KonSens
German
|
English
Research
Events
Publications
People
Institute
DE
EN
Research
Events
Events
Actual Events
Event archive
Publications
People
People
Research
Management, Administration, Library
Board
Academic Council
Alumni (Research)
Alumni (Academic Council)
Institute
Institute
IDEA AND IMPLEMENTATION
ORGANISATION AND FINANCING
Mitgliedschaft
ANNUAL REPORTS
MISSION STATEMENT
HOUSE AND HISTORY
Library
Cooperations
Legal notice
Privacy policy
Dr. Martina Sochin D’Elia
Research Fellow History
Telephone +423 375 88 44
Photo for download © Liechtenstein-Institut
From the publications database of the Liechtenstein Institute
Blatter, Joachim; Sochin D’Elia, Martina (2019): Doppelbürgerschaft und Demokratie. Schweizer Erfahrungen und Chancen für eine transnational verflochtene Welt. In: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten. Staatsbürgerschaft, 111 (2019), S. 20-22.
Blatter, Joachim; Sochin D'Elia, Martina (2019): Dual Citizenship: Advantages and Disadvantages for (Swiss) Democracy? In a nutshell #13.
Sochin D’Elia, Martina (2019): Doppelte Staatsbürgerschaft im Kleinstaat. Das Beispiel Liechtenstein. In: Europa Ethnica, 1/2 (2019), S. 47-49.
Sochin D’Elia, Martina (2019): Schule und Bildung im 18. Jahrhundert. In: Liechtensteinisches Landesmuseum (Hg.): 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein. 1719–2019, S. 242–245.
Sochin D'Elia, Martina (2019): „Eine gänzliche Verarmung steht bevor, wenn dieser isolierte Zustand nicht bald aufhört“. Ein Kleinstaat auf dem Weg aus er wirtschaftlichen Misere. Liechtenstein und seine Zollvertragspartner. In: Archives nationales de Luxembourg (Hrsg.): David & Goliath. Die Anbindung des Grossherzogtums Luxemburg an den Deutschen Zollverein 1842-1918. Luxemburg.
Sochin D'Elia, Martina (2019): Ist das liechtensteinische Gemeindebürgerrecht noch zeitgemäss? In: Liechtenstein-Institut (2019): Gemeinden - Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Beiträge Liechtenstein-Institut 45/2019, S. 61-82. Bendern.
Sochin D'Elia, Martina (2019): Migrationsgeschichte. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie "Geschichte wozu?" des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 21.2.2019.
Sochin D'Elia, Martina (2019): Wirtschaftswohl gegen eigenstaatliche Souveränität – Der schweizerisch-liechtensteinische Zollanschlussvertrag von 1923. In: Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Guido Thiemeyer und Henning Türk (Hg.): Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, S. 301-326. Baden-Baden: Nomos.
Sochin D'Elia, Martina (2019): Zollvertragsjubiläen. Die Erinnerung an den schweizerisch-liechtensteinischen Zollvertrag aus St. Galler Perspektive. In: Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg (Hg.): Werdenberger Jahrbuch 2019. Schwellbrunn: Verlag FormatOst, S. 58-65.
Blatter, Joachim; Sochin D’Elia, Martina; Buess, Michael (2018): Bürgerschaft und Demokratie in Zeiten transnationaler Migration: Hintergründe, Chancen und Risiken der Doppelbürgerschaft. Studie im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, Bern.
Sochin D’Elia, Martina (2018): „Ein Stück Schweiz namens Liechtenstein“ – Narrative der liechtensteinisch-schweizerischen Beziehungen anlässlich der Zollvertragsjubiläen. In: Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht, 4/2018, Faire la Fête. Zwischen Gedenken und Umdeutung, 63-68.
Sochin D’Elia, Martina (2018): Sind Doppelbürger illoyal? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 63, März 2018.
Sochin D’Elia, Martina/Brunhart, Andreas (2018): Zukunft Doppelbürgerschaft? Eine Diskussionsgrundlage. Bendern (LI Focus 1/2018).
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2017): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bericht im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (mit Beiträgen von Wilfried Marxer, Martina Sochin D’Elia, Günther Boss, Hüseyin I. Çiçek). Bendern. Liechtenstein-Institut.
Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2017): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Redaktion: Martina Sochin D'Elia und Fabian Frommelt. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59).
Sochin D’Elia, Martina (2017): Doppelte Staatsbürgerschaft - wieso eigentlich nicht? Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 30.5.2017.
Sochin D’Elia, Martina (2017): Muslimische Zuwanderung nach Liechtenstein und in den Bodenseeraum. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 8-30.
Sochin D'Elia, Martina (2017): "Unsere gute Beziehungen werden alle Veränderungen überleben". Die liechtensteinisch-schweizerischen Beziehungen im Spiegel der Zollvertragsjubiläen. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 249-272.
Sochin D'Elia, Martina (2017): Katholizismus - Nein Danke!? In: Josef Inauen, Franziska Metzger und Markus Furrer (Hg.): Geschichte und Beruf. Eine Festschrift für Urs Altermatt von seinen ehemaligen Studierenden. Münster: Lit Verlag, S. 179-182.
Sochin D'Elia, Martina; Frommelt, Fabian (2017): Einleitung. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 15-30.
Sochin D’Elia, Martina (2016): „Flüchtlingskrise“ oder historische Normalität? Bendern (LI Focus 1/2016).
