NEWSARCHIV

10.06.2022 - Mediengespräch
Eike-Christian Hornig, Forschungsbeauftragter im Fachbereich Politik des Liechtenstein-Instituts war als Experte am 09.06.2022 live zugeschaltet im Hessischen Rundfunk in der Sondersendung «Hessenschau Extra». Thema der Sendung war das mögliche Abwahlverfahren des Frankfurter Oberbürgermeisters über eine Volksabstimmung. Hornig ordnete das Thema Rücktritte von Politikern ein und gab einen Ausblick auf Ablauf und Ausgang der möglichen Volksabstimmung.
» mehr
09.06.2022 - Monitoringbericht
Seit 2010 erstellt das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Gewaltschutzkommission der Regierung einen jährlichen Monitoringbericht zum Thema Extremismus in Liechtenstein. Im Bericht werden Ereignisse, Entwicklungen und Vorfälle beobachtet und dokumentiert. Nun liegt der Monitoringbericht für das Jahr 2021 vor.
» mehr
03.06.2022 - Mitteilung
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Volkshochschule Zürich zu jüngsten politischen Entwicklungen in Lateinamerika zwischen Demokratie und Autoritarismus unter dem Titel „Lateinamerika zwischen Aufbruch und Abgründen“ hielt Stephan Scheuzger am 16. Mai einen Vortrag über „Indigene Bewegungen in der lateinamerikanischen Politik“.
» mehr
31.05.2022 - Mitteilung
Vom 26. bis 28. Mai 2022 fand die 26. International Conference on Macroeconomic Analysis and International Finance (ICMAIF) an der Universität Kreta statt, an der das Liechtenstein-Institut durch Andreas Brunhart und Martin Geiger vertreten war.
» mehr
24.05.2022 - Mitteilung
In Dresden fand vom 19. bis 20. Mai die Workshop-Tagung „HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive“ statt, die aus einer Kooperation der TU Dresden, der Universität Bielefeld und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde hervorging. Cornelius Goop konnte im Rahmen eines Panel-Vortrages Teile seines Dissertationsprojektes vorstellen.
» mehr
24.05.2022 - Neue Publikation
In einem Arbeitspapier des Liechtenstein-Institutes beleuchtet Lukas Ospelt den Gehalt und die Reichweite des Verbotes fremder Kriegs- bzw. Militärdienste ohne die erforderliche Bewilligung seitens der Regierung gemäss Art. 15 des liechtensteinischen Staatsschutzgesetzes. Dabei wird insbesondere die Problematik des Militärdienstes liechtensteinischer Doppelbürger im Ausland aufgezeigt.
» mehr
23.05.2022 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut unterstützt die vom Verein für Menschenrechte initiierte Kampagne zur UNO-Frauenrechtskonvention. Liechtenstein hat die UNO-Frauenrechtskonvention, kurz CEDAW genannt, im Jahr 1995 ratifiziert. Die Gleichstellung der Geschlechter in der Praxis stellt eine konstante Herausforderung dar. Die Auseinandersetzung mit der Konvention kann hierfür einen wichtigen Beitrag liefern.
» mehr
17.05.2022 - Mitteilung
Nach dem starken Aufschwung hat sich Liechtensteins Konjunktur in den letzten Quartalen auf ein stabiles Niveau abgekühlt. Der KonSens sank leicht von +0.3 auf +0.1 im 1. Quartal 2022.
» mehr
17.05.2022 - Mitteilung
Am vergangenen Sonntag, dem 15.5.2022, wurde in der Schweiz abgestimmt: Über die «Lex Netflix», über ein neues Widerspruchsmodell zur Organspende und zum Ausbau von Frontex. Alle drei Vorlagen wurden vom Stimmvolk angenommen, wobei die Annahme des Transplantationsgesetzes nun als Folge auch in Liechtenstein zur Diskussion steht. Thomas Milic kommentierte die Ergebnisse und ihre Hintergründe auf 20 Minuten.
» mehr
09.05.2022 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Fabian Frommelt die Relevanz und Vielfalt von immateriellem Kulturerbe.
» mehr
09.05.2022 - Mitteilung
Aufgrund einer Publikation über das historiographische Konzept der „global sixties“ und die damit verbundenen epistemischen Bedingungen ist Stephan Scheuzger als Teilnehmer an einem interdisziplinären Roundtable über theoretische und methodologische Ansätze zur Forschung über Studierendenbewegungen in Lateinamerika im Rahmen des 40. Kongresses der Latin American Studies Association (LASA) (5. – 8. Mai 2022) eingeladen worden.
