NEWSARCHIV

10 Oct 2022 - News
Am 8. Oktober 2022 hielt Thomas Milic im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Land_Gespräche Hittisau“ einen Vortrag darüber, wie politische Meinungen und Haltungen auf lokaler Ebene gebildet werden. Meinungsbildungsprozesse im Lokalen zeichnen sich dabei durch Vertrautheit, Informiertheit, persönlicher Kommunikation und Authentizität aus – allesamt Faktoren, die einem demokratischen Entscheidungsfindungsprozess zuträglich sind.
» more
4 Oct 2022 - Gastkommentar
1982 reichten 25 Liechtensteinerinnen beim Staatsgerichtshof eine Beschwerde ein. Sie forderten das Wahl- und Stimmrecht als demokratisches Recht ein, das auch den liechtensteinischen Frauen zustehe. In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit blickt Beat Ospelt auf die Verfassungsbeschwerde aus politisch-philosophischer Perspektive.
» more
28 Sept 2022 - Publications
Am 21. Oktober 2021 fand an der Universität Innsbruck das Seminar «100 Jahre Verfassung des Fürstentums Liechtenstein. Konstitutionalismus im Kleinstaat» statt. Nun liegen die schriftlichen Versionen der Referate vor. Mehrere von ihnen greifen Aspekte der direkten Demokratie, der Richterernennung und der Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Liechtenstein und anderen Staaten auf. Präsent ist auch die Frage nach ausländischen Einflüssen auf die liechtensteinische Verfassung und die gegenseitige Beeinflussung von Gerichten.
» more
21 Sept 2022 - News
Am vergangenen Sonntag sprach sich das Liechtensteiner Stimmvolk mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen-Anteil gegen das sogenannte 2G-Gesetz aus. Mit einer Änderung des Gesundheitsgesetzes hätte die Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie geschaffen werden sollen. Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine offene Online-Umfrage durch, um die Gründe für oder gegen die Vorlage zu erfahren. Ausgewertet wurden die Antworten von 1866 Umfrageteilnehmenden, die auch an die Urne gingen. 
» more
7 Sept 2022 - News
Die Digitalisierung prägt unser Zusammenleben in grundlegender Weise. Es gibt kaum einen Bereich, der vom digitalen Wandel unberührt bleibt. Auch in Liechtenstein stellt die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft dar. Doch wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier mehr Klarheit zu schaffen, führt das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digitales-liechtenstein.li eine Umfrage durch.
» more
7 Sept 2022 - News
Am 18. September 2022 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Änderung des Gesundheitsgesetzes zu befinden. Dabei geht es um die Schaffung der Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie (kurz: 2G-Gesetz). Gegen dieses Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» more
5 Sept 2022 - Gastkommentar
Nationalgeschichte, Regionalgeschichte, Landesgeschichte – wo lässt sich Liechtensteins Geschichte verorten? In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit hält Cornelius Goop fest, dass (geografische) Räume nicht mehr als immer schon vorhandene Einheiten betrachtet werden, sondern als Ergebnisse einer historischen Konstruktions- und Wahrnehmlungsleistung.
» more
31 Aug 2022 - Publications
Im neu erschienenen Arbeitspapier Nr. 74 des Liechtenstein-Institut mit dem Titel “Country Size and Exposure to International Economic Shocks: New Evidence from the Financial Crisis” untersucht Andreas Brunhart den Einfluss von Staatsgrösse auf die Resilienz gegenüber internationalen Konjunkturschocks.
» more
26 Aug 2022 - News
Zur Vorbereitung des ECOFIN-Treffens empfing das Ministerium für Präsidiales und Finanzen zum alljährlichen «EFTA-ECOFIN Preparatory Meeting» (24.–25.8.2022), welches dieses Jahr in Malbun und Vaduz stattfand, Repräsentanten aus der Schweiz, Norwegen und Island. Andreas Brunhart und Martin Geiger vom Liechtenstein-Institut wurden eingeladen, um Zahlen und Fakten Liechtensteins sowie Einblicke in ihre ökonomische Forschung zu präsentieren und im weiteren Verlauf des Abends für die ausländischen Vertreterinnen und Vertreter als Gesprächspartner zu Verfügung zu stehen.
» more
22 Aug 2022 - Study
Im Auftrag des Bildungsministeriums und des Schulamtes befragte das Liechtenstein-Institut im Frühjahr 2022 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Eltern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Durch die im internationalen Vergleich eher zurückhaltenden Massnahmen fühlten sich die Schülerinnen und Schüler nicht so belastet wie in den Nachbarländern. Nichtsdestotrotz hatten die Einschränkungen merklichen Einfluss auf den Schulalltag.
