NEWSARCHIV

22.06.2021 - Mitteilung
Am vergangenen Montag wurde die erste umfassende Studie zur Bündner Psychiatriegeschichte in Chur der Öffentlichkeit präsentiert. Als Mitautorin der in der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte erschienenen Untersuchung zeichnet Loretta Seglias. Die Darstellung beruht auf ausführlichen Archivforschungen und zahlreichen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
» mehr
15.06.2021 - Mitteilung
Thomas Milic kommentierte die Ergebnisse der Abstimmungen über das CO2-Gesetz, die beiden Agrarinitiativen, das Covid- und das Terrorismus-Gesetz live im Abstimmungsstudio von 20 Minuten.
» mehr
14.06.2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
09.06.2021 - Mitteilung
Die Corona-Pandemie prägte auch das Liechtenstein-Institut im vergangenen Jahr stark. In zahlreichen Publikationen und Medienbeiträgen setzten sich Forscherinnen und Forscher des Instituts mit der Pandemie und ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Aber auch zahlreiche andere Themen wurden am Institut bearbeitet, über welche der vor Kurzem erschienene Jahresbericht Auskunft gibt.
» mehr
28.05.2021 - Gastkommentar
Die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU sind nach siebenjähriger Verhandlungsdauer gescheitert. Wie wirkt sich der Abbruch der Verhandlungen auf Liechtenstein aus? Forschende des Liechtenstein-Instituts skizzieren mögliche Folgen für Liechtenstein.
» mehr
17.05.2021 - Gastkommentar
Im aktuellen «Kurz gefasst» im Wirtschaft Regional diskutiert Johannes Lehmann aktuelle ökonomische Forschungsergebnisse zum Thema Homeoffice.
» mehr
14.05.2021 - Mitteilung
Nach den starken Rückgängen im ersten Halbjahr 2020 durch Corona und einem kräftigen Nachholeffekt im 3. Quartal 2020 hat Liechtensteins Konjunktur ihre Erholung auch ins neue Jahr fortgesetzt. Gegenüber dem 4. Quartal 2020 hat sich der KonSens dabei leicht auf +0.5 im 1. Quartal 2021 verbessert.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung – verfassung.li – enthält neu auch die Kommentierung von Art. 113 LV. Diese im Jahr 2003 eingefügte Verfassungsbestimmung regelt das Verfahren zur Abschaffung der Monarchie.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Im Dezember 2018 unterzeichneten die EFTA-Staaten - Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz - ein umfassendes Abkommen (CEPA) mit Indonesien. In der Schweiz musste das CEPA jedoch in einer Volksabstimmung angenommen werden, damit es ratifiziert werden konnte. Am 7. März 2021 stimmte das Schweizer Stimmvolk dem CEPA knapp zu, es tritt somit in allen vier EFTA-Staaten in Kraft. Dies ist das erste Mal, dass ein Freihandelsabkommen durch ein Referendum angefochten wurde. In einem Blogbeitrag auf efta-studies.org beleuchtet Georges Baur die Konsequenzen daraus für zukünftige FTAs im EFTA-Kontext.
» mehr
12.05.2021 - Mitteilung
Am 6.5.2021 referierte Emanuel Schädler am Senioren-Kolleg Liechtenstein zum Thema «Das kanonische Recht im Spiegel des Codex Iuris Canonici von 1983 – Eine Einführung». Nebst den einführenden Bemerkungen zu Quellen, Literatur, Begriffen sowie einem Überblick über die Kirchenrechtsgeschichte wählte er einen Teil des Rechtsgebiets des Verkündigungsrechts (can. 747–755 CIC/1983) als eine Querschnittsmaterie, anhand derer sich anschaulich und beispielhaft zeigen lässt, wie einzelne Normen des heute geltenden Codex Iuris Canonici von 1983 im Wortlaut aussehen, theologisch fundiert werden und im Gesamtzusammenhang des Gesetzbuches wirken.
» mehr
10.05.2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Thomas Milic mit der Frage, ob ein Stimmrechtsalter 16 in Liechtenstein an der Urne eine Chance hätte.
