NEWSARCHIV

17.08.2016 - Publikationen
Sind die europäischen Staaten am Ende ihrer Bereitschaft zur Umsetzung der Personenfreizügigkeit angelangt? Nicht nur die Flüchtlingsthematik entzweit die europäischen Staaten, auch die Migration innerhalb der Europäischen Union löst zunehmend innenpolitische und internationale Debatten aus. Christian Frommelt beleuchtet in seinem Beitrag die Sonderlösung für Liechtenstein als ein Beispiel einer differenzierten Integration und zeigt die Grenzen der Übertragbarkeit auf andere Staaten auf.<br/>
» mehr
16.08.2016 - Gastkommentar
Nationalistische Strömungen haben derzeit in Europa wieder Konjunktur. Die europäische Einigung wird zunehmend durch nationale Egoismen in die Defensive gedrängt. Dies nicht zuletzt, weil der Aufbau einer gefestigten europäischen Identität nicht gelang. <br/>In einem Gastkommentar in der kürzlich erschienenen August-Ausgabe der Lie-Zeit argumentiert Fabian Frommelt, dass sich eine europäische und eine «nationale» Identität jedoch keineswegs ausschliessen.
» mehr
05.07.2016 - Publikationen
Mit „LI Facts“ lanciert das Liechtenstein-Institut ein neues Publikationsgefäss, in welchem kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu einem Thema dargestellt werden. Eine erste Serie von Factsheets beschäftigt sich mit Liechtensteins Rolle im europäischen Integrationsprozess.
» mehr
04.07.2016 - Mitteilung
Prof. Martin Kocher, seit 2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Liechtensteins-Institut, wird neuer Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien.
» mehr
29.06.2016 - Publikationen
Peter Bussjäger und Patricia Schiess stellen in der neuesten Ausgabe der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung den Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung (www.verfassung.li) vor. Als Einstieg in die Materie wird ein Überblick über die jüngere Literatur zum liechtensteinischen Verfassungsrecht gegeben, bevor die Autoren anschliessend Ursprünge und Funktion von Kommentaren darlegen.
» mehr
28.06.2016 - Gastkommentar
Während Migration für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration Europas von essenzieller Bedeutung ist, scheint die damit verbundene politische Debatte die Dynamik und Legitimität des Integrationsprozesses Schritt für Schritt zu unterminieren. In einem Gastkommentar im Wirtschaft Regional versucht Christian Frommelt, einen Weg aufzuzeigen, wie dieses Integrationsparadoxon entschlüsselt werden kann.
» mehr
28.06.2016 - Mitteilung
Welche Optionen hat Grossbritannien nach seinem Austritt aus der Europäischen Union (EU)? Wird es sogar der EFTA- oder dem EWR beitreten und damit ein Partner für Liechtenstein? Christian Frommelt, Politikwissenschaftler am Liechtenstein-Institut, gibt Auskunft. Europäische Integration bildet einen Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit.
» mehr
14.06.2016 - Mitteilung
Vor rund drei Monaten ging www.verfassung.li online. In der Zwischenzeit konnte der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung an mehreren Tagungen und verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.
» mehr
13.06.2016 - Publikationen
Im neuen Arbeitspapier zeigt Dr. Emanuel Schädler, Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut im Fachbereich Recht, wie Verfahrensrecht aus seinem historischen Kontext heraus gedeutet wird und welche Erkenntnisse sich dadurch erzielen lassen.
» mehr
08.06.2016 - Mediengespräch
Im Rahmen einer Medienorientierung präsentierten Dr. Guido Meier und Dr. Wilfried Marxer den soeben erschienenen Jahresbericht 2015 des Liechtenstein-Instituts. Der Bericht gibt Auskunft über die vielfältigen Themen, mit denen sich die Forscherinnen und Forscher des Instituts im vergangenen Jahr auseinandersetzten.
» mehr
01.06.2016 - Mitteilung
Am 30. und 31. Mai 2016 konnte das Liechtenstein-Institut Prof. Ingvill Helland, Institutsleiterin des Instituts für Rechtswissenschaft an der Universität zu Agder (Kristiansand, Norwegen) bei sich in Bendern begrüssen.