» mehr
14.04.2022 - Neue Publikation
In den beiden neu erschienenen Publikationen analysieren Andreas Brunhart, Martin Geiger und Wolfram Ritter die konjunkturhistorischen Besonderheiten der Corona-Rezession. Während der LI Focus 1/2022 diese anhand von statistischen Analysen und Regressionen in einem breiten Länder-Sample (Liechtenstein und OECD-Staaten) untersucht, fokussiert das LI Facts 1/2022 diesbezüglich auf den Vergleich der europäischen Kleinstaaten mit ihren grösseren Nachbarn.
» mehr
14.04.2022 - Mitteilung
Vom 11. bis 13. April 2022 fand die Jahrestagung der britischen Royal Economic Society statt. Im Rahmen der virtuellen Konferenz wurden zwei Projekte von Martin Geiger vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte von Geldpolitik beleuchten.
» mehr
12.04.2022 - Mitteilung
Zur Verstärkung des Fachbereichs Volkswirtschaft suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt promovierte Volkswirtin / promovierten Volkswirt (50–100 %) mit ausgewiesenem Interesse am Thema Nachhaltigkeit und Konsumverhalten in einem oder mehreren der folgenden Forschungsfelder: Mikroökonometrie, angewandte Verhaltensökonomik, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Energieökonomik.
» mehr
04.04.2022 - Gastkommentar
Eine Direktwahl der Regierung wird auch in Liechtenstein immer wieder gefordert. Doch möchte das Stimmvolk überhaupt mehr Rechte? In einem Gastkommentar für die Lie-Zeit blickt Thomas Milic auf die Schweiz, wo das Stimmvolk bereits dreimal darüber abstimmen durfte.
» mehr
02.04.2022 - Mitteilung
Was ist unter Partnerschaftsgewalt zu verstehen? Was für Auswirkungen hat sie auf betroffene Frauen, insbesondere auf Frauen, deren Aufenthaltsbewilligung vom gewalttätigen Ehemann abhängt? Mit welchen Massnahmen kann den negativen Auswirkungen auf die betroffenen Frauen gegengesteuert werden? Diese Fragen wurden am 30. März anlässlich der Veranstaltung «Istanbul-Konvention: Besserer Schutz für Migrantinnen» des Liechtenstein-Instituts adressiert.
» mehr
31.03.2022 - Neue Publikation
Liechtensteins Volkswirtschaft war 2021 von starken Nachholeffekten und der dynamischen internationalen Konjunkturerholung geprägt. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts belief sich das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Liechtensteins im Jahr 2021 auf 6’573 Mio. CHF. Gegenüber der vom Amt für Statistik ausgewiesenen vorläufigen Schätzrechnung des nominalen BIP 2020 ergibt sich im Schätzungsmodell für 2021 eine reale BIP-Wachstumsrate von +13%. Damit konnte nach den BIP-Rückgängen 2019 und 2020 das reale BIP-Niveau von 2018 etwa wieder erreicht werden.
» mehr
30.03.2022 - Mitteilung
1972, vor 50 Jahren, erschien die erste Publikation im Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (LAG). Das Liechtenstein-Institut, zu dessen Mitgründern die LAG 1986 gehörte, publiziert regelmässig im Verlag der LAG. Ein Beitrag im Liechtensteiner Volksblatt blickt auf die Anfänge des Verlags sowie auf seine Geschichte zurück und nimmt dabei insbesondere die erste Publikation in den Blick.
» mehr
17.03.2022 - Studie
In der Landtags-Sitzung vom 11. März 2022 diskutierte der Landtag über die Folgen des Parteiaustritts der stellvertretenden Abgeordnete Nadine Gstöhl. Ein von Patricia Schiess und Christian Frommelt erstelltes Gutachten, auf welches in der Debatte mehrfach verwiesen wurde, ist nun öffentlich zugänglich.
» mehr
09.03.2022 - Studie
Im Auftrag der Regierung erstellte das Liechtenstein-Institut eine Studie zur Machbarkeit und zu Vorteilen und Nachteilen einer Direktwahl der Regierung. Anlass dazu war ein Postulat der DpL aus dem Jahr 2019, welches 2020 vom Landtag an die Regierung überwiesen wurde. Die Postulanten forderten, die Modalitäten einer Volkswahl der Regierung darzustellen und die Auswirkungen der Einführung einer solchen Direktwahl der Regierung auf das politische System Liechtensteins prüfen zu lassen.
