Marxer, Wilfried (2013): Optimierung des Wahlsystems in Liechtenstein: Wahlkreise - Mandatszahl - Sperrklausel - Mandatszuteilung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 43).

Abstract
Der Beitrag untersucht, inwiefern das Wahlsystem in Liechtenstein zu einer gerechten Verteilung der Mandate im Verhältnis zum Stimmen- und Wähleranteil der Parteien führt. Dabei dient der Grundsatz der Gleichheit der Stimmen aller Wählerinnen und Wähler und deren Wirkung als Massstab („one person – one vote“). Das Verhältniswahlrecht, die Art der Mandatsverteilung nach dem Hare-Niemeyer-System sowie die Restmandatsverteilung nach dem D’Hondt-Verfahren können als weitgehend fair betrachtet werden. Die Sainte-Laguë-Methode wäre allerdings noch idealer. Das bestehende System der Zuteilung von 25 Landtagsmandaten auf 15 Mandate im Wahlkreis Oberland und 10 Mandate im Wahlkreis Unterland ist disproportional und könnte optimiert werden, selbst wenn dem Unterland eine Sperrminorität von mehr als einem Drittel eingeräumt wird. Die Abschaffung der Sperrklausel von acht Prozent oder eine Reduktion auf vier oder fünf Prozent sowie die Erhöhung der Mandatszahl würden weitere positive Effekte für eine gerechte Mandatsverteilung erwarten lassen. Im Rückblick auf die Wahlen von 1989 bis 2013 wären mit 50 Mandaten beim bestehenden Zuteilungsverfahren oder bereits mit 26 Mandaten mit der Zuteilung nach der Sainte-Laguë-Methode fast ideale Mandatszuteilungen erzielt worden – unter der Bedingung optimierter Sitzverteilung zugunsten der Wahlkreise und ohne Sperrklausel.

Schlüsselwörter: Liechtenstein, Demokratie, Wahlen, Wahlkreis, Mandatszahl, Sperrklausel.


This article examines the extent to which the Liechtenstein electoral system results in a fair distribution of parliament seats in relation to the respective party’s share of votes and voters. The principle of „one per-son – one vote“, with an equal effect for every vote, serves as a benchmark. The proportional voting system, the method of distributing the mandates according to the Hare-Niemeyer system, as well as the distribution of leftover mandates according to the D’Hondt method can be characterized as largely fair. The Sainte-Laguë method of distributing the seats would be even more perfect, though. The existing system of distributing the overall 25 seats to the two constituencies of the Upper Country (15) and Lower Country (10) is disproportional and could be improved – even if the Lower Country were to be granted a blocking minority of more than one third of the mandates. The abolition of the existing threshold of eight percent – or at least its reduction to four or five percent – and an increase in the number of parliamentary seats would be likely to generate additional positive effects in respect of a fair distribution of the mandates. A retrospective consideration of the elections between 1989 and 2013 shows that an almost ideal distribution of mandates would have been achieved with 50 mandates, using the existing distribution system, or with only 26 mandates, using the Sainte-Laguë method – with both offering an optimal distribution of seats for the constituencies and with no threshold.
 

Keywords: Liechtenstein, Democracy, Elections, Constituencies, Number of Members of Parliament, Thereshold.