» more
22 Aug 2022 - News
Wegen Corona um zwei Jahre verschoben fand vom 16. bis 20. August an der Freien Universität Berlin die sechste Weltkonferenz der International Federation for Public History (IFPH) als Präsenzveranstaltung statt. Stephan Scheuzger hat dabei ein Panel zum Thema «Tensions of Historical Research and Dealing with the Past: Commissioned History and Knowledge Production with and for the Public» organisiert und geleitet.
» more
19 Aug 2022 - News
Nach einer Seitwärtsbewegung ab Mitte 2021 hat sich Liechtensteins Konjunktur merklich abgeschwächt. Der KonSens fiel von leicht über 0 auf −0.6 im 2. Quartal 2022. Erstmals seit dem 2. Quartal 2020 liegt der Indexwert somit im negativen Bereich, der ein im historischen Vergleich unterdurchschnittliches Wachstum signalisiert.
» more
18 Aug 2022 - Publications
Der Beitrag von Wilfried Marxer geht umfassend auf Wahlen auf Gemeindeebene in Liechtenstein ein, wobei nicht nur die Wahl von Vorsteher/innen und weiteren Mitgliedern des Gemeinderates betrachtet werden, sondern auch weiterer Organe, die in der Vergangenheit bis in die Gegenwart von den Wahlberechtigten zu bestimmen waren oder sind – etwa Säckelmeister, Vermittler oder Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission. Der Blick geht dabei zurück bis ins Jahr 1862, wobei die Wahlen seit 1975 vertieft betrachtet werden, da erst seitdem zweifelsfrei feststeht, welcher Partei die Kandierenden zuzuordnen sind.
» more
18 Aug 2022 - Publications
Am 26. Juni 2022 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die DpL-Initiative zur Franchise-Befreiung von Rentnerinnen und Rentnern ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk klar angenommen. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die Analyse zeigt, weshalb das Resultat am Ende recht deutlich ausfiel: Die älteren Stimmberechtigten hiessen die Initiative mit klarer Mehrheit gut und sie partizipierten auch fleissig.
» more
17 Aug 2022 - Publications
Im Herbst letzten Jahres fand in Vaduz der 20. Österreichische Europarechtstag statt. Georges Baur hatte daran als Leiter eines der Diskussionspanels teilgenommen. Jetzt ist der entsprechende Tagungsband, herausgegeben von Judith Sild, im Verlag Jan Sramek, Wien, publiziert worden. Georges Baur ist mit dem Beitrag „Ist EWR-Recht „Quasi-EU-Recht“? vertreten.
» more
16 Aug 2022 - Gastkommentar
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU bleiben spannungsgeladen. Aufgrund der EWR-Mitgliedschaft und des Zollvertrags steht Liechtenstein zwischen Bern und Brüssel. Im Magazin des Liechtensteiner Vaterlands zum Staatsfeiertag 2022 beleuchtet Georges Baur die Stellung Liechtensteins zwischen der Schweiz und der EU und die damit einhergehenden Risiken für das Land.
» more
16 Aug 2022 - News
Wie schätzen Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner ihre Lebenszufriedenheit ein? Und wo liegen nach Einschätzung der liechtensteinischen Bevölkerung aktuell die drängendsten Probleme? In Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland führte das Liechtenstein-Institut bereits zum dritten Mal die Lie-Barometer-Umfrage durch. Erste Ergebnisse wurden nun im Vaterland-Magazin zum Staatsfeiertag veröffentlicht.
» more
8 Aug 2022 - Publications
In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg beschränkte sich die Mobilität im Fürstentum Liechtenstein auf meist kurze Wege, die man in der Regel zu Fuss zurücklegte. Fortbewegungsmittel wie das Pferd und die Eisenbahn spielten nur eine untergeordnete Rolle. Heute hat Liechtenstein mit 785 Fahrzeugen pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner eine der höchsten Pkw-Dichten der Welt. In Band 50 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» beleuchtet Christoph Maria Merki die Geschichte der Mobilität in Liechtenstein in den letzten 120 Jahren.
» more
8 Aug 2022 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
2 Aug 2022 - Publications
Am 16. November 2021 nahm Patricia Schiess an einer rechtsvergleichenden Tagung zur Liechtensteinischen Verfassung an der Università degli Studi dell'Insubria in Como teil. Nun liegen die schriftlichen Versionen der Vorträge in der Online-Zeitschrift der italienischen Vereinigung für vergleichendes und europäisches öffentliches Recht (DPCE) vor. Der Beitrag von Patricia Schiess widmet sich Artikel 4 Absatz 2 der Verfassung, das heisst dem Recht der Gemeinden, aus dem Staatsverband auszutreten.
