Märk-Rohrer, Linda (2014): Frauen und politische Parteien in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 48).

Abstract 

Eine Analyse der Wahlergebnisse der liechtensteinischen Landtagswahlen seit der Einführung des Frau-enstimmrechtes von 1984 zeigt, dass sich die Lücke zwischen der Kandidatur von Frauen und deren tat-sächlicher Wahlerfolg im Laufe der Zeit immer mehr geschlossen hat und damit die Wahlchancen der Frauen gestiegen sind. Gleich geblieben ist hingegen die Anzahl der Kandidaten. Experteninterviews sol-len zeigen, warum es den liechtensteinischen Parteien nicht gelingt, mehr Frauen auf ihre Wahllisten zu bringen. Eine Ansiedelung von Erklärungsfaktoren auf der individuellen Ebene, der Meso- und der Makro-ebene zeigt, dass sich insbesondere das System der „politischen Kaltstarts“ und der Rekrutierung mittels Kooption für Frauen negativ auswirken kann. Auch der vermeintlich positive Effekt des Verhältniswahl-rechtes wird in Liechtenstein durch die Möglichkeiten des Panaschierens, welche primär Männern zugute kommen, abgeschwächt. Im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz zeigt sich, dass die Frauenanteile in allen drei Ländern stagnieren, jedoch auf unterschiedlichen Niveaus. Da die Wege in die Politik für Frauen in Liechtenstein grundsätzlich kürzer wären als in Ländern wie Deutschland oder der Schweiz, stellt sich die Frage, ob die Frauenförderungsmassnahmen der politischen Parteien in Liechtenstein zu kurz greifen bzw. zu wenig verbindlich sind.

 

Schlüsselwörter: Liechtenstein, Politische Parteien, Frauen in der Politik, Frauenanteil, Chancengleichheit, Rekrutierungsprobleme


An analysis of the results of the parliamentary elections in Liechtenstein since the introduction of female suffrage in 1984 shows that over the years the gap between female candidacy and actual electoral success has closed and thus the chances of being elected as a woman have increased. The number of female candi-dates has, however, remained constant. Interviews with experts show why political parties in Liechten-stein fail to get more women onto their electoral lists. Locating explanatory factors at the individual, meta- and macro-levels reveals that the “political cold start“ system and recruitment by cooption in particular can have a negative impact on women’s electoral success. Even the assumed positive effect of proportional representation is weakened in Liechtenstein through the option of vote-splitting, which primarily benefits male candidates. A comparison with Germany and Switzerland shows that in all three countries the per-centage of women in politics remains static, though at different levels. As the route into politics is in prin-ciple much shorter for women in Liechtenstein than in Germany or Switzerland, the question arises as to whether the special measures of the political parties in Liechtenstein to support women candidates are inadequate or are, rather, not sufficiently binding.


Keywords : Liechtenstein, political parties, women in politics, share of women, equal opportunities, recruiting problems