KonSens
Deutsch
|
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
DE
EN
Forschung
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Publikationen
Personen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschungsbeauftragte
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Mitgliedschaft
Jahresberichte
LEITBILD
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Impressum
Datenschutz
Dr. phil. Wilfried Marxer
Forschungsleiter Politik
Telefon +423 375 88 47
Persönliche Publikationsliste
Foto zum Download © Liechtenstein-Institut
Aus der Publikationsdatenbank des Liechtenstein-Instituts
Marxer, Wilfried (2019): Gemeindewahlen seit 1975 und Vorschau 2019. Stand: 18. März 2019. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Marxer, Wilfried (2019): Jugend und Alter. Vortrag im Rahmen der Reihe „Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein“ im Dreischwesternhaus in Planken am 16. Mai 2019. Vortragsmanuskript mit Folien.
Marxer, Wilfried (2019): Umfrage Mediennutzung und Medienförderung. NACHGEFRAGT. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Marxer, Wilfried (2019): Unter Spannung: Gemeindewahlen 2019. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 72, Februar 2019.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia; Pfister, Selina (2019): Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2018. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.). Vaduz.
Märk-Rohrer, Linda; Marxer, Wilfried (2018): Familienpolitik in Gegenwart und Zukunft. Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2018): Direkte Demokratie in Liechtenstein. Entwicklung, Regelungen, Praxis. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, 60).
Marxer, Wilfried (2018): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2017. Bendern.
Marxer, Wilfried (2018): Liechtenstein’s Foreign Policy between Regional Co-operation, Europeanization and Globalization. In: RECERC - Revue électronique du Consorci d'Etudes Catalanes (10 (numéro 2 spécial)).
Marxer, Wilfried (2018): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag des Amtes für Personal und Organisation. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2018): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2017). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 61).
Marxer, Wilfried (2018): Medien - Aufschwung oder Niedergang? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 65, Mai 2018.
Marxer, Wilfried (2018): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2017. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Sarah Nigg. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Marxer, Wilfried (2018): Umfrage zu Medien und Medienförderung in Liechtenstein. Studie im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2018): Volksabstimmung „Tour de Ski“ vom 25. November 2018. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2018).
Marxer, Wilfried; Büsser, Roman (2018): Service public in Liechtenstein - Öffentliche Unternehmen im Fokus. Studie im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): Country report 2018 on the non-discrimination directives (Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC). Liechtenstein. European Network of Legal Experts in the Non-discrimination Field. Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): Country report on the European Pillar of Social Rights. Liechtenstein. Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): European Semester 2017/2018 shadow fiche on disability. Liechtenstein. Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED).
Höbsch, Werner; Marxer, Wilfried (Hg.) (2017): Community Education. Stark durch Bildung. Vaduz/Bendern: Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung/Liechtenstein-Institut.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2017): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bericht im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (mit Beiträgen von Wilfried Marxer, Martina Sochin D’Elia, Günther Boss, Hüseyin I. Çiçek). Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2017): «Opposition ist Mist». Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 52, Februar 2017.
Marxer, Wilfried (2017): Brennpunkt Verfassung: Volksabstimmungen über die liechtensteinische Verfassung seit 1919. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 129-157.
Marxer, Wilfried (2017): Community Education an der Schnittstelle von politischer Bildung und politischer Aktion. In: Werner Höbsch und Wilfried Marxer (Hg.): Community Education. Stark durch Bildung. Vaduz/Bendern: Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung/Liechtenstein-Institut, S. 28-51.
Marxer, Wilfried (2017): Daten zu Muslimen aus diversen Erhebungen in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 59-78.
Marxer, Wilfried (2017): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2016. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 60).
Marxer, Wilfried (2017): Islam, Islamophobie und Integration in der internationalen Forschung. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 31-51.
Marxer, Wilfried (2017): Landtagswahlen vom 5. Februar 2017. Ergebnisse einer Umfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2017).
Marxer, Wilfried (2017): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2016. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Alina Brunhart. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Marxer, Wilfried (2017): Politisches System Liechtensteins. In: Creativeservice AG (Hg.): Liechtenstein Guide 2017/2018. Schaan, S. 50-56.
Marxer, Wilfried (2017): Rechte von Menschen mit Behinderungen in Liechtenstein. Studie im Auftrag des Liechtensteiner Behinderten-Verbandes. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2017): Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erweiterter und kommentierter Foliensatz eines Vortrages aus Anlass „10 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz“ vom 11. November 2017 in Eschen.
