur war eingeladen worden, ein Inputreferat zur Position der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen zum institutionellen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch den Schweizer Bundesrat vom 26. Mai 2021 zu halten.
» mehr
02.07.2021 - Mitteilung
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der Sechste Europäische Kongress für Welt- und Globalgeschichte ein Jahr später Mitte Juni 2021 und statt in Turku online statt. Das von Stephan Scheuzger im Rahmen des Kongresses organisierte Panel “Global history and the history of small states: Research agendas for the integration of a marginalized field of study” nahm auf drei Ebenen auf das Kongress-Thema „Minorities, Cultures of Integration and Patterns of Exclusion“ Bezug.
» mehr
01.07.2021 - Mitteilung
Im «Volksblatt»-Interview mit Daniela Fritz spricht Eike-Christian Hornig über das Projekt «Navigator to Direct Democracy», das seit Kurzem am Liechtenstein-Institut angesiedelt ist.
» mehr
01.07.2021 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut ist neuer wissenschaftlicher Partner im Kooperationsprojekt „Navigator Direkte Demokratie“. Die englischsprachige Onlineplattform (www.direct-democracy-navigator.org) hat das Ziel, die formale Vielfalt der direkten Demokratie weltweit nach wissenschaftlichen Standards abzubilden. Anhand von einer interaktiven Weltkarte können Länder, Regionen und auch Städte ausgewählt und die verfügbaren direktdemokratischen Instrumente abgerufen werden.
» mehr
29.06.2021 - Neue Publikation
In der neuesten Ausgabe des Informationsmagazins der Gemeinde Gamprin-Bendern zeigt Fabian Frommelt anhand einer historischen Abbildung die Geschichte der Gampriner Rheinmühle auf. Die Zeichnung ist eine der ältesten Ansichten der Dörfer Gamprin, Bendern und Ruggell.
» mehr
24.06.2021 - Neue Publikation
Am 13. Juni 2021 hatte das Schweizer Stimmvolk über fünf Vorlagen zu befinden. Vier der fünf Vorlagen wurden dabei von einer Mehrheit der Stimmenden verworfen, überraschenderweise auch das CO2-Gesetz. Es scheiterte nicht an der Lethargie und Siegesgewissheit der urbanen Regionen, die Beteiligung in den Städten war hoch. Aber die Mobilisierungskraft der linken Städte wurde durch eine massive Mobilisierung der ländlichen Regionen gekontert. Thomas Milic über mögliche Hintergründe, wieso das CO2-Gesetz in der Schweiz an der Urne abgelehnt wurde. 
» mehr
23.06.2021 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut nimmt das Jubiläum der Verfassung zum Anlass, sich vertieft mit ihr zu beschäftigen. Am Donnerstag, 17. Juni 2021, lud es deshalb nach Vaduz zu einer Podiumsdiskussion und am Freitag zu einem öffentlichen Kolloquium mit sechs rechtswissenschaftlichen Referaten. Vorausgegangen waren im April und Mai 2021 drei Vorträge von Historikern. Sie hatten die Ausarbeitung der Verfassung im Jahre 1921 und ihre Vorgängerin, die konstitutionelle Verfassung von 1862, beleuchtet.
» mehr
22.06.2021 - Mitteilung
Am vergangenen Montag wurde die erste umfassende Studie zur Bündner Psychiatriegeschichte in Chur der Öffentlichkeit präsentiert. Als Mitautorin der in der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte erschienenen Untersuchung zeichnet Loretta Seglias. Die Darstellung beruht auf ausführlichen Archivforschungen und zahlreichen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
» mehr
15.06.2021 - Mitteilung
Thomas Milic kommentierte die Ergebnisse der Abstimmungen über das CO2-Gesetz, die beiden Agrarinitiativen, das Covid- und das Terrorismus-Gesetz live im Abstimmungsstudio von 20 Minuten.
» mehr
14.06.2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
09.06.2021 - Mitteilung
Die Corona-Pandemie prägte auch das Liechtenstein-Institut im vergangenen Jahr stark. In zahlreichen Publikationen und Medienbeiträgen setzten sich Forscherinnen und Forscher des Instituts mit der Pandemie und ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Aber auch zahlreiche andere Themen wurden am Institut bearbeitet, über welche der vor Kurzem erschienene Jahresbericht Auskunft gibt.