» mehr
07.05.2021 - Publikationen
Die 11. Ausgabe des Berichts „Menschenrechte in Liechtenstein“ ist soeben veröffentlicht worden. Der Bericht wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erstellt und beinhaltet Zahlen und Fakten zu verschiedenen Bereichen, die für die Menschenrechtssituation in Liechtenstein relevant sind.
» mehr
12.04.2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der April-Ausgabe der Lie-Zeit fasst Kristina Budimir die Ergebnisse der kürzlich erschienenen Pilotstudie zum Bildungsbericht Liechtenstein zusammen.
» mehr
09.04.2021 - Mitteilung
Die Online-Konferenz vom 11. und 12. März 2021 brachte Experten und Stakeholder aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Christian Frommelt nahm am Panel «Brexit in comparison: models of differentiated (dis)integration» teil. Das Panel wurde von Kalypso Nicolaïdis, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Oxford moderiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels wurden aufgefordert, drei kurze Statements vorzubereiten, in welchen sie die Herausforderungen externer Differenzierung aus der Sicht eines bestimmten Integrationsmodells beleuchten. Danach erfolgte eine öffentliche Diskussion.
» mehr
09.04.2021 - Interview
Georges Baur erläutert im Interview mit Wirtschaft Regional, was für Folgen ein Scheitern des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU für Liechtenstein hätte.
» mehr
07.04.2021 - Publikationen
In ihrer Dissertation befasste sich Christina Neier eingehend mit der Rechtsprechung des EuGH zum Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft. In der April-Ausgabe der Common Market Law Review analysiert sie nun das Folgeurteil in der Rs. C-836/18 Subdelegación del Gobierno en Ciudad Real.
» mehr
06.04.2021 - Publikationen
Im neuesten Beitrag in der LI-Focus-Reihe wird die Reaktion der liechtensteinischen Güterexporte auf Schwankungen der globalen Konjunktur im Vergleich zur Schweiz untersucht. Dabei evaluieren die Autoren Martin Geiger und Elias Hasler nicht nur aggregierte Effekte auf den Gesamtexport, sondern auch die Reaktion einzelner Sektoren und Güterkategorien.
» mehr
31.03.2021 - Publikationen
Das Liechtenstein-Institut hat die erste Ausgabe der künftig jährlich erscheinenden BIP-Schätzung veröffentlicht. Gemäss Schätzmodell des Liechtenstein-Instituts betrug die Wachstumsrate des realen, sprich preisbereinigten, Bruttoinlandsproduktes (BIP) Liechtensteins −5.7% im Jahr 2020. Das nominale BIP Liechtensteins belief sich 2020 im Schätzmodell auf 6.224 Mia. CHF. Gegenüber der für das Jahr 2019 vom Amt für Statistik per 5.3.2021 ausgewiesenen Schätzrechnung des nominalen BIP ergab sich 2020 somit eine geschätzte nominale BIP-Wachstumsrate von −6.3%.
» mehr
29.03.2021 - Mitteilung
Auf der Website des Online-Kommentars zur liechtensteinischen Verfassung – verfassung.li – finden sich neu auch die Kommentierungen zu Art. 36 LV (Handels- und Gewerbefreiheit) und zu Art. 40 LV (freie Meinungsäusserung).
» mehr
18.03.2021 - Publikationen
Dem Bildungswesen kommt in Liechtenstein eine hohe Bedeutung zu. Der Staat ist für den gesetzlichen Rahmen in Bezug auf Schulpflicht, Lehrpläne, Anstellung von Lehrpersonen, Schul- und Berufsbildungsordnung, Stipendienwesen bis hin zu internationalen und bilateralen Abkommen zuständig. Um den Erfolg der Bildungsstrategie 2020 und die Ressourcenverteilung im Bildungsbereich zu evaluieren, hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein das Liechtenstein-Institut beauftragt, einen Bildungsbericht für Liechtenstein zu erstellen. Soeben erschien dazu die Pilotstudie, die Bildungsministerin Dominique Hasler am 18. März 2021 an einer Medienkonferenz zusammen mit der Bildungsstrategie 2025plus der Öffentlichkeit vorstellte.