Marxer, Wilfried (2017): Zwei Schlüsselmomente der Demokratie. In: Roman Banzer, Hansjörg Quaderer und Roy Sommer: Demokratische Momente. Liechtenstein Erzählen 1. Zürich, Limmat Verlag, S. 9–19.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): ANED Country Report on Social Protection and Article 28 UNCRPD - Liechtenstein. Prepared as an input for the synthesis report of the Academic Network of European Disability Experts (ANED). Eds. Human European Consultancy, Utrecht/University of Leeds, Leeds.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): Country report 2017 on the non-discrimination directives (Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC). Liechtenstein. European Network of Legal Experts in the Non-discrimination Field. Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): ESPN Thematic Report on Progress in the implementation of the 2013 EU Recommendation on Investing in children: Breaking the cycle of disadvantage. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2017): ESPN Thematic Report on Social protection for the self-employed in Europe. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Bussjäger, Peter; Marxer, Wilfried; Schiess Rütimann, Patricia M. (2016): Parlamentarische Untersuchungskommissionen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 55).
Hornich, Patricia; Marxer, Wilfried (2016): ESPN Thematic Report on Access to social protection of people working as self-employed or on non-standard contracts. Liechtenstein. Hg. v. European Commission. Brussels.
Marxer, Wilfried (2016): Entscheiden Sie mit! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 48, September 2016.
Marxer, Wilfried (2016): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2015. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 57).
Marxer, Wilfried (2016): Forschung und Lehre im Kleinstaat - Eine Perspektive. In: Roman Banzer und Hansjörg Quaderer (Hg.): Was wäre Bildung? Festschrift für Klaus Näscher. Vaduz: Universität Liechtenstein, S. 163-181.
Marxer, Wilfried (2016): Forschungsförderung in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Kunstmuseum Liechtenstein (Hg.): "Wer Bescheid weiss, ist bescheiden". Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Malin. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 58), S. 173-188.
Marxer, Wilfried (2016): Mediennutzung 1FLTV. Resultat von repräsentativen Umfragen im Fürstentum Liechtenstein im Dezember 2015 und September 2016. Hg. v. Liechtenstein-Institut. Bendern.
Marxer, Wilfried (2016): Rheinaufweitung und Revitalisierung. Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der „Werkstatt Faire Zukunft“. September 2016. Bendern.
Marxer, Wilfried (2016): The Multi-faceted Use of Direct Democratic Instruments in a Very Small State Framework: The Case of Liechtenstein. Conference Paper: IPSA 24th World Congress of Political Science, Poznán, Poland (Panel: RC06.21: Political Sociology - The Crisis Solving Potential of Referendums). Bendern.
Marxer, Wilfried (2016): Volksabstimmung „Familienzulagengesetz“ vom 18. September 2016. Ergebnisse einer Umfrage. Bendern (LI Aktuell 2/2016).
Marxer, Wilfried (2016): Volksabstimmung „Krankenversicherungsgesetz“ vom 13. Dezember 2015. Ergebnisse einer Umfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2016).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2016): Country report non-discimination. Liechtenstein. Report period 1/2015-12/2015. Hg. v. European Commission und European network of legal expertes in gender equality and non-discrimination. Luxembourg (Publications Office of the European Union).
Marxer, Wilfried; Märk-Rohrer, Linda; Büsser, Roman (2016): Umfrage bei Grenzgängerinnen und Grenzgängern in Liechtenstein. Studie im Auftrag der Stiftung Zukunft.li. Bendern.
Von Stokar, Thomas; Peter, Martin; Zandonella, Remo; Angst, Vanessa; Brunhart, Andreas; Marxer, Wilfried (2016): Wirtschaftspotenzial und Zuwanderung in Liechtenstein. Schlussbericht. Studie erstellt von infras in Zusammenarbeit mit dem Liechtenstein-Institut im Auftrag der Stiftung Zukunft.li. Zürich.
Marxer, Wilfried (2015): Book Review: Referendums Around the World: The Continued Growth of Direct Democracy (ed. Matt Qvortrup). In: Swiss Political Science Review 21 (1), S. 202-204.
Marxer, Wilfried (2015): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2015. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Nils Vogt. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Marxer, Wilfried (2015): Parteien im Wandel. In: Mario Frick, Michael Ritter und Andrea Willi (Hg.): Ein Bürger im Dienst für Staat und Wirtschaft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Brunhart. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, 56), S. 241-270.
Marxer, Wilfried (2015): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2014. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 52).
Marxer, Wilfried (2015): Wohnen und Leben im Alter. Ergebnisse einer Meinungsumfrage in den Gemeinden Ruggell, Gamprin-Bendern und Schellenberg in der Bevölkerungsgruppe 50+. Bendern (LI Aktuell 4/2015).
