NEWSARCHIV

07.12.2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Andreas Brunhart im Wirtschaft Regional vom 4. Dezember 2020.
» mehr
02.12.2020 - Neue Publikation
Am 30. August wurde zeitgleich in Liechtenstein über die Volksinitiative HalbeHalbe sowie die beiden Landtagsbegehren zur Abänderung des Bürgerrechtsgesetzes (doppelte Staatsbürgerschaft) und den Verpflichtungskredit für die S-Bahn Liechtenstein abgestimmt. Alle Vorlagen wurden an der Urne abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung der Vorlagen in Erfahrung zu bringen.
» mehr
23.11.2020 - Neue Publikation
Patricia Schiess, Forschungsleiterin Recht am Liechtenstein-Institut, hat in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) einen Artikel über die finanzielle Unterstützung der lokalen Parteisektionen in Liechtenstein publiziert. Diese interdisziplinäre Online-Zeitschrift wird vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf herausgegeben.
» mehr
19.11.2020 - Mitteilung
Unser Schutzkonzept orientiert sich an den Verordnungen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein sowie an den Vorgaben des Bundesamts fürs Gesundheit (BAG).
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Die Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht werden in Kooperation vom Liechtenstein-Institut, vom Zentrum für liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich, vom Europainstitut an der Universität Zürich sowie von der Universität Liechtenstein organisiert. Am 17. November 2020 referierten Georges Baur und Christina Neier in diesem Rahmen zum Thema (Um-)Wege zur Homogenität im EWR.
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Der Financial Stability Report 2020 evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Der diesjährige Finanzmarktstabilitätsbericht legt einen speziellen Fokus auf die Corona-Pandemie und deren Implikationen für Liechtensteins Volkswirtschaft und den Finanzsektor. Liechtenstein ist als kleine und offene Volkswirtschaft stark vom globalen Wirtschaftseinbruch betroffen. Der Bericht zeigt allerdings eine hohe Widerstandsfähigkeit der liechtensteinischen Real- und Finanzwirtschaft auf.
» mehr
17.11.2020 - Mitteilung
Nicht nur die Schweiz und das Vereinigte Königreich verhandeln aktuell mit der Europäischen Union (EU) über den institutionellen Rahmen für die zukünftigen Beziehungen. Auch die europäischen Kleinstaaten Andorra, San Marino und Monaco streben ein entsprechendes Abkommen an. Was derzeit zu den Verhandlungen bekannt ist, fasst Georges Baur in einem Blog-Beitrag zusammen.
» mehr
13.11.2020 - Mitteilung
Nach zwei dramatischen Quartalsrückgängen im ersten Halbjahr 2020 hat sich Liechtensteins Konjunktur zuletzt wieder kräftig erholt: Der KonSens ist auf +2.4 im 3. Quartal 2020 geklettert.
» mehr
09.11.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Fabian Frommelt in der November-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
04.11.2020 - Neue Publikation
Euroskeptizimus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem weit verbreiteten Phänomen in Europa entwickelt. In vielen Ländern erfreuen sich euroskeptische Parteien grosser Beliebtheit und gewinnen damit einen wachsenden Einfluss auf die Dynamik des Europäischen Integrationsprozesses. Intensität und Ursachen des Euroskeptizimus unterscheiden sich jedoch zwischen den einzelnen Staaten Europas. In einem kürzlich erschienenen Sammelband werden deshalb in kurzen Länderberichten Perspektiven aus 40 verschiedenen europäischen Staaten präsentiert, wobei der Fokus auf euroskeptischen Parteien als sogenannte gatekeeper zwischen politischen Institutionen und der Öffentlichkeit liegt. Unter dem Titel «Euroscepticism Yes and No!» verfasste Christian Frommelt den Länderbericht zu Liechtenstein.
» mehr
04.11.2020 - Mitteilung
Der erste Zürcher Europarechtstag vom 28. Oktober 2020 widmete sich dem Thema Europäische Integration, Drittstaaten und (direkte) Demokratie. Die Tagung unter der Leitung von Matthias Oesch (Universität Zürich) und Christina Neier (Liechtenstein-Institut) vereinte die Perspektiven der EU-Mitgliedstaaten, der EWR/EFTA-Staaten und der Schweiz. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Christina Neier einen Erfahrungsbericht zu Liechtenstein, während Christian Frommelt einen Vortrag zum Decision Shaping im EWR hielt.
