NEWSARCHIV

14.06.2019 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut blickt auf ein intensives und arbeitsreiches Jahr zurück. Dies zeigt der jüngste Jahresbericht, mit welchem das Liechtenstein-Institut Rechenschaft ablegt. Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Präsentation des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online. Ein weiteres Highlight im Jahr 2018 war der Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts «Direkte Demokratie in Liechtenstein – Entwicklung, Regelungen, Praxis» von Wilfried Marxer.
» mehr
14.06.2019 - Publikationen
Die aktuelle Ausgabe des Berichts "Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2018" ist erschienen. Die neunte Ausgabe dieses Berichts erscheint in überarbeiteter Form. Regierungsrätin Aurelia Frick stellte den Statusbericht am 14. Juni 2019 in Vaduz den Medien vor.
» mehr
11.06.2019 - Mitteilung
Das Wikipedia-Alpen-Forum (WAF) stattete dem Land Liechtenstein am vergangenen Pfingstwochenende aus Anlass des 300-Jahr-Jubiläums einen Besuch ab. Die rund zwanzig Teilnehmer aus Österreich, Bayern und der Schweiz widmeten den Samstagmorgen dem Liechtenstein-Institut.
» mehr
27.05.2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 25. Mai 2019.
» mehr
21.05.2019 - Mitteilung
Vom 14. bis 16. Mai 2019 nahm Georges Baur an der Leitung eines Kurses im Rahmen des Lehrgangs „European and International Business Law“ (Advanced LL.M.) der Uni Leiden (NL) teil. Im Kurs „Regulating EU External Trade“ unter der Leitung von Prof. Christa Tobler führte Georges Baur in die praktischen Aspekte der Arbeit mit EWR-Recht ein.
» mehr
13.05.2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Linda Märk-Rohrer im Rahmen einer Beitragsserie des Vereins „Hoi Quote“ im Liechtensteiner Volksblatt, 11. Mai 2019.
» mehr
13.05.2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Lie-Zeit Nr. 75, Mai 2019.
» mehr
13.05.2019 - Mitteilung
Am 26. Mai 2019 wird der Liechtenstein-Weg offiziell eröffnet. Das Liechtenstein-Institut hat massgeblich zu diesem Kernprojekt des Jubiläums „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ beigetragen.
» mehr
09.05.2019 - Publikationen
Im vergangenen Herbst führte das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung eine Bevölkerungsumfrage zur Mediennutzung und Medienförderung durch. Die Regierung war dazu vom Landtag aufgrund eines Postulates aufgefordert worden. Zusammen mit der Postulatsbeantwortung wurde nun die Studie dem Landtag zugestellt und öffentlich zugänglich gemacht. Sie steht auch auf der Website des Liechtenstein-Instituts per Download zur Verfügung.
» mehr
09.05.2019 - Mitteilung
Am 8. Mai 2019 veranstaltete der Club Alpbach Liechtenstein und der Think-Tank Foraus Liechtenstein eine Podiumsdiskussion, an welcher Georges Baur als Experte teilnahm und welche von Christian Frommelt moderiert wurde. Unter dem Titel «Let Europe persist! Europäisches Miteinander nach dem Brexit» widmete sich die Veranstaltung der Frage über die Zukunft Europas nach dem Brexit.
» mehr
30.04.2019 - Mitteilung
Der Volkswirtschaftler Dr. Martin Geiger verstärkt seit Kurzem den Fachbereich Wirtschaft am Liechtenstein-Institut.
» mehr
18.04.2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Lorenz Langer in der Lie-Zeit Nr. 75, Mai 2019.
» mehr
09.04.2019 - Mitteilung
Am 4. und 5. April veranstaltete das Institut für Europarecht und Völkerrecht in Kooperation mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein an der Universität Innsbruck eine Tagung unter dem Titel «25 Jahre Europäischer Wirtschaftsraum – Ein Integrationsszenarium auf dem Prüfstand». Christian Frommelt und Georges Baur waren Panelteilnehmer.
» mehr
08.04.2019 - Mitteilung
Am 4. April 2019 fand in Malta das zweite Treffen der Projektpartner des Erasmus+-Projektes „Challenges to Democracy and Social Life in European Small States“. Das Erasmus+ Projekt wurde vom Liechtenstein-Institut erfolgreich lanciert, die Projektleitung liegt bei Wilfried Marxer. Die beiden thematischen Schwerpunkte in Malta waren einerseits Flüchtlinge und Migration, andererseits die Regelungen zur Staatsbürgerschaft in den einzelnen Staaten. Wilfried Marxer und Martina Sochin D’Elia berichteten über die Situation in Liechtenstein.