Marxer, Wilfried; Brunhart, Andreas; Büsser, Roman; Märk-Rohrer, Linda (2015): Zukunftsradar Liechtenstein 2015. Herausforderungen und Ideen für eine erfolgreiche Zukunft. Studie im Auftrag der Stiftung Zukunft.li. Unter Mitarbeit von Alina Brunhart, Ruth Allgäuer und Brigitte Bühler. Bendern.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2015): Country Report 2014 on the non-discrimination directives - Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC. Country Report 2014 Liechtenstein. Report for the European Network of Legal Experts in the Non-Discrimination Field (ed. Human Consultancy; Migration Policy Group).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2015): ESPN Country Profile Liechtenstein. Liechtenstein. 2015. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2015): ESPN Thematic Report on minimum income schemes. Liechtenstein. Hg. v. European Commission. Brussels.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2015): Report on Reasonable Accommodation and Accessibility Obligations in Employment 2015. Report for the Network of Legal Experts in the Non-Discrimination Field (1 September 2013) Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group
Marxer, Wilfried; Krüggeler, Michael (2015): Liechtenstein. In: Thomas Riggs (Hg.): Encyclopedia of Religious Practices. Second Edition. Farmington Hills: Gale (Vol. 3), S. 313–318.
Marxer, Wilfried (2014): Direkte Demokratie in Liechtenstein. Selektiv erhobene Stimme des Volkes. In: Ursula Münch, Eike-Christian Hornig und Uwe Kranenpohl (Hg.): Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos, S. 195-209.
Marxer, Wilfried (2014): Entwicklung der direkten Demokratie in Liechtenstein. In: Alexander Balthasar, Peter Bussjäger und Klaus Poier (Hg.): Herausforderung Demokratie. Themenfelder: Direkte Demokratie, e-Democracy und übergeordnetes Recht. Wien: Jan Sramek Verlag, S. 3–14.
Marxer, Wilfried (2014): Grenzüberschreitungen. In: Roman Banzer, Sabine Bockmühl und Hansjörg Quaderer (Hg.): Lesebuch zur Herstellung von Gegenwart. Triesen: Literaturhaus Liechtenstein (Jahrbuch des Literaturhauses Liechtenstein, 8), S. [Buchstabe G, o.S.].
Marxer, Wilfried (2014): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2014. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Marxer, Wilfried (2014): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2013. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 46).
Marxer, Wilfried (2014): Typen von Sozialpolitiken und deren Geschichte: Liechtenstein. In: Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers und Wolfgang Gieler (Hg.): Handbuch Europäischer Sozialpolitiken. Berlin: Lit Verlag (Politik: Forschung und Wissenschaft), S. 113–117.
Marxer, Wilfried (2014): Volksabstimmung "Pensionskasse Win-Win" und "Win-Win-50" vom 15. Juni 2014. Ergebnisse einer Umfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2014).
Marxer, Wilfried (2014): Wahlrecht Liechtenstein - Sperrklausel, Grundmandat, Restmandat. Berechnungen und Kommentare zu verschiedenen Varianten. Bendern.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2014): Accessibility of Healthcare: Liechtenstein. Country Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED). Eds. Human European Consultancy, Utrecht/University of Leeds, Leeds.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2014): Report on Measures to Combat Discrimination - Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC. Country Report 2013: Liechtenstein. European Network of Legal Experts in the Non-Discrimination Field. Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group.
Marxer, Wilfried (2013): Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 41).
Marxer, Wilfried (2013): Liechtenstein II: Parliamentarianism in a complex political system. In: Nicholas D.J. Baldwin (Hg.): Legislatures of Small States. A comparative study. Oxon: Routledge (Library of Legislative Studies), S. 65–73.
Marxer, Wilfried (2013): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2013). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 40).
Marxer, Wilfried (2013): Mediennutzung: 1FLTV. Resultat einer repräsentativen Umfragen im Fürstentum Liechtenstein im Februar 2013. Hg. v. Liechtenstein-Institut. Bendern.
Marxer, Wilfried (2013): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2013. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Isabelle Sartor. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Marxer, Wilfried (2013): Optimierung des Wahlsystems in Liechtenstein: Wahlkreise - Mandatszahl - Sperrklausel - Mandatszuteilung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 43).
Marxer, Wilfried (2013): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2012. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 39).
Marxer, Wilfried (2013): Rezension: Adrian Vatter (Hg.) Vom Schächt- zum Minarettverbot (2011). In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte SZRKG 107. S. 473-475.