» mehr
10.03.2021 - Mitteilung
Unter dem Titel «Decentring Deportation – Mobility Injustice and the Circulations of Population Control» führten die Universität Bern und das Liechtenstein-Institut am 18. und 19. Februar 2021 einen international besetzten Workshop durch. Dieser hatte zum Ziel, neue Perspektiven im sich dynamisch entwickelnden Feld der „deportation studies“, der Forschung zu Abschiebungen als Mittel der Migrations- und der Bevölkerungskontrolle, zu diskutieren. Vonseiten des Liechtenstein-Instituts zeichnete Stephan Scheuzger verantwortlich.
» mehr
08.03.2021 - Mitteilung
Immer weniger Wählerinnen und Wähler entscheiden sich für eine Partei aus Gewohnheit und Tradition. Welche anderen Gründe spielen eine Rolle beim Wahlentscheid? Die Wahlumfrage des Liechtenstein-Instituts gibt Auskunft, welche Einflussfaktoren bei den letzten Wahlen wichtig waren. In seinem Beitrag in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit geht Christian Frommelt weiter darauf ein, welche Beweggründe Wechselwählerinnen und -wähler dazu brachten, die «Farbe» zu wechseln.
» mehr
08.03.2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Andreas Brunhart, Lie-Zeit Nr. 93, März 2021.
» mehr
03.03.2021 - Publikationen
Vor vierzig Jahren erging die mittlerweile berühmte Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache Cassis de Dijon. Diese Entscheidung hat die Entstehung des EU-Binnenmarktes stark beeinflusst. Zum Jubiläum der Cassis-de-Dijon-Entscheidung haben die Professorinnen Albertina Albors-Llorens und Catherine Barnard (beide Universität Cambridge) sowie Brigitte Leucht (Universität Portsmouth) einen Sammelband herausgegeben. Ein Beitrag dieses Sammelbandes wurde von Georges Baur verfasst.
» mehr
18.02.2021 - Mitteilung
Das Cambridge Yearbook for European Law 2020 enthält einen Beitrag von Georges Baur zur Übernahme der EU-Finanzdienstleistungsaufsichtsstruktur in den EWR. Diese war äusserst komplex und langwierig. Es handelt sich dabei um eine gerade für Liechtenstein sehr wichtige Ergänzung des EWR-Rechts.
» mehr
18.02.2021 - Mitteilung
Wer hat bei den Landtagswahlen 2021 die Parteifarben gewechselt und welche Parteien haben in welchem Ausmass davon profitiert? Zu diesen beiden spannenden Fragen liegen nun erste Daten aus der Wahlumfrage vor, die das Liechtenstein-Institut in Kooperation mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt durchgeführt hat.
» mehr
17.02.2021 - Publikationen
Covid-19 fordert Todesopfer, greift die physische und psychische Gesundheit an und gefährdet das Funktionieren des Gesundheitswesens. Auch die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus können die Gesundheit beeinträchtigen. Im Zentrum der soeben in der Schweizer Online-Zeitschrift «Jusletter» veröffentlichten rechtwissenschaftlichen Publikation von Patricia Schiess steht die Pflicht des Staates, zwischen dem erwarteten Schutz durch die Einschränkungen und der vermuteten Belastung durch Massnahmen abzuwägen und ihre negativen Auswirkungen abzufedern.
» mehr
11.02.2021 - Mitteilung
Nach zwei starken Rückgängen im ersten Halbjahr 2020 wegen Corona und einem kräftigen Nachholeffekt im 3. Quartal, hat sich Liechtensteins Konjunkturaufhellung wieder verlangsamt: Der KonSens ist auf +0.3 im 4. Quartal 2020 gefallen.
» mehr
10.02.2021 - Mitteilung
Seit 1997 führt das Liechtenstein-Institut Befragungen zu den Landtagswahlen durch – so auch zu den aktuellen Wahlen vom vergangenen Sonntag. An der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit den beiden Tageszeitungen durchgeführt wurde, nahmen über 2000 Personen teil.
» mehr
01.02.2021 - Mitteilung
Der neu erschienene Wachstumsmonitor bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise Lebensbedingungen oder natürliche Ressourcen diskutiert, welche für die langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft ebenfalls wichtig sind. Der Wachstumsmonitor weist 72 Indikatoren aus, deren Entwicklung bezüglich Situation und Tendenz bewertet wird.
» mehr