» mehr
02.04.2019 - Mitteilung
1982 schuf die liechtensteinische Regierung den „Liechtenstein-Preis“ für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck. Bei der diesjährigen Preisverleihung in der Innsbrucker Claudiana hielt Fabian Frommelt aus aktuellem Anlass einen Festvortrag zum Thema „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein – Kontinuität und Wandel“.
» mehr
28.03.2019 - Publikationen
Mit dem rechtswissenschaftlichen Text „Die Stellung der EMRK in Liechtenstein“ von Patricia Schiess erweckt das Liechtenstein-Institut seine Reihe „Beiträge Liechtenstein-Institut“ wieder zu neuem Leben.
» mehr
21.03.2019 - Mitteilung
Am 14. März 2019 nahm Georges Baur an einem Seminar des Centre for European Legal Studies (CELS) der Universität Cambridge teil. Das Seminar war den zukünftigen rechtlichen Herausforderungen eigenständiger Handelspolitik des Vereinigten Königreichs nach dem Brexit gewidmet.
» mehr
19.03.2019 - Publikationen
Im Hinblick auf die bevorstehenden Gemeindewahlen vom 24. März 2019 präsentiert das Liechtenstein-Institut einen Überblick über vergangene Gemeindewahlen und stellt die Ausgangslage vor den diesjährigen Wahlen dar.
» mehr
18.03.2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Linda Märk-Rohrer in der Lie-Zeit Nr. 73, März 2019. <br/>
» mehr
08.03.2019 - Interview
Linda Märk-Rohrer spricht im Interview mit dem Liechtensteiner Volksblatt anlässlich des Weltfrauentages darüber, warum Frauen in der Öffentlichkeit weniger sichtbar sind und es nach wie vor schwierig ist, diese für politische Kandidaturen zu überzeugen.
» mehr
27.02.2019 - Mitteilung
Der vom Liechtenstein-Institut herausgegebene Online-Kommentar verfassung.li ist um die Kommentierungen zu Art. 24, Art. 91 bis 94 sowie zu den Art. 106 bis 109 LV ergänzt worden. Mit den erläuternden Texten zu Art. 91 bis 94 LV ist die Kommentierung des VII. Hauptstückes über die Regierung komplett.
» mehr
22.02.2019 - Mitteilung
Am 21. Februar 2019 referierte Fabian Frommelt im Rathaussaal Vaduz zum Auftakt der Vortragsreihe „Gestern - Heute - Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein“. In seinem Vortrag widmete er sich dem Thema „Eigenbild und Fremdbild“.
» mehr
18.02.2019 - Gastkommentar
Wilfried Marxer zu den bevorstehenden Gemeinderatswahlen 2019. Gastkommentar in der Lie-Zeit Nr. 72, Februar 2019.
» mehr
15.02.2019 - Publikationen
Beitrag von Georges Baur und mit Catherine Barnard (Cambridge) in einem neuen Brevier zu verschiedenen Aspekten des sogenannten Backstops erschienen.
» mehr
12.02.2019 - Mitteilung
Vor Kurzem konnte Roman Büsser sein Dissertationsprojekt „Politischer Parallelismus und normative Ansprüche an Öffentlichkeit – der Fall Liechtenstein“ an der Universität Zürich erfolgreich abschliessen.
» mehr
08.02.2019 - Publikationen
Am 7. Februar 2019 wurde am Liechtenstein-Institut die Publikation „Direkte Demokratie in Liechtenstein. Entwicklung, Regelungen, Praxis“ von Wilfried Marxer der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
04.02.2019 - Mitteilung
Georges Baur weilte vom 20. Januar bis zum 1. Februar am Centre for European Legal Studies (CELS) der Universität Cambridge. Er war vom CELS eingeladen worden, in Cambridge als „visiting fellow“ zu arbeiten.
» mehr
04.02.2019 - Mitteilung
Auf Einladung des Institute for the Study of European Laws (ISEL) an der City University, London, hielt Georges Baur am 22. Januar 2019 einen Vortrag über die EFTA und den EWR im Kontext des Brexit.
» mehr
28.01.2019 - Mitteilung
Am 17. und 18. Januar 2019 nahm Georges Baur an der Killarney Economic Conference in Irland teil. An der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich irische und britische Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe lag auf dem Brexit und seinen Auswirkungen auf Irland.
» mehr
21.01.2019 - Mitteilung
Der Brexit geht in die entscheidende Phase. Christian Frommelt und Georges Baur analysieren für verschiedene Medien mögliche Szenarien, wie die Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ausgehen könnten.
» mehr