» mehr
28.05.2021 - Gastkommentar
Die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU sind nach siebenjähriger Verhandlungsdauer gescheitert. Wie wirkt sich der Abbruch der Verhandlungen auf Liechtenstein aus? Forschende des Liechtenstein-Instituts skizzieren mögliche Folgen für Liechtenstein.
» mehr
17.05.2021 - Gastkommentar
Im aktuellen «Kurz gefasst» im Wirtschaft Regional diskutiert Johannes Lehmann aktuelle ökonomische Forschungsergebnisse zum Thema Homeoffice.
» mehr
14.05.2021 - Mitteilung
Nach den starken Rückgängen im ersten Halbjahr 2020 durch Corona und einem kräftigen Nachholeffekt im 3. Quartal 2020 hat Liechtensteins Konjunktur ihre Erholung auch ins neue Jahr fortgesetzt. Gegenüber dem 4. Quartal 2020 hat sich der KonSens dabei leicht auf +0.5 im 1. Quartal 2021 verbessert.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung – verfassung.li – enthält neu auch die Kommentierung von Art. 113 LV. Diese im Jahr 2003 eingefügte Verfassungsbestimmung regelt das Verfahren zur Abschaffung der Monarchie.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Im Dezember 2018 unterzeichneten die EFTA-Staaten - Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz - ein umfassendes Abkommen (CEPA) mit Indonesien. In der Schweiz musste das CEPA jedoch in einer Volksabstimmung angenommen werden, damit es ratifiziert werden konnte. Am 7. März 2021 stimmte das Schweizer Stimmvolk dem CEPA knapp zu, es tritt somit in allen vier EFTA-Staaten in Kraft. Dies ist das erste Mal, dass ein Freihandelsabkommen durch ein Referendum angefochten wurde. In einem Blogbeitrag auf efta-studies.org beleuchtet Georges Baur die Konsequenzen daraus für zukünftige FTAs im EFTA-Kontext.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Am 6.5.2021 referierte Emanuel Schädler am Senioren-Kolleg Liechtenstein zum Thema «Das kanonische Recht im Spiegel des Codex Iuris Canonici von 1983 – Eine Einführung». Nebst den einführenden Bemerkungen zu Quellen, Literatur, Begriffen sowie einem Überblick über die Kirchenrechtsgeschichte wählte er einen Teil des Rechtsgebiets des Verkündigungsrechts (can. 747–755 CIC/1983) als eine Querschnittsmaterie, anhand derer sich anschaulich und beispielhaft zeigen lässt, wie einzelne Normen des heute geltenden Codex Iuris Canonici von 1983 im Wortlaut aussehen, theologisch fundiert werden und im Gesamtzusammenhang des Gesetzbuches wirken.
» mehr
10.05.2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Thomas Milic mit der Frage, ob ein Stimmrechtsalter 16 in Liechtenstein an der Urne eine Chance hätte.
» mehr
07.05.2021 - Neue Publikation
Die 11. Ausgabe des Berichts „Menschenrechte in Liechtenstein“ ist soeben veröffentlicht worden. Der Bericht wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erstellt und beinhaltet Zahlen und Fakten zu verschiedenen Bereichen, die für die Menschenrechtssituation in Liechtenstein relevant sind.
» mehr
12.04.2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der April-Ausgabe der Lie-Zeit fasst Kristina Budimir die Ergebnisse der kürzlich erschienenen Pilotstudie zum Bildungsbericht Liechtenstein zusammen.
» mehr
09.04.2021 - Mitteilung
Die Online-Konferenz vom 11. und 12. März 2021 brachte Experten und Stakeholder aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Christian Frommelt nahm am Panel «Brexit in comparison: models of differentiated (dis)integration» teil. Das Panel wurde von Kalypso Nicolaïdis, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Oxford moderiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels wurden aufgefordert, drei kurze Statements vorzubereiten, in welchen sie die Herausforderungen externer Differenzierung aus der Sicht eines bestimmten Integrationsmodells beleuchten. Danach erfolgte eine öffentliche Diskussion.