» mehr
24.05.2016 - Mitteilung
Seit Kurzem hat das Liechtenstein-Institut einen neuen Internet-Auftritt. Interessierte finden auf der neuen Website noch mehr Informationen über die zahlreichen Forschungsprojekte des Liechtenstein-Instituts und die vielfältigen Aktivitäten der Forschenden.
» mehr
20.05.2016 - Mitteilung
Gestern Abend wurde in Vaduz im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Regierung eine neue Studie des Liechtenstein-Instituts vorgestellt.
» mehr
20.05.2016 - Mitteilung
Am 19. Mai 2016 fand in Vaduz das 46. Treffen des Gemeinsamen Parlamentarischen EWR-Ausschusses sowie das 24. Treffen des Beratenden EWR-Ausschusses statt. Im Rahmen der beiden Treffen referierte Christian Frommelt über die Errungenschaften und Herausforderungen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) resp. über die europäische Migrationspolitik sowie die Funktionsweise des freien Personenverkehrs im EWR.
» mehr
02.05.2016 - Publikationen
Unter dem Titel „Sport Monitoring Liechtenstein“ (SPO-MOL) wurde im Auftrag der Sportkommission der Regierung des Fürstentums Liechtenstein ein Indikatorensystem entwickelt, welches die Sammlung, Erhebung, Analyse und Publikation von Daten zu den zentralen Aspekten von Sport und Bewegung in Liechtenstein ermöglicht.
» mehr
30.04.2016 - Gastkommentar
Im Magazin "Top-Unternehmen der Region" des Liechtensteiner Volksblatts (erschienen im April 2016) erklären Christian Frommelt und Roman Büsser, wie die grenzüberschreitende Arbeitskräftemobilität weiter verbessert werden kann.
» mehr
22.04.2016 - Mitteilung
Am 21. April 2016 besuchten Mitglieder der EFTA-Überwachungsbehörde das Liechtenstein-Institut zu einem Gedankenaustausch.
» mehr
04.04.2016 - Publikationen
In seinem Arbeitspapier „Informationsfunktion der liechtensteinischen Tageszeitungen“ analysiert Roman Büsser, Doktorand am Liechtenstein-Institut, wie die beiden Tageszeitungen Liechtensteins ihren Informationsauftrag wahrnehmen.
» mehr
29.03.2016 - Publikationen
In der Publikation „‚Flüchtlingskrise‘ oder historische Normalität?“ widmet sich Martina Sochin D’Elia dem aktuellen Thema Flüchtlinge. Mit dieser Publikation lanciert das Liechtenstein-Institut die neue Publikationsreihe LI Focus, die allen Interessierten online zur Verfügung steht. <br/>
» mehr
16.03.2016 - Mitteilung
Gestern Abend wurde in Vaduz die neue Online-Plattform www.verfassung.li erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
01.03.2016 - Gastkommentar
04.02.2016 - Gastkommentar
27.01.2016 - Publikationen
Im Anschluss an die Volksabstimmung vom 13. Dezember 2015 zum Krankenversicherungsgesetz hat das Liechtenstein-Institut eine Umfrage in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.
» mehr
20.01.2016 - Publikationen
11.12.2015 - Publikationen
Aktueller Bericht "Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2015" erschienen
» mehr
10.11.2015 - Mitteilung
Kürzlich haben mit Dr. Emanuel Schädler und Dr. Berno Büchel zwei neue Forschungsbeauftragte ihre Tätigkeit am Liechtenstein-Institut aufgenommen.
» mehr
02.11.2015 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt im Wirtschaft Regional
» mehr
29.10.2015 - Mitteilung
16.06.2015 - Mediengespräch
Der Jahresbericht 2014 wird an einem Mediengespräch von Dr. Wilfried Marxer, Ruth Allgäuer und Brigitte Bühler am 16. Juni 2015 im Liechtenstein-Institut in Bendern vorgestellt.
» mehr
26.02.2015 - Publikationen
Aus Anlass der 20-jährigen Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) führte das Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein im November 2014 eine repräsentative Meinungsbefragung bei liechtensteinischen Stimmberechtigten durch. Die Befragung wurde vom Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle EWR, dem Ministerium für Präsidiales und Finanzen sowie dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten erstellt und vom Liechtenstein-Institut ausgewertet. <br/><br/>
» mehr