Gantner, Manfried; Eibl, Johann (1999): Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat. Das Beispiel Fürstentum Liechtenstein. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 28).
PDF Download
(9.9 MB)
Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das die
öffentliche Aufgabenerfüllung von Kleinstaaten am Beispiel des Fürstentums
Liechtenstein analysiert.
Die Ausgangshypothese, „Kleinstaaten
unterscheiden sich in der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben massgeblich von
grösseren Staaten“, lässt sich systematisch in folgende Aspekte gliedern:
Unterschiede in der Erfüllung öffentlicher Aufgaben zeigen sich vornehmlich in
den Aufgabenprioritäten, im Aufgabenmodus oder in der Ausgabenintensität. Ein
besonderes Interesse gilt dabei der Frage, welche Leistungen ein (Klein-)Staat
aus Gründen der Souveränität, Identität und Prosperität selbst erfüllen muss und
welche er „outsourcen“ kann.
Während ein empirischer Vergleich mit der
Schweiz und Österreich die Ausgabenhypothese weitgehend bestätigt, weichen
Ergebnisse für einzelne Aufgabenbereiche auffällig von den Erwartungen ab, die
sich aus dem ökonomisch-theoretischen Ansatz ergeben. In Detaillierten
Fallstudien werden die Gründe dieser Abweichungen umfassen analysiert.
Forschungsbereiche
» Kleinstaatenökonomie
» Regionalökonomik, Regionale Kooperation, Öffentliche Aufgabenerfüllung