NEWSARCHIV

15.03.2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 fanden in Liechtenstein die Gemeinderatswahlen statt. Die Auswertung der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Umfrage bestätigt, dass an Gemeindewahlen primär Personen und nicht Parteien gewählt werden.
» mehr
14.03.2023 - Mitteilung
Am 1. März 2023 übernahmen Fabian Frommelt (Geschichte), Thomas Milic (Politik), Georges Baur (Recht) und Martin Geiger (Volkswirtschaft) neu die Aufgabe als Forschungsleiter ihrer jeweiligen Fachbereiche.
» mehr
13.03.2023 - Gastkommentar
Wie entwickelt sich die liechtensteinische Wirtschaft langfristig? Wo liegen Chancen und wo Herausforderungen? Antworten auf diese Fragen gibt der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, dessen dritte Ausgabe vor Kurzem erschien. In einem Gastbeitrag in der März-Ausgabe der Lie-Zeit erläutert Martin Geiger Aufbau und Funktion des Wachstumsmonitors, der das langfristige Wirtschaftswachstum des Landes aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht.
» mehr
13.03.2023 - Gastkommentar
Ende März 2023 der Zollanschlussvertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein seinen 100. Geburtstag. Etwas mehr als zwei Jahre davor, im November 1920, hatten Liechtenstein und die Schweiz den Postvertrag geschlossen. Patricia Schiess vergleicht die beiden Verträge in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit.
» mehr
10.03.2023 - Mitteilung
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellen die drei Institutionen der interessierten Öffentlichkeit die vielfältige Forschungs- und Lehrtätigkeit am Wissenschaftsstandort Liechtenstein vor.
» mehr
07.03.2023 - Mitteilung
Am 6. März 2023 hielt Cornelius Goop im Foyer des Gemeindesaals in Gamprin einen Vortrag zum Thema «‹Eines Tages sind wir Schweizer›: Die zeitgenössische Frage nach einer liechtensteinischen nationalen Identität rund um den Zollvertrag 1923». Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein» statt. Während die ersten beiden Vorträge der Reihe sich mit den politischen und rechtlichen Aspekten der Umorientierung Liechtensteins zur Schweiz vor 100 Jahren beschäftigt hatten, bot die Veranstaltung nun einen kulturgeschichtlichen Blick auf die Ereignisse.
» mehr
03.03.2023 - Neue Publikation
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck einen Beitrag, der sich damit auseinandersetzt, wie die Notenbankpolitik Inflationserwartungen und Konsumentscheidungen beeinflusst.
» mehr
03.03.2023 - Mitteilung
Am Liechtenstein-Institut findet vom 12. bis 14. Oktober 2023 die Tagung „Spaces of Social Policies: Achievements and Prospects of Historical Research Perspectives“ statt. Die Veranstaltung widmet sich der Frage nach der Bedeutung des Raumes für historische Entwicklungen in der Sozialpolitik. Der Call for Papers ist publiziert.
» mehr
01.03.2023 - Neue Publikation
Unter dem Titel «Das EWR-Recht als Teil der liechtensteinischen Rechtsordnung» hat Valérie Morat das erste Arbeitspapier des Liechtenstein-Instituts für das Jahr 2023 vorgelegt. Es handelt sich um einen wertvollen Beitrag zum Verhältnis zwischen EWR-Recht und dem Verfassungsrecht. Die Beziehung zwischen den beiden Rechtsebenen – wenn sie denn überhaupt unterschiedlich sind – ist gerade für Liechtenstein von grosser Bedeutung.
» mehr
01.03.2023 - Mitteilung
Konjunkturindex KonSens (Ausgabe 1/2023, 28. Februar 2023): Liechtensteins Konjunktur hat sich nach einer ausgeprägten Abkühlung wieder etwas stabilisiert im letzten Quartal. Der KonSens stieg leicht von −1.2 auf −1.1 im 4. Quartal 2022, liegt aber immer noch in einem relativ tiefen Bereich.