» mehr
07.03.2022 - Gastkommentar
«Dass Sanktionen meist nicht besonders effektiv sind, heisst aber noch lange nicht, dass sie nutzlos sind.» Mit dem Ukraine-Krieg sind Sanktionen in aller Munde. Vor diesem Hintergrund wirft Christian Frommelt in einem Gastkommentar im Wirtschaft Regional einen Blick auf den Nutzen dieses politischen Instruments. Obwohl wirtschaftlicher Druck selten zu einer politischen Verhaltensänderung führt, stellen Sanktionen doch zumindest ein wichtiges Symbol dar.
» mehr
07.03.2022 - Gastkommentar
In der März-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Emanuel Schädler die Bedeutung der Zahl Zwei für das Recht.
» mehr
21.02.2022 - Studie
Das «Sportmonitoring Liechtenstein 2021» ist ein Indikatorensystem zur Analyse und zum langfristigen Monitoring der Entwicklungen im Sportbereich. Am Montag, 21. Februar 2022, präsentierten Regierungsrätin Dominique Hasler, die Vorsitzende des Sportrats Biggi Beck-Blum und Christian Frommelt das Sportmonitoring und zwei weitere Sonderauswertungen zur Sportinfrastruktur und zur Fahrradnutzung in Liechtenstein anlässlich einer Pressekonferenz.
» mehr
14.02.2022 - Gastkommentar
Übergangslösungen im Bildungsbereich sind Angebote, die den Übertritt von einer Bildungsstufe in die nächste erleichtern und manchmal gar erst möglich machen. Was für eine Bedeutung haben sie für das liechtensteinische Bildungswesen? In einem Gastkommentar im Liechtensteiner Volksblatt beleuchtet Barbara Schneider die Vielfalt und Nutzung der in Liechtenstein verfügbaren Angebote sowie deren Einordnung in die Bildungssystematik.
» mehr
11.02.2022 - Mitteilung
Nach einer kurzen Wachstumsverlangsamung im 3. Quartal setzte sich die Konjunkturerholung Liechtensteins im letzten Quartal 2021 weiter fort. Der KonSens hat sich von leicht über 0 auf +0.3 verbessert.
» mehr
09.02.2022 - Studie
Wäre die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht in Liechtenstein verfassungsrechtlich zulässig? Welche Rahmenbedingungen sollten bei der Umsetzung einer allgemeinen Impfpflicht beachtet werden? Wie könnte eine solche Regelung in Liechtenstein ausgestaltet werden? In welchem Verfahren müsste sie erlassen werden? Eine soeben im Auftrag der Regierung erstellte Studie adressiert diese Frage.
» mehr
07.02.2022 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit wirft Christian Frommelt einen Blick auf Bürgerräte. Wäre der Einsatz solcher Gremien auch für Liechtenstein vorstellbar und sinnvoll?
» mehr
24.01.2022 - Mitteilung
Das Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport und der Sportrat der Regierung des Fürstentums Liechtenstein beauftragten das Liechtenstein-Institut, eine Umfrage zum Bewegungs- und Sportverhalten der liechtensteinischen Bevölkerung zu erstellen. Heute präsentierten Regierungsrätin Dominique Hasler, Biggi Beck-Blum, Vorsitzende des Sportrats, und Christian Frommelt die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung als auch die Untersuchung zum Sport- und Bewegungsverhalten von Jugendlichen der Öffentlichkeit.
» mehr
19.01.2022 - Mitteilung
Am 23. Oktober 2021 fand die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für rechtliche Volkskunde am Liechtenstein-Institut statt. Rechtliche Volkskunde ist im Schnittbereich zwischen Rechtsgeschichte und Volkskunde angesiedelt. Eine Auswahl der an den Jahrestagungen vorgestellten Beiträge wird in der Reihe «Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde» publiziert.
» mehr
17.01.2022 - Mitteilung
Die offiziellen Massnahmen gegen die Corona-Pandemie stossen nicht überall auf Zustimmung. Es werden Stimmen laut, die sich gänzlich von der Gesellschaft abspalten möchten oder sogar die Bildung einer zweiten Regierung ankünden. Was für Gefahren für die Demokratie gehen von solchen Gruppierungen aus? Im Interview mit Julia Strauss vom Liechtensteiner Vaterland bietet Christian Frommelt eine Einordnung.
» mehr