Marxer, Wilfried (2013): Sozialpolitiken der Welt: Liechtenstein. In: Markus Porsche-Ludwig, Wolfgang Gieler und Jürgen Bellers (Hg.): Handbuch Sozialpolitiken der Welt. Berlin: Lit Verlag (Politik. Forschung und Wissenschaft, 31), S. 338-342.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2013) Country reports on citizenship and political participation - Liechtenstein. Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED). Eds. Human European Consultancy, Utrecht/University of Leeds, Leeds.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2013) Report on Measures to combat Discrimination - Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC. Country Report 2012 Liechtenstein. Report for the European Network of Legal Experts in the Non-Discrimination Field (ed. Human European Consultancy; Migration Policy Group).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2013): Analyse of the Country’s progress towards the 2020 objectives – Focusing on child poverty and child well-being, a Study of National Policies. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Social Inclusion (ed. CEPS Instead/European Union).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2013): Country Profile Liechtenstein 2013, a Study of National Policies. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Social Inclusion (ed. CEPS Instead/European Union).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2013): Poverty of immigrants in Liechtenstein. A Study of National Policies. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Social Inclusion (ed. CEPS Instead/European Union).
Marxer Wilfried (2012): Liechtenstein - Survey and Comparison of the Country’s Challenges towards 2020. A Study of National Policies. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Social Inclusion (December 2012).
Marxer, Wilfried (2012) Liechtenstein – Assessment of Implementation of European Commission Recommendations on Active Inclusion. A Study of National Policies. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Social Inclusion (September 2012).
Marxer, Wilfried (2012): Direkte Demokratie in Liechtenstein – Selektiv erhobene Stimme des Volkes. Beitrag zur Konferenz "Direkte Demokratie in Liechtenstein – Selektiv erhobene Stimme des Volkes" in Tutzing, 18-20. März 2011. Bendern.
Marxer, Wilfried (2012): Direkte Demokratie in Liechtenstein. In: Peter Neumann und Denise Renger (Hg.): Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2009/2010. Baden-Baden: Nomos, S. 95-115.
Marxer, Wilfried (2012): Ein Kommen und Gehen. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 18.2.2012.
Marxer, Wilfried (2012): Foreword. In: Wilfried Marxer (Hg.): Direct Democracy and Minorities. Reihe Direct Democracy in Modern Europe. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-11.
Marxer, Wilfried (2012): Herausforderung Migration in und für Liechtenstein - Synthesebericht. In: Wilfried Marxer (Hg.): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 8–57.
Marxer, Wilfried (2012): Herkunft Türkei und Ex-Jugoslawien, Wohnsitzland Liechtenstein – Eine Befindlichkeitsstudie. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 34).
Marxer, Wilfried (2012): Initiatives in Liechtenstein - Safety Valve in a Complex System of Government. Manuskript. Erschienen in: Maija Setälä und Theo Schiller (Hg.): Citizens’ Initiatives in Europe. Procedures and Consequences of Agenda-Setting by Citizens. Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 37–52.
Marxer, Wilfried (2012): Integrationspolitik in Liechtenstein. Beitrag zum 61. AWR-Kongress vom 21. bis 24. September 2011 in Leiden/NL. In: AWR Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 50 (59) (1), S. 14–28.
Marxer, Wilfried (2012): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag der Arbeitsgruppe zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in der Landesverwaltung und der Stabsstelle für Chancengleichheit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 36).
Marxer, Wilfried (2012): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2012. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.) Mitarbeit: Benno Patsch. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Marxer, Wilfried (2012): Minorities and Direct Democracy in Liechtenstein (Preprint). Veröffentlicht in: Wilfried Marxer (Hg.): Direct Democracy and Minorities. Reihe Direct Democracy in Modern Europe. Wiesbaden: Springer VS, S. 165-180.
Marxer, Wilfried (2012): National Accessibility Report. Liechtenstein. Report for the European Network of Academic Experts in the Field of Disability (ANED) (31 December 2012). Eds. Human European Consultancy, Utrecht/University of Leeds, Leeds.
Marxer, Wilfried (2012): Partizipation im Kontext von Migration und Integration. In: Wilfried Marxer (Hg.): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 208–226.
Marxer, Wilfried (2012): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2011. Unter Mitarbeit von Christoph Selner. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 33).
Marxer, Wilfried (2012): Religion in Liechtenstein. In: Markus Porsche-Ludwig und Jürgen Bellers (Hg.): Handbuch der Religionen der Welt. Band 1: Amerika und Europa. 2 Bände. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, S. 263–268.
Marxer, Wilfried (2012): Use and Non-Use of Direct Democratic Instruments. Paper presented at the Conference „Political Crisis in Europe - Direct Democratic Answers“ in Budapest, 3-5 May 2012. Bendern.
Marxer, Wilfried (2012): Volksabstimmung "Ja - damit deine Stimme zählt" vom 1. Juli 2012. Summarische Ergebnisse einer Umfrage. Presseunterlagen. Bendern.
Marxer, Wilfried (2012): Vorwort. In: Wilfried Marxer (Hg.): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 6–7.