» mehr
23.02.2023 - Mitteilung
Im neuen Jahrbuch für direkte Demokratie 2021 untersucht Eike-Christian Hornig die Pläne für die Einführung eines sogenannten Volkseinwandes im deutschen Bundesland Thüringen. Die Ausführungen basieren wesentlich auf der Online-Datenbank Direct Democracy Navigator, die am Liechtenstein-Institut beheimatet ist.
» mehr
22.02.2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 finden in Liechtenstein die Gemeindewahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut mehr über Ihre Meinung zu den Wahlen in Erfahrung bringen. Die Umfrage kann noch bis Dienstag, 7. März 2023, ausgefüllt werden.
» mehr
20.02.2023 - Mitteilung
Im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein», die gemeinsam vom Liechtenstein-Institut und vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein veranstaltet wird, referierte Lukas Ospelt am 13. Februar 2023 im gut besuchten Gasometer in Triesen. Das Thema des Vortrages lautete: «Die liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) – ausgewählte institutionelle und strafrechtliche Aspekte».
» mehr
15.02.2023 - Mitteilung
Am 14.2.2023 referierte Emanuel Schädler in Zürich vor dem „Arbeitskreis Verfassungsgeschichte“, dessen alljährliches Treffen von Prof. Dr. Stefan G. Schmid und Prof. Dr. Benjamin Schindler (beide Universität St. Gallen [HSG]) organisiert wird. Das Thema des Vortrags lautete „Liechtensteinische Verfassungen in Analyse: Kräfte, Konflikte, Konzepte im Laufe der Geschichte“. Die versammelten rund 30 Fachkolleginnen und Fachkollegen erhielten einen Überblick über die liechtensteinische Verfassungsgeschichte.
» mehr
13.02.2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit blickt Fabian Frommelt zurück auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Liechtenstein.
» mehr
13.02.2023 - Neue Publikation
Wählen und Abstimmen ist zunächst ein individueller Akt. Die Wahlforschung hat aber gezeigt, dass das Wählen und Abstimmen auch eine soziale Komponente haben. Das primäre soziale Umfeld eines Individuums, der eigene Familienhaushalt, spielt dabei eine überragende Rolle. Wer in einem Haushalt lebt oder aufwächst, in welchem regelmässig partizipiert wird, hat eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, zur Urne zu gehen. In einem soeben erschienenen Beitrag in der Swiss Political Science Review untersucht Thomas Milic diesen Effekt des Haushalts auf die Beteiligungsdisposition.
» mehr
06.02.2023 - Neue Publikation
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum dritten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise die Lebensbedingungen oder der Ressourcenverbrauch diskutiert. Im Lichte der gegenwärtigen makroökonomischen, sicherheitspolitischen und ökologischen Herausforderungen werden die Spannungsfelder für das heimische Wirtschaftswachstum sichtbarer und drängender.
» mehr
01.02.2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hatte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage? Die Initiative wurde klar abgelehnt. Was waren die Gründe für diese hohe Ablehnung? Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung eine Bevölkerungsumfrage durch, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.
» mehr
30.01.2023 - Mitteilung
Am 27. Januar wurde auf Einladung der liechtensteinischen Regierung und in Kooperation mit dem Verein der Liechtensteiner Freunde von Yad Vasehm der alljährliche Holocaust-Gedenktag im Rathaussaal Vaduz begangen. Fabian Frommelt beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Stolpersteine».
» mehr
26.01.2023 - Mitteilung
Die Juristische Fakultät der Universität Bergen erhält rund 21 Millionen norwegische Kronen vom norwegischen Forschungsrat für die Einrichtung des Forschungs- und Lehrzentrums CENTENOL. Das Zentrum soll das Wissen über die Beziehung zwischen europäischem und norwegischem Recht stärken. Das Liechtenstein-Institut ist Projektpartner dieses Forschungszentrums. 
» mehr
23.01.2023 - Mitteilung
Vom 10. bis 12. Januar 2023 nahm Georges Baur als Experte an einem Seminar des andorranischen Staatssekretariats für Europafragen für Angehörige der staatlichen Verwaltung teil. Andorra verhandelt derzeit, zusammen mit Monaco und San Marino, ein Assoziationsabkommen mit der Europäischen Union. Die Verhandlungspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Verhandlungen vor Ende 2023 und damit noch vor Ablauf der Mandatsperiode der gegenwärtigen EU-Kommission abzuschliessen.
