NEWSARCHIV

24.01.2024 - Umfrage
Am Sonntag, 21. Januar 2024, erteilte das Liechtensteiner Stimmvolk allen drei Vorlagen eine klare Absage. Erste Ergebnisse aus der Umfrage des Liechtenstein-Instituts liegen nun vor. Sie zeigen, dass bei den Energievorlagen Grundüberzeugungen ausschlaggebend waren, während finanzielle Motive nur eine untergeordnete Rolle spielten. Unter den Nein-Stimmenden dominierte dabei das Motiv der Verbotskultur, bei der Befürworterschaft hingegen der Klimaschutz.
» mehr
18.01.2024 - Neue Publikation
Im neu erschienenen LI Focus 1/2024 untersuchen Andreas Brunhart und Julian Meier die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie das Ausmass der staatlichen Umverteilung in Liechtenstein im internationalen Vergleich.
» mehr
10.01.2024 - Mitteilung
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der liechtensteinischen Verfassung versammelten Hilmar Hoch, Christina Neier und Patricia Schiess im Auftrag des Liechtenstein-Instituts eine Reihe von rechtswissenschaftlichen Beiträgen in einem Sammelband. Er erschien 2021 in der Reihe „Liechtenstein Politische Schriften“ (LPS) als Band 62. Die Publikation ist seit Kurzem online zugänglich.
» mehr
08.01.2024 - Mitteilung
Am 21. Januar 2024 hat das Liechtensteiner Stimmvolk gleich über drei Vorlagen zu befinden: über die Anpassung der Gebäudevorschriften, die Photovoltaik-Pflicht und das elektronische Gesundheitsdossier. Was denken Sie über diese Vorlagen?
» mehr
14.12.2023 - Neue Publikation
Bereits zum vierten Mal stellen das Liechtenstein-Institut, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und die Universität Liechtenstein – die drei Institutionen des Hochschul­standorts Liechtenstein – in einem gemeinsamen Magazin ihre vielfältigen Tätigkeiten und Forschungsgebiete vor.
» mehr
11.12.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit stellt Stephan Scheuzger ein Plädoyer zur Überwindung des anthropozentrischen Geschichtsbildes vor.
» mehr
07.12.2023 - Neue Publikation
Im neu erschienenen LI Facts 1/2023 stellt Andreas Brunhart die Subventionstätigkeit der öffentlichen Haushalte Liechtensteins in einen internationalen Vergleich.
» mehr
04.12.2023 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2024 gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik».
» mehr
27.11.2023 - Mitteilung
Am 23. November fand das 8. Gutenberger Ethik-Forum im Haus Gutenberg in Balzers statt, an dem auch Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut referierte. Das Ethik-Forum stand dieses Jahr unter dem Thema «Die Macht des Geldes».
» mehr
27.11.2023 - Mitteilung
Am 24. und 25. November 2023 fanden an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) in Triesen die 2. KOLLOQUIA zum Thema «Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften» statt. Emanuel Schädler hat teilgenommen.
» mehr
22.11.2023 - Mitteilung
Patricia Schiess, Forschungsbeauftragte Recht am Liechtenstein-Institut, nahm im November 2023 eine Einladung als Gastprofessorin an die Universität Wien wahr. Eine motivierte Gruppe von Jus-Studierenden aus Liechtenstein und Österreich sowie Austauschstudierende aus Osteuropa besuchten ihre Lehrveranstaltung «Das EWR-Mitglied Liechtenstein – Herausgefordert durch die Übernahme von EU-Rechtsakten und durch das wegen des Zollanschlussvertrages in Liechtenstein anwendbare Schweizer Recht».
» mehr
16.11.2023 - Mitteilung
Auf Einladung des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur stellte Cyrus Beck das Liechtenstein-Institut und eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte am X. Biennalen Treffen der Österreich-Bibliotheken im Ausland vor.
» mehr
16.11.2023 - Mitteilung
Die schon länger andauernde konjunkturelle Abkühlung in Liechtenstein hat sich im abgelaufenen Quartal etwas abgeschwächt. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens stieg um rund 0.6 Indexpunkte auf −0.4 im 3. Quartal 2023. Während sich die Beschäftigungs- und Unternehmensbefragungsdaten mehrheitlich positiv entwickelt haben, sind die Güterexporte weiter rückläufig.
» mehr
15.11.2023 - Neue Publikation
Der Financial Stability Report 2023 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Analysen zur liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei.
» mehr
13.11.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Georges Baur mit dem Begriff Neutralität und was dieser für Liechtenstein bedeutet. Grundsätzlich sei zwischen Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik zu unterscheiden. Weder völkerrechtlich noch verfassungsrechtlich hat Liechtenstein eine Neutralitätsverpflichtung. Etwas anders liegt der Fall beim Thema Neutralitätspolitik.
» mehr
17.10.2023 - Neue Publikation
Die herrschende Rechtslage im Verhältnis zwischen dem liechtensteinischen Staat und der katholischen Landeskirche ist kompliziert. Das heutige sog. Staatskirchenrecht, das dieses Verhältnis regelt, bildet eine Querschnittsmaterie mit Schwerpunkt in der Verfassung neben internationalen und gesetzlichen Regelungen, die zuweilen in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen.
» mehr
17.10.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit geht Thomas Milic der Frage nach, ob das Regierungssystem Liechtensteins einen Sonderfall darstellt.