Marxer, Wilfried (2012): Was Fussball mit Streitkultur zu tun hat. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 30.6.2012.
Marxer, Wilfried (2012): Wege zur Vielfalt. In: Wilfried Marxer und Marco Russo (Hg.): Liechtenstein – Stärke durch Vielfalt. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 151–191.
Marxer, Wilfried (Hg.) (2012): Direct Democracy and Minorities. Wiesbaden: Springer VS (Direct Democracy in Modern Europe, 3).
Marxer, Wilfried (Hg.) (2012): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried; Russo, Marco (Hg.) (2012): Liechtenstein - Stärke durch Vielfalt. Innsbruck: Innsbruck University Press (Edition Weltordnung - Religion - Gewalt, 11).
Marxer, Wilfried; Sele, Sebastian (2012): Auslandswahlrecht – Pro und Contra sowie Einstellungen liechtensteinischer Staatsangehöriger im Ausland. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 38).
Broggi, Mario F.; Gantner, Manfried; Marxer, Wilfried; Wille, Herbert (2011): Geschichte. Das Liechtenstein-Institut (1986-2011). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986-2011). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 50), S. 21-43.
Dubach, Alfred (2011): Religiöse Vielfalt im Alpenrheintal. Eine Bestandesaufnahme der religiösen Gemeinschaften, Vereinigungen und Werke, mit Kurzportraits. Unter Mitarbeit von Wilfried Marxer und André Ritter. Hg. v. Liechtenstein-Institut und Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung. Vaduz (Typoskript).
Marcinkowski, Frank; Marxer, Wilfried (2011): Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden: Nomos (Reihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit, 2).
Marxer, Wilfried (2011): Schlusswort. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Jubiläumsfeier 25 Jahre Liechtenstein-Institut. Ansprachen beim Festakt vom 4. September 2011 in Gamprin. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Kleine Schriften, 50), S. 42-46.
Marxer, Wilfried (2011): Gemeinderatswahlen 2011: Probleme der Rekrutierung von Kandidatinnen und Kandidaten. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 31).
Marxer, Wilfried (2011): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2010 (unter Mitarbeit von Christoph Selner). Inkl. Anhänge: Dokumentation "Presseberichte Teil 1", Dokumentation "Presseberichte Teil 2", Dokumentation "Online-Beiträge", Dokumentation "Kampagnen, Behördenaktivitäten, Statements", Dokumentation "Szeneaktivitäten". Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 30).
Marxer, Wilfried (2011): Repräsentative Meinungsumfrage "Zukunft Landesspital". Resultate. (Dezember 2011, im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein). Bendern: Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2011): Staatliche Aufgabenerfüllung in Liechtenstein. In: Karl-Heinz Lambertz (Hg.): Small is beautiful, isn't it? Beiträge zur Klein(glied)staaten- und Minderheitenforschung. Tübingen: Selbstverlag (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, Tübingen, Occasional Papers Nr. 36), S. 41–57.
Marxer, Wilfried (2011): Umfrage zur Volksabstimmung "Hilfe statt Strafe". Medienorientierung am 12. Oktober 2011. Liechtenstein-Institut. Bendern.
Marxer, Wilfried (2011): Wahlverhalten und Wahlforschung in Liechtenstein seit 1986. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986-2011). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 50), S. 267-292.
Marxer, Wilfried (2011): Zahlen und Fakten zur Menschenrechtssituation in Liechtenstein. Statusbericht 2011. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.) Mitarbeit: Benno Patsch. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2011): Direct Democracy at the local level: a comparison of eight municipalities from four countries around Lake Constance (Austria, Germany, Liechtenstein, Switzerland). In: Theo Schiller (Hg.): Local Direct Democracy in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Direct Democracy in Modern Europe, 2), S. 157–169.
Marcinkowski, Frank; Marxer, Wilfried (2010): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und direkte Demokratie. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 47).
Marxer, Wilfried (2010): Flashback "Rotter-Affäre". Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 26.8.2010.
Marxer, Wilfried (2010): Liechtenstein (Wahlen und Abstimmungen). In: Dieter Nohlen und Philip Stöver (Hg.): Elections in Europe. A data handbook. Baden-Baden: Nomos, S. 1156-1186.
Marxer, Wilfried (2010): Notizen zu einer Direktwahl der Regierung in Liechtenstein. Ausgearbeitetes Manuskript zu einem Vortrag auf Einladung der Stabsstelle für Chancengleichheit (18. Mai 2010, Vaduz). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 27).
Marxer, Wilfried (2010): Politik im Spardruck. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 10.7.2010.