» mehr
19.01.2023 - Neue Publikation
Im Rahmen einer Feierstunde mit rund 90 geladenen Gästen im Kleinen Saal in Schaan wurde gestern Band 63 der «Liechtenstein – Politische Schriften» präsentiert. Das Buch trägt den Titel «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln» und ist eine Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Herausgegeben wurde das Werk von Christian Frommelt, Direktor des Liechtenstein-Instituts, und Märten Geiger, Allgemeines Treuunternehmen ATU, somit von zwei Organisationen, denen der Geehrte seit Jahrzehnten verbunden ist.
» mehr
18.01.2023 - Neue Publikation
Eines der im Ausland bekannteren Elemente der liechtensteinischen Verfassung ist das Sezessionsrecht. Man kann sogar sagen, dass Artikel 4 Absatz 2 LV, der den Gemeinden das Recht gibt, das Verfahren für das Verlassen des Staatsverbandes einzuleiten, im Ausland mehr Beachtung findet als im Inland. Jedenfalls zog diese auf Initiative von Hans-Adam II. 2003 in die Verfassung aufgenommene Bestimmung 2003 im Land wenig Aufmerksamkeit auf sich. Der von Patricia Schiess in der Schweizer Online-Zeitschrift «Jusletter» erschienene Beitrag geht denn auch auf einen Vortrag zurück, den die Juristin 2021 in Como auf Einladung der Università dell'Insubria gehalten hatte.
» mehr
18.01.2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» mehr
10.01.2023 - Neue Publikation
In der renommierten Fachzeitschrift Journal of International Economics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck einen Beitrag, der sich damit auseinandersetzt, wie die Europäische Zentralbank wirtschaftliche Erwartungen in der Eurozone beeinflusst.
» mehr
09.01.2023 - Mitteilung
Unser Forschungsbeauftragter Dr. Eike-Christian Hornig war am 6. Januar 2023 beim deutschen Fernsehsender PHOENIX zu Gast, um seine Einschätzungen zur deutschen Innenpolitik zu geben. Themen waren u.a. das Dreikönigstreffen der Liberalen und die Klausur der CDU-Landesgruppe im Bundestag im Kloster Seeon.
» mehr
29.12.2022 - Neue Publikation
Parteien und Regierung bieten den Stimmberechtigten bei Sachabstimmungen Orientierungshilfen, darunter auch Empfehlungen. Diese Empfehlungen sind im Stimmvolk durchaus beliebt, vor allem bei komplexen und alltagsfernen Sachfragen. Im neuesten LI Focus geht Thomas Milic der Frage nach, wie stark Parteien und Regierungen auf diese Weise Einfluss auf das Abstimmungsresultat nehmen können.
» mehr
27.12.2022 - Umfrage
Die Digitalisierung prägt das Zusammenleben in grundlegender Weise. Kaum ein Bereich bleibt vom digitalen Wandel unberührt. Auch in Liechtenstein ist die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft. Wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier Klarheit zu erhalten, hat das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digital-liechtenstein.li im Herbst 2022 eine Umfrage mit 700 Interviews durchgeführt.
» mehr
15.12.2022 - Mitteilung
Am 31. August 2022 wurden im Gedenken an Alfred und Gertrud Rotter-Schaie erstmals in Liechtenstein zwei «Stolpersteine» verlegt. Fabian Frommelt stellte am 14. Dezember in einem Kurzvortrag an der Mitgliederversammlung des Vereins der Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem das Zustandekommen der beiden Stolpersteine im Kontext der liechtensteinischen Erinnerungskultur vor.
» mehr
15.12.2022 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut ist ein privates, unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Gamprin-Bendern. Das Institut wird mit öffentlichen und privaten Mitteln gefördert und führt in den Forschungsbereichen Geschichte, Politik, Recht und Volkswirtschaft eigene Forschungsprojekte sowie Auftragsstudien durch. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Direktor / eine Direktorin.
» mehr