Vortragsreihe Im Namen des Kaisers – Die kaiserliche Administration der Grafschaft Vaduz und der Herrschaft Schellenberg (1684–1699/1712)
Referent: Fabian Frommelt
Dienstag, 1. September 2015, 18.00 Uhr
Integration und Intervention – Zum Verhältnis von Reich und (Klein-)Territorium am Beispiel der kaiserlichen Zwangsverwaltung in Vaduz und Schellenberg
Dienstag, 15. September 2015, 18.00 Uhr
Finanzkrise, Schuldenschnitt, „Staatsbankrott“ – Finanzgeschichtliche Aspekte
Dienstag, 22. September 2015, 18.00 Uhr
Obstruktion und Kooperation – Die abgesetzten Grafen und die Untertanen während der kaiserlichen Administration
Dienstag, 29. September 2015, 18.00 Uhr
Insuffizienz, Verflechtung, Korruption – Verwaltung und politisch-administrative Kultur
Kurzbeschreibung
Der Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert war
eine entscheidende Umbruchphase in der Entwicklung der
liechtensteinischen Staatlichkeit: Kaiser Leopold I. setzte nacheinander
gleich zwei regierende Grafen aus dem Haus Hohenems von der Regierung
ab und liess die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg durch
kaiserliche Kommissare verwalten. Erst der Verkauf an das Fürstenhaus
Liechtenstein 1699 respektive 1712 beendete die Zwangsverwaltung durch
das Reich und ebnete den Weg für die Entstehung des Fürstentums 1719.
Mehr Informationen
Flyer
Zum Inhalt des 1. Vortrages vom 1. September 2015
Zum Inhalt des 2. Vortrages vom 15. September 2015
Zum Inhalt des 3. Vortrages vom 22. September 201
Zum Inhalt des 4. Vortrages vom 29. September 2015
Presseartikel, 2. September 2015 im Liechtensteiner Volksblatt
Presseartikel, 16. September 2015 im Liechtensteiner Vaterland
Presseartikel, 23. September 2015 im Liechtensteiner Volksblatt
Presseartikel, 1. Oktober 2015 im Liechtensteiner Vaterland
Presseartikel, 1. Oktober 2015 im Liechtensteiner Volksblatt