» more
1 Aug 2022 - Interview
Die andauernde Corona-Krise und der Ukrainekrieg bringen viele Unsicherheiten mit sich. Im Interview mit dem Liechtensteiner Volksblatt spricht Andreas Brunhart über die Wirtschaftslage und die Auswirkungen der weltweiten Unsicherheit auf Liechtenstein.
» more
18 Jul 2022 - News
In der aktuellen Ausgabe des Blogs «Der ökonomische Blick» der österreichischen Tageszeitung «Die Presse» beleuchten Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut und Martin Gächter von der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein volkswirtschaftliche Charakteristika und Besonderheiten Liechtensteins.
» more
6 Jul 2022 - Interview
Vor Kurzem hat Liechtensteins neueste Partei «Mensch im Mittelpunkt» (MiM) angekündigt, gegen das vom Landtag beschlossene 2G-Gesetz das Referendum zu ergreifen. Bis anhin trat MiM vor allem als «Anti-Corona-Gruppierung» in Erscheinung. Welche Chancen hat MiM, sich auch abseits der Corona-Thematik in der politischen Landschaft Liechtensteins zu etablieren? In einem Interview mit Daniela Fritz gibt Christian Frommelt eine Einschätzung.
» more
4 Jul 2022 - News
Gleich zwei auswärtige Besuchergruppen durfte das Liechtenstein-Institut letzte Woche begrüssen. Eine Gruppe internationaler Diplomatinnen und Diplomaten machte am 28. Juni 2022 im Rahmen einer mehrtägigen Studienreise zum Thema «Grenzübergreifende Zusammenarbeit» in Liechtenstein Halt. Tags darauf besuchten schweizerische Jungdiplomatinnen und Jungdiplomaten während einer kurzen Liechtenstein-Reise das Institut.
» more
30 Jun 2022 - News
Am vergangenen Sonntag sprach sich das Liechtensteiner Stimmvolk mit 63,9 Prozent Ja-Stimmen-Anteil für die von der DpL lancierte Franchisebefreiung im Rentenalter aus. Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine offene Online-Umfrage durch, um die Gründe für oder gegen die Vorlage zu erfahren. Ausgewertet wurden die Antworten von rund 1260 Umfrageteilnehmenden.
» more
26 Jun 2022 - News
Im Rahmen der Vortragsreihe „Rezeption und Fortentwicklung im liechtensteinischen Recht“ des Forschungszentrums Liechtensteinisches Recht an der Universität Innsbruck referierte Cyrus Beck am 23. Juni zum Thema „Liechtensteinisches Umweltrecht – Überblick und Schwerpunkte“.
» more
24 Jun 2022 - News
Georges Baur weilte dieses Frühjahr gleich zweimal in kurzer Folge in Andorra. Am 16. Mai nahm er an einer Konferenz zur Frage des Nutzens von EU-Programmen teil. Hintergrund der Konferenz waren die derzeit laufenden Verhandlungen Andorras sowie von Monaco und San Marino über ein Assoziationsabkommen mit der EU. Am 2. Juni fand dann die Jahresversammlung des Unternehmerverbandes statt. Auch diese war von den vorstehend genannten Verhandlungen geprägt.
» more
22 Jun 2022 - Monitoringbericht
Seit 2010 erstellt das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung den jährlichen Statusbericht „Menschenrechte in Liechtenstein – Zahlen und Fakten“. Der Bericht enthält aktuelle Zahlen in Bezug auf die Menschenrechtslage in Liechtenstein und gibt anhand zahlreicher Datenreihen einen Überblick über langfristige Entwicklungen in zahlreichen relevanten Bereichen.
» more
15 Jun 2022 - News
Der Jahresbericht 2021 gibt Auskunft über die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, die am Liechtenstein-Institut bearbeitet werden. Die Corona-Pandemie beschäftigte unsere Forschungsbeauftragten auch 2021 stark. In verschiedenen Auftragsstudien wurden Themen wie die Rolle des Landtages während der Pandemie, eine mögliche Impfpflicht oder die Aufarbeitung und Evaluation des Krisenmanagements beleuchtet. Daneben sind jedoch auch Themen wie das 100-Jahr-Jubiläum der liechtensteinischen Verfassung oder die Landtagswahlen von Bedeutung. Im Jahresbericht findet sich auch ein Fokus zum Thema Gleichheit / Ungleichheit. Alle vier Fachbereiche beleuchten das Thema aus ihrer Perspektive.
» more
15 Jun 2022 - News
Am 26. Juni 2022 befindet das Liechtensteiner Stimmvolk über die von der DpL lancierte Initiative «Zur Befreiung der Kostenbeteiligung (Franchise) für Versicherte, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben». Was denken Sie darüber? Machen Sie mit bei unserer Onlineumfrage!
» more