» mehr
02.11.2020 - Mitteilung
Im Kleinstaat darf die Sorge um Sicherheit nicht an der Staatsgrenze Halt machen. Sie macht es auch nicht, wie das Beispiel Liechtenstein zeigt. Nicht zuletzt die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus haben jedoch die nationalen Grenzen wieder stärker sichtbar gemacht. Gleichzeitig haben sie aufgezeigt, wie wertvoll es für Liechtenstein ist, in Notlagen auf die Unterstützung durch die Nachbarn zählen zu können. In einem kürzlich am Liechtenstein-Institut gehaltenen Vortrag beleuchtete Patricia Schiess dieses Thema.
» mehr
27.10.2020 - Neue Publikation
Angesichts des plötzlichen und in der jüngeren Geschichte einzigartigen Wirtschaftseinbruchs durch die Corona-Krise wurden in Liechtenstein eine Reihe von Stützungsmassnahmen zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen umgesetzt. Das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport beauftragte das Liechtenstein-Institut, die unmittelbar in Folge der COVID-19-Pandemie eingeführten wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen Liechtensteins mit anderen Staaten zu vergleichen und deren Wirkung ökonomisch zu evaluieren. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf der angebotsorientierten, unmittelbaren wirtschaftspolitischen Krisenreaktion und bezieht sich auf die Monate März bis Juni 2020.
» mehr
26.10.2020 - Neue Publikation
Derzeit besteht zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich im Hinblick auf das Ende der Übergangsphase nach dessen Austritt aus der EU lediglich die Option eines „no deal“ oder der Abschluss eines minimalen Freihandelsabkommens. Im Hinblick auf die künftige Wirtschaftsbeziehung zwischen den beiden Parteien stellt sich mittelfristig möglicherweise doch die Frage nach einer anderen Lösung. Ein vor Kurzem erschienener Sammelband nimmt verschiedene bestehende „Modelle“ für die Regelung der Beziehungen zwischen der EU und Drittstaaten selbst nach der endgültigen Trennung des Vereinigten Königreichs von der EU in den Blick. In seinem Beitrag geht Georges Baur auf die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU ein.
» mehr
26.10.2020 - Mitteilung
Wie stark partizipieren junge Menschen an der Politik in Liechtenstein und wo sollten Massnahmen zur Stärkung deren Partizipation ansetzen? Dies waren die beiden Leitfragen eines Workshops zur politischen Bildung, welcher vom Campus Demokratie veranstaltet wurde.
» mehr
26.10.2020 - Neue Publikation
Welche Institutionen und Verfahren sind nötig, um Liechtenstein einen diskriminierungsfreien Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu sichern? Haben sich die Kompetenzen der Institutionen seit der Unterzeichnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) geändert? Und wie wirkt sich eine solche Kompetenzverschiebung auf die Legitimität des EWR aus? Diesen und weiteren Fragen geht eine neue Studie von Christian Frommelt zum EWR nach, die kürzlich als Working Paper des European University Institute in Florenz veröffentlicht wurde.
» mehr
26.10.2020 - Neue Publikation
Der Beitrag “How do people interpret macroeconomic shocks? Evidence from U.S. survey dataˮ von Martin Geiger wird im Journal of Money, Credit, and Banking (JMCB) publiziert. Das JMCB ist eine führende Fachzeitschrift, die von Forschern und politischen Entscheidungsträgern in den Bereichen Geld und Bankwesen, Kreditmärkte, Regulierung von Finanzinstitutionen, internationaler Zahlungsverkehr, Portfoliomanagement sowie Geld- und Fiskalpolitik gelesen und herangezogen wird.
» mehr
05.10.2020 - Neue Publikation
Für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung von betagten Personen in ihren eigenen vier Wänden werden auch in Liechtenstein oft Betreuerinnen und Betreuer aus Osteuropa engagiert. Über sie war bis jetzt wenig bekannt, verrichten sie doch ihre Arbeit im Haushalt der einzelnen betreuungsbedürftigen Menschen. Dort wohnen sie während ihres Einsatzes auch. Nun ist erstmals eine umfassende Studie zu den Care-Migrantinnen und -Migranten erschienen, die sich um Betagte kümmern.