Sochin D’Elia, Martina (2016): Arbeitende Frauen - ein Novum in der Geschichte? Podiumsbeitrag. Liechtensteiner Vaterland, 3.2.2016.
Sochin D'Elia, Martina (2016): Liechtenstein. Migration früher und heute. In: Peter Melichar, Andreas Rudigier und Gerhard Wanner (Hg.): Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000. Wien: Böhlau Verlag, 175-189.
Sochin D'Elia, Martina (2016): Zur Matura ins Ausland - Liechtensteins langer Weg zu höherer Schulbildung. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 387-400.
Sochin D'Elia, Martina (2014): Das liechtensteinische Bürgerrecht in Geschichte und Gegenwart. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 45).
Sochin D'Elia, Martina (2014): The "Institute St. Elisabeth" as a place of conservation and encouragement of a catholic identity for the female youth of Liechtenstein. In: Urs Altermatt, Jan de Maeyer und Franziska Metzger (Hg.): Religious Institutes and Catholic Culture in 19th and 20th Century Europe. Leuven: University Press Leuven, S. 75-84.
Sochin D'Elia, Martina (2014): Wirken, ohne in die traditionelle Geschichtsschreibung einzugehen. In: Weiss Magazin Nr. 10, Oktober 2014.
Sochin D'Elia, Martina (2013): "Der Mann ist das Haupt der Familie, die Frau das Herz" - Die katholische Vorbereitung auf das Leben als Frau. In: Ariadne, Heft 63: Haus und Hof. Geschlechterdiskurse im "Reich der Frau", S. 28-35.
Sochin D'Elia, Martina (2013): Country Report: Liechtenstein. Expertenbericht für das EUDO Citizenship Projekt. San Domenico di Fiesole. www.eudo-citizenship.eu.
Luginbühl, David; Metzger, Franziska; Metzger, Thomas; Pahud de Mortanges, Elke; Sochin, Martina (Hg.) (2012): Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum - Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer.
Sochin D'Elia, Martina (2012): „Man hat es doch hier mit Menschen zu tun!“ Liechtensteins Umgang mit Fremden seit 1945. Zürich: Chronos/Vaduz: Verlag des Historischen Vereins. Zugl. Diss. Univ. Freiburg.
Sochin D'Elia, Martina (2012): Doppelte Staatsbürgerschaft bei Naturalisierung – Eine europäische Situationsanalyse unter spezieller Berücksichtigung Liechtensteins. Unter Mitarbeit von Michael Kieber. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 37).
Sochin D'Elia, Martina (2012): Liechtensteinische Ausländerpolitik: Zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit. In: Wilfried Marxer (Hg.): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 184–207.
Sochin D'Elia, Martina (2012): Specific Challenges for Small States in the Protection of Refugees using the Example of Liechtenstein. Beitrag zum 62. AWR-Kongress vom 24. bis 26. September in Freising/D. In: AWR-Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 50 (59) (3/4), S. 249-256.
Sochin, Martina (2012): Emigration auf Staatsbeschluss. Mobile Frauen in der Geschichte Liechtensteins. In: Elena Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Hg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit. Innsbruck: Studienverlag (Innsbrucker Historische Studien, Bd. 28), S.351-361.
Sochin, Martina (2012): Exklusion durch Religion. Vom Umgang mit "den Anderen" in Liechtenstein im 20. Jahrhundert. In: David Luginbühl et al. (Hg.): Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum - Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer, S. 231-243.
Sochin, Martina (2012): Schule und Bildung in Liechtenstein um 1700. In: Rainer Vollkommer und Donat Büchel (Hg.): 1712-2012 – Das Werden eines Landes. Vaduz: Liechtensteinisches Landesmuseum, S. 289-291.
Sochin, Martina (2012): Türkenkriege. In: Rainer Vollkommer und Donat Büchel (Hg.): 1712-2012 – Das Werden eines Landes. Vaduz: Liechtensteinisches Landesmuseum, S. 167-173.
Sochin, Martina (2009): Institut St. Elisabeth. In: Schulamt des Fürstentums Liechtenstein (Hg.): Schule heute. Frauen und Schule, 2 /2009, S. 10-12.
Marxer, Wilfried; Sochin, Martina (2008): Protestantische und muslimische Zuwanderung in Liechtenstein seit der Mitte des 19. Jahrhunderts - Integration vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte SZRKG, Jg. 102. Fribourg. S. 211-231.
Sochin Martina (2008): "So denkt der Papst über die Frau" - Vermitteltes Frauenbild am Institut St. Elisabeth in Liechtenstein1935-1994. In: Rheticus, Feldkirch, 4/2008, S. 151-158.
Sochin, Martina (2008): "Bestünde diese Schule nicht, müsste sie geschaffen werden". Die Höhere Töchterschule St. Elisabeth 1946-1973. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 107. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins, S. 1-70.
Sochin, Martina (2007): Du Mägdlein höre! Das Höhere Töchterinstitut St. Elisabeth 1935-1994. Freiburg: Academic Press.
Sochin, Martina (2006): Karriereverlauf von Frauen und Männern in Liechtenstein. Untersuchung anhand einer Realschulabschlussklasse. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 32).
Research Profile
Publications
Liechtenstein Institute Events
External Events
Media Posts
News
Curriculum Vitae
turkish voiceover