Marxer, Wilfried (2010): Study on the implementation of the Regulation 1435/2003 on the Statute for European Cooperative Society (SCE). Part II. National Report for Liechtenstein. Hg. v. Cooperatives Europe, Euricse und The European Commission (EKAI Center). Bruxelles/Trento/Arrasate
Marxer, Wilfried (2010): Vorarlberg - Annäherungen des kleinen Nachbarn. In: Kathrin Hämmerle und Peter Plaikner (Hg.): Vorarlberger Jahrbuch für Politik 2009/2010. Wien: Facultas, S. 181–188.
Marxer, Wilfried (2010): Zahlen und Fakten zur Menschenrechtssituation in Liechtenstein. Statusbericht 2010. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.) Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Marxer, Wilfried (2010): Zuwanderungsbedingte Sozialbedürfnisse und deren Bewältigung im Kleinstaat am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein. Beitrag zum 60. AWR-Kongress vom 30.9. bis 1.10 2010 in Berlin. In: AWR Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 48 (57) (2-3), S. 130–145.
Marxer, Wilfried (2009): Bedarfserhebung zu schulbegleitenden Tagesstrukturen in Triesenberg. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 24).
Marxer, Wilfried (2009): Darstellung der Mediensysteme - Liechtenstein. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos. S. 414-422.
Marxer, Wilfried (2009): Der liechtensteinische Parlamentarismus heute. In: Gerald Kohl (Hg.): Czasopismo Prawno-Historyczne. Parliamentarism in small states - parliamentarism and monarchy = Parlamentarismus in Kleinstaaten - Parlamentarismus und Monarchie = Parlementarisme dans les petits états - parlementarisme et monarchie. Poznań: Wydzial Prawa i Administracji Universitetu im. Adama Mickiewicza, S. 43-56.
Marxer, Wilfried (2009): Direkte Demokratie in Liechtenstein. Beitrag zu Tagung ”Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext” des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden, 20.-22. November 2009. Bendern.
Marxer, Wilfried (2009): Landtagswahlen 2009: Regierungsbildung und Wählerpräferenzen in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 23).
Marxer, Wilfried (2009): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2009). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 25).
Marxer, Wilfried (2009): Regieren statt reagieren. Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 3.9.2009.
Marxer, Wilfried (2009): Staatliche Aufgabenerfüllung in Liechtenstein. Beitrag zur Tagung "Small is beautiful, isn't it? Beiträge zur Klein(glied)staaten- und Minderheitenforschung" in Eupen/Belgien vom 28. Februar 2009.
Marxer, Wilfried (2009): Zensur ist, wenn man trotzdem wacht. In: Roman Banzer (Hg.): Berüchtigt, Jahrbuch 3/2008 Literaturhaus Liechtenstein. Triesen: Verlag Literaturhaus Liechtenstein, S. 40-43.
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2009): Die politischen Systeme Andorras, Liechtensteins, Monacos, San Marinos und des Vatikan. In: Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 901-955.
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2009): Stabilizing or destabilizing? Direct-democratic instruments in different political systems. In: Maija Setälä und Theo Schiller (Hg.): Referendums and Representative Democracy. Responsiveness, accountability and deliberation. London/New York: Routledge (ECPR Studies in European Political Science, 62), S. 34–55.
Marxer, Wilfried (2008): Ausländerinnen und Ausländer in Liechtenstein: Soziale und politische Dimensionen. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 41).
Marxer, Wilfried (2008): Der liechtensteinische Parlamentarismus heute. Paper zur Konferenz "Parlamentarismus in Kleinstaaten - Parlamentarismus und Monarchie" vom 4.-6. Juni 2008 in Bendern. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 21).
Marxer, Wilfried (2008): Religion in Liechtenstein. Umfrage im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über Glauben, Religiösität, religiöse Toleranz und das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 40).
Marxer, Wilfried (2008): Religion, Religiosität und religiöse Toleranz in Liechtenstein: Empirische Befunde aus der Umfrageforschung. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 22).
Marxer, Wilfried; Biedermann, Esther (2008): Bedarfserhebung zu schulbegleitenden Tagesstrukturen in Eschen-Nendeln. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 20).
Marxer, Wilfried; Patsch, Benno (2008): Soziale Durchlässigkeit in Liechtenstein. Studie zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 19).
Marxer, Wilfried; Patsch, Benno (2008): Soziale Durchlässigkeit in Liechtenstein.In: Amt für Soziale Dienste (Hg.): Zweiter Armutsbericht. Einkommensschwäche und soziale Benachteiligung. Schaan: Amt für Soziale Dienste, S. 152-224.
Marxer, Wilfried (2007): "Patterns of Democracy" - Der Fall Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 16).
Marxer, Wilfried (2007): Direct Democracy in Liechtenstein. Paper presented at the International Conference on Direct Democracy, 14-15 March 2007, Buenos Aires.