» mehr
01.10.2020 - Neue Publikation
Der vorliegende LI Focus 2/2020 gibt einen Überblick über die konjunkturelle Entwicklung Liechtensteins im ersten Halbjahr 2020.
» mehr
28.09.2020 - Monitoringbericht
Das Liechtenstein-Institut erstellt seit 2010 im Auftrag der Gewaltschutzkommission der Regierung jährlich einen Monitoringbericht zum Thema Extremismus in Liechtenstein. Im Bericht werden Vorfälle und Aktivitäten dokumentiert. Der Monitoringbericht 2019 ist vor Kurzem erschienen.
» mehr
16.09.2020 - Neue Publikation
Die Stiftung Zukunft.li hat ihren neuesten Fokus auf das Thema „Homeoffice - Wunsch und Wirklichkeit“ gelegt. Aufgrund der Corona-Krise arbeiteten auch viele Grenzgänger vermehrt zu Hause. Dies führte seitens der Arbeitgeber zu einem verstärkten Interesse, diese Arbeitsform auch nach dem Auslaufen der Corona-Sondergesetzgebung beizubehalten. Im Rahmen ihrer Studie hat die Stiftung das Liechtenstein-Institut damit beauftragt, abzuklären, wie es sich mit der sozialversicherungsrechtlichen Unterstellung verhält, wenn Grenzgänger mehr als 25 Prozent im Homeoffice arbeiten.
» mehr
09.09.2020 - Mitteilung
Auf Einladung der Schweizerischen Sektion der Internationalen Juristenkommission referierte Patricia Schiess am 4. September 2020 in Bern über verschiedene Modelle der Parteienfinanzierung.
» mehr
07.09.2020 - Mitteilung
Neu zu verfassung.li hinzugekommen sind die Kommentierung zu Art. 27ter LV (Recht auf Leben und Verbot der Todesstrafe) und Art. 112 LV (betreffend die Abänderungen oder allgemein verbindlichen Erläuterungen der Verfassung) sowie die Kommentierung der Schlussbestimmungen Art. 114 und 115 LV.
» mehr
07.09.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Wilfried Marxer in der September-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
31.08.2020 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut untersucht seit vielen Jahren das Stimmverhalten bei landesweiten Abstimmungen. So auch anlässlich der Abstimmungen über den Verpflichtungskredit für die S-Bahn Liechtenstein, über die doppelte Staatsbürgerschaft und über die Initiative HalbeHalbe. Ziel solcher Untersuchungen ist es, mehr über die Gründe für den individuellen Stimmentscheid zu erfahren.
» mehr
19.08.2020 - Mitteilung
Wie bereits erwartet hat sich der Einbruch von Liechtensteins Konjunktur unter dem Einfluss von COVID-19 und dem damit verbundenen Shutdown noch verstärkt: Der KonSens ist weiter getaucht und liegt im 2. Quartal 2020 bei −4.5.
» mehr
18.08.2020 - Neue Publikation
Eine neue Publikation der Internationalen Föderation für Europarecht beleuchtet die Rolle nationaler Gerichte bei der Durchsetzung von EU-Recht in EU-Mitgliedstaaten, wobei auch der Europäische Wirtschaftsraum berücksichtigt wurde. Den Länderbericht zu Liechtenstein verfassten Enya Steiner und Georges Baur.
» mehr
18.08.2020 - Mitteilung
Am 30. August gelangen erstmals in der Geschichte Liechtensteins drei Vorlagen zu unterschiedlichen Themen am gleichen Tag zur Abstimmung. Mit dieser Online-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland möchten wir die Einstellung der Bevölkerung zu diesen Abstimmungen in Erfahrung bringen. Die Ergebnisse werden im Nachgang zur Abstimmung im September veröffentlicht.
» mehr
10.08.2020 - Gastkommentar
In der August-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Christian Frommelt in einem Gastkommentar den Zusammenhang zwischen Sozialkapital und der Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen.
» mehr
04.08.2020 - Neue Publikation
Wie schätzen Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner ihre Lebenszufriedenheit ein? Wie wird diese Einschätzung von der Corona-Krise beeinflusst? Und wie nehmen Liechtensteins Einwohner die Corona-Pandemie überhaupt wahr? Diesen und weiteren Fragen wird in zwei Studien nachgegangen, die soeben erschienen sind.  
» mehr