» mehr
16.10.2023 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in einem rechtsgeschichtlichen Beitrag in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung (LJZ) vom September 2023 der Frage, was das Siezen von Bürgern und Häftlingen mit der Revolution von 1848 zu tun hat.
» mehr
03.10.2023 - Mitteilung
Martin Geiger stellte einen gemeinsamen Beitrag mit Mathias Klein (Sveriges Riksbank) über unterschiedliche Zusammenhänge von Inflationsraten und Arbeitslosenquoten in Europa vor. Jörg Paetzold war Mitorganisator der Tagung.
» mehr
29.09.2023 - Monitoringbericht
Der Bericht „Zahlen und Fakten zur Menschenrechtssituation in Liechtenstein“ wurde zum dreizehnten Mal im Auftrag der Regierung Liechtenstein erstellt und die Ausgabe 2022 diese Woche publiziert. Der Bericht wird jährlich erstellt und enthält aktuelle Zahlen in Bezug auf die Menschenrechtslage in Liechtenstein sowie statistische Grundlagen zu mehr als 11 menschenrechtsrelevanten Themenbereichen.
» mehr
25.09.2023 - Mitteilung
Stephan Scheuzger hat zusammen mit Prof. Dr. Annette Weinke (Universität Jena) eine Fachsektion am 54. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September an der Universität Leipzig stattgefunden hat, organisiert und geleitet. Thema der gut besuchten Veranstaltung war das Spannungsverhältnis zwischen Faktenfeststellung und der Anhörung von Betroffenen in der Aufarbeitung von historischem Unrecht.
» mehr
11.09.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Cornelius Goop ein – zumindest in Liechtenstein – etwas «vergessenes» Jubiläum: die Revolution von 1848/49.
» mehr
07.09.2023 - Interview
Anlässlich der aktuellen BIP-Quartalsschätzung des Liechtenstein-Instituts und der Publikation des Konjunkturindex KonSens führte Dunja Goop von der Wochenzeitung «Wirtschaft Regional» ein Interview mit Andreas Brunhart zur gegenwärtigen Konjunkturlage in Liechtenstein.
» mehr
05.09.2023 - Neue Publikation
Nach Einreichung des DpL-Volksbegehrens zum Einbezug des Volkes bei der Wahl der Regierung beauftragte die Regierung das Liechtenstein-Institut, ein Kurzgutachten zu den offenen Fragen und möglichen Auswirkungen der Verfassungsinitiative zu verfassen. In der Summe, so das Gutachten, werde der Landtag wohl eher geschwächt als gestärkt, lautet das Fazit.
» mehr
01.09.2023 - Neue Publikation
Am 31. August 2023 fand in den Pfrundbauten Eschen die Jahrbuchpräsentation des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein statt (Band 122). Lukas Ospelt steuerte dieser Publikation einen Beitrag über das fürstliche Begnadigungsrecht im Kontext der liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) bei.
» mehr
29.08.2023 - Mitteilung
Am 28. August 2023 fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) ein internationales Symposium zum Thema „Monarchische Regierungsformen“ statt. Im Zentrum des vergleichenden Wissenschaftsaustausches lagen die verschiedenen Facetten monarchischer Verfassungen in Konzeption und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Vonseiten des Liechtenstein-Instituts nahmen Patricia Schiess und Emanuel Schädler teil.
» mehr
28.08.2023 - Neue Publikation
Erstmals hat das Liechtenstein-Institut anlässlich von Gemeindewahlen eine Befragung durchgeführt. Neben allgemeinen Wahrnehmungen der Gemeinden, ihrer Politik, verschiedenen politischen Einstellungen sowie der Meinungsbildung wurde dabei spezifisch nach den Motiven und Gründen des Wahlentscheids gefragt. Eine soeben erschienene Studie präsentiert die Resultate dieser Online-Umfrage, stellt die Gemeindewahlen in einen zeitlichen Kontext zu vergangenen Wahlgängen und wirft ein Schlaglicht auf die Mandatszuteilung.
» mehr
28.08.2023 - Neue Publikation
Martin Geiger veröffentlicht mit Kollegen der Universität Innsbruck den Artikel „Sequencing the COVID-19 Recession in the USA: What Were the Macroeconomic Drivers?“ im Oxford Bulletin of Economics and Statistics. Die Studie setzt sich mit unterschiedlichen makroökonomischen Wirkungsmechanismen der Corona-Pandemie auseinander.
» mehr
28.08.2023 - Neue Publikation
Ein vorwiegend rechtsgeschichtliches Arbeitspapier von Lukas Ospelt befasst sich mit dem Begriff des Notstandes unter staats-, straf- und völkerrechtlichen Aspekten. Das Arbeitspapier geht insbesondere der Frage nach, wann eine Notstandssituation vorliegt, an die spezifische Rechtsfolgen wie die Suspendierung von Grundrechten anknüpfen können.
» mehr
25.08.2023 - Neue Publikation
In Band 53 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» geht Christoph Maria Merki der Frage nach, wie sich die Frauenerwerbsarbeit in Liechtenstein seit rund einem Jahrhundert entwickelt hat. Der Anteil der weiblichen Erwerbsbevölkerung stieg von 24,2 Prozent im Jahr 1941 auf 46,3 Prozent im Jahr 2020. Allerdings hat die Statistik die Frauenerwerbsarbeit früher systematisch unterschätzt, weil sie sich am Modell des männlichen Alleinernährers orientierte und die (Teilzeit-)Arbeit der Frauen, etwa im Gastgewerbe oder im Detailhandel, übersah.
» mehr