Marxer, Wilfried (2007): Global Overview of Direct Democracy in selected Regions of the World - Liechtenstein. In: The Initiative & Referendum Institute Europe (Hg.): Guidebook to Direct Democracy in Switzerland and beyond (2007 Edition/Second edition). Marburg: IRI, S. 295-299.
Marxer, Wilfried (2007): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag der Arbeitsgruppe zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in der Landesverwaltung und der Stabsstelle für Chancengleichheit. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 10).
Marxer, Wilfried (2007): Migration und Integration in Liechtenstein. Geschichte, Probleme, Perspektiven. Anhang zur Studie zuhanden der NGO-Arbeitsgruppe "Integration" (Mitarbeit: Manuel Frick). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 9).
Marxer, Wilfried (2007): Migration und Integration in Liechtenstein. Geschichte, Probleme, Perspektiven. Studie zuhanden der NGO-Arbeitsgruppe "Integration" (Mitarbeit: Manuel Frick). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 8).
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2007): Direct Democracy at the local level: a comparison of eight municipalities from four countries around Lake Constance. Paper presented at the conference "Direct Democracy in local politics in European countries" in Marburg/Germany, 19-21 April 2007.
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2007): Stabilising or destabilising? Direct democratic instruments in different political systems - Liechtenstein and Switzerland compared. Paper to be presented at the ECPR Joint Sessions, Helsinki, 7-12 May 2007. Bendern.
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2007): System contexts and system effects of direct democracy - direct democracy in Liechtenstein and Switzerland compared. In: Zoltán Tibor Pállinger, Bruno Kaufmann, Wilfried Marxer and Theo Schiller, Theo (Hg.): Direct Democracy in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 12-29.
Marxer, Wilfried; Simon, Silvia (2007): Zur gesellschaftlichen Lage von Menschen mit Behinderungen. Studie zuhanden der Stabsstelle für Chancengleichheit aus Anlass des "Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle" (Mitarbeit: Benno Patsch). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 15).
Pállinger, Zoltan Tibor; Kaufmann, Bruno; Marxer, Wilfried; Schiller, Theo (Hg.) (2007): Direct Democracy in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Direct Democracy in Modern Europe, 1).
Marcinkowski, Frank; Marxer, Wilfried (2006): Medien im Dienste der Politik. Politische Kommunikationskultur im Fürstentum Liechtenstein. In: Roger Blum, Peter Meier und Nicole Gysin (Hg.): Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 10. Bern: Haupt, S. 109-125.
Marxer, Wilfried (2006): Das Parteiensystem Liechtensteins. In: Oskar Niedermayer, Richard Stöss und Melanie Haas (Hg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-320.
Marxer, Wilfried (2006): Demokratie. In: Organisationskomitee "200 Jahre Souveränität 1806-2006" (Hg.): Das Fürstentum Liechtenstein 1806-2006. Vaduz: Verlag Liechtensteinisches Landesmuseum. S. 44-53.
Marxer, Wilfried (2006): Nationale Identität. Eine Umfrage aus Anlass 200 Jahre Souveränität des Fürstentums Liechtenstein. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 105. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins, S. 197-235.
Marxer, Wilfried (2006): Umfrage Nationale Identität Liechtensteins – Dokumentation. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 4).
Marxer, Wilfried; Pállinger, Zoltán Tibor (2006): Direkte Demokratie in der Schweiz und in Liechtenstein - Systemkontexte und Effekte. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 36).
Marxer, Wilfried (2005): Einflüsse der Verfassungsabstimmung auf die Landtagswahlen 2005 - Thesen, Befunde, Interpretationen. Analysen zu den Landtagswahlen 2005 in Liechtenstein (II). Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 31).
Marxer, Wilfried (2005): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2005). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 2).
Marxer, Wilfried (2005): Manifesto-Handbuch Liechtenstein. Anleitung und Bemerkungen zum Codieren der Wahlprogramme der Liechtensteinischen Parteien (Stand 2005) (Mitarbeit: Dominik Marxer und Sabrina Vogt). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 1).
Marxer, Wilfried (2005): Statistische Daten zu Rassismus und Diskriminierung im Fürstentum Liechtenstein – Anforderungen, Analysen, Perspektiven. Teil 1: Studie. Bericht im Auftrag der Arbeitsgruppe für einen Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (AG NAP). Bendern. Typoskript.
Marxer, Wilfried (2005): Statistische Daten zu Rassismus und Diskriminierung im Fürstentum Liechtenstein - Anforderungen, Analysen, Perspektiven. Teil 2: Anhang. Bericht im Auftrag der Arbeitsgruppe für einen Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (AG NAP). Bendern. Typoskript.