» mehr
09.04.2021 - Interview
Georges Baur erläutert im Interview mit Wirtschaft Regional, was für Folgen ein Scheitern des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU für Liechtenstein hätte.
» mehr
07.04.2021 - Neue Publikation
In ihrer Dissertation befasste sich Christina Neier eingehend mit der Rechtsprechung des EuGH zum Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft. In der April-Ausgabe der Common Market Law Review analysiert sie nun das Folgeurteil in der Rs. C-836/18 Subdelegación del Gobierno en Ciudad Real.
» mehr
06.04.2021 - Neue Publikation
Im neuesten Beitrag in der LI-Focus-Reihe wird die Reaktion der liechtensteinischen Güterexporte auf Schwankungen der globalen Konjunktur im Vergleich zur Schweiz untersucht. Dabei evaluieren die Autoren Martin Geiger und Elias Hasler nicht nur aggregierte Effekte auf den Gesamtexport, sondern auch die Reaktion einzelner Sektoren und Güterkategorien.
» mehr
31.03.2021 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut hat die erste Ausgabe der künftig jährlich erscheinenden BIP-Schätzung veröffentlicht. Gemäss Schätzmodell des Liechtenstein-Instituts betrug die Wachstumsrate des realen, sprich preisbereinigten, Bruttoinlandsproduktes (BIP) Liechtensteins −5.7% im Jahr 2020. Das nominale BIP Liechtensteins belief sich 2020 im Schätzmodell auf 6.224 Mia. CHF. Gegenüber der für das Jahr 2019 vom Amt für Statistik per 5.3.2021 ausgewiesenen Schätzrechnung des nominalen BIP ergab sich 2020 somit eine geschätzte nominale BIP-Wachstumsrate von −6.3%.
» mehr
29.03.2021 - Mitteilung
Auf der Website des Online-Kommentars zur liechtensteinischen Verfassung – verfassung.li – finden sich neu auch die Kommentierungen zu Art. 36 LV (Handels- und Gewerbefreiheit) und zu Art. 40 LV (freie Meinungsäusserung).
» mehr
18.03.2021 - Neue Publikation
Dem Bildungswesen kommt in Liechtenstein eine hohe Bedeutung zu. Der Staat ist für den gesetzlichen Rahmen in Bezug auf Schulpflicht, Lehrpläne, Anstellung von Lehrpersonen, Schul- und Berufsbildungsordnung, Stipendienwesen bis hin zu internationalen und bilateralen Abkommen zuständig. Um den Erfolg der Bildungsstrategie 2020 und die Ressourcenverteilung im Bildungsbereich zu evaluieren, hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein das Liechtenstein-Institut beauftragt, einen Bildungsbericht für Liechtenstein zu erstellen. Soeben erschien dazu die Pilotstudie, die Bildungsministerin Dominique Hasler am 18. März 2021 an einer Medienkonferenz zusammen mit der Bildungsstrategie 2025plus der Öffentlichkeit vorstellte.
» mehr
10.03.2021 - Mitteilung
Unter dem Titel «Decentring Deportation – Mobility Injustice and the Circulations of Population Control» führten die Universität Bern und das Liechtenstein-Institut am 18. und 19. Februar 2021 einen international besetzten Workshop durch. Dieser hatte zum Ziel, neue Perspektiven im sich dynamisch entwickelnden Feld der „deportation studies“, der Forschung zu Abschiebungen als Mittel der Migrations- und der Bevölkerungskontrolle, zu diskutieren. Vonseiten des Liechtenstein-Instituts zeichnete Stephan Scheuzger verantwortlich.
» mehr
08.03.2021 - Mitteilung
Immer weniger Wählerinnen und Wähler entscheiden sich für eine Partei aus Gewohnheit und Tradition. Welche anderen Gründe spielen eine Rolle beim Wahlentscheid? Die Wahlumfrage des Liechtenstein-Instituts gibt Auskunft, welche Einflussfaktoren bei den letzten Wahlen wichtig waren. In seinem Beitrag in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit geht Christian Frommelt weiter darauf ein, welche Beweggründe Wechselwählerinnen und -wähler dazu brachten, die «Farbe» zu wechseln.
» mehr