Marxer, Wilfried (2005): Wahlanalyse. FL-Mandat im Unterland verhindert absolute FBP-Mehrheit im Landtag. Beitrag im fl-info 2/2005, S. 4-5.
Marxer, Wilfried (2005): Wahlchancen von Frauen in der liechtensteinischen Politik. Analysen zu den Landtagswahlen 2005 in Liechtenstein (I). Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 30).
Marxer, Wilfried (2005): Zensur im Gebiet des heutigen Fürstentums Liechtenstein. Bestimmungen, Massnahmen, Einflüsse: In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 104. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins, S. 137-174.
Marxer, Wilfried (2004): „Wir sind das Volk“: Direkte Demokratie – Verfahren, Verbreitung, Wirkung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 24).
Marxer, Wilfried (2004): 20 Jahre Frauenstimmrecht – Eine kritische Bilanz. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 19).
Marxer, Wilfried (2004): Darstellung der Mediensysteme – Liechtenstein. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 403-412.
Marxer, Wilfried (2004): Demokratie? – Erscheinungsformen einer Idee. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 23).
Marxer, Wilfried (2004): Medien in Liechtenstein - Strukturanalyse der Medienlandschaft in einem Kleinstaat. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 37).
Marxer, Wilfried (2004): Medienförderung - Von der Strukturerhaltung zur Qualitätssteigerung? Beitrag im fl-info, 1/2004, S. 10–11.
Marxer, Wilfried (2004): Mediengesetz – Anspruch und Wirklichkeit. Beitrag im fl-info, 4/2004.
Marxer, Wilfried (2004): Stellungnahme zum Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Schaffung eines Mediengesetzes sowie die Abänderung weiterer Gesetze. Triesen. Typoskript.
Marxer, Wilfried (2003): Bevölkerungs- und Unternehmensumfrage in der Gemeinde Eschen. Darstellung der Ergebnisse. In: Gemeinde Eschen (Hg.): Eschen aktuell, Sonderausgabe: Projekt „Zukunft“.
Marxer, Wilfried (2003): Das Hausgesetz des Fürstenhauses von Liechtenstein und dessen Verhältnis zur staatlichen Ordnung Liechtensteins. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 17).
Marxer, Wilfried (2003): Liechtensteins Wohlstand - wie er entstand: Eine Literaturanalyse. Ausführliche schriftliche Fassung eines Vortrages. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 16).
Marxer, Wilfried (2003): Von Radio L zu Radio Liechtenstein. Beitrag im fl-Info, 4/2003, S. 16.
Marxer, Wilfried (2002): Das Mediensystem Liechtensteins. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, S. 393-401.
Marxer, Wilfried (2002): Volksparteien oder Oligarchien. Parteien - Parteienprofile - Parteiensysteme - Parteienmacht. Vortrag am Liechtenstein-Institut im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politikwissenschaft für Liechtenstein - fünf Forschungsperspektiven" am 29. Oktober 2002. Bendern.
Marxer, Wilfried (2002): Wahlen und Abstimmungen - Forschungsperspektiven für Liechtenstein. Vortrag am Liechtenstein-Institut im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politikwissenschaft für Liechtenstein - fünf Forschungsperspektiven" am 19. November 2002. Bendern. (Typoskript).
Marxer, Wilfried (2001): Strukturwandel der Öffentlichkeit - Entwicklungslinien im liechtensteinischen Mediensystem von den Anfängen bis heute. Bendern. Typoskript.
Marxer, Wilfried (2000) Männer und Frauen in der liechtensteinischen Tagespresse. Standardisierte quantitative Analyse der geschlechterspezifischen Unterschiede in der Berichterstattung der liechtensteinischen Tageszeitungen. Bendern. Typoskript.
Marxer, Wilfried (2000): Liechtenstein – mehr als ein Sonderfall. In: Schweizer Monatshefte, 80. Jg., Heft 11, November 2000, S. 21-25.
Marxer, Wilfried (2000): Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein. Diss. Univ. Zürich. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 30).
Marxer, Wilfried (1997): Landtagswahlen vom 2. Februar 1997: Wahlergebnis der Frauen. Resultate einer repräsentativen Volksbefragung und von schriftlichen Umfragen bei den Landtagskandidatinnen und den Ortsgruppenvorsitzenden der Parteien (Hg. Regierung des Fürstentums Liechtenstein). Vaduz.
Marxer, Wilfried (1996): Parteien. In: LieLex - ein Nachschlagewerk zu Liechtenstein von Ausländer bis Zeitläufte. Vaduz: Bank in Liechtenstein, S. 84-86.
Forschungsprofil
Publikationen
Veranstaltungen des Liechtenstein-Instituts
Externe Veranstaltungen
Medienbeiträge
News
Lebenslauf
turkish voiceover