04.12.2023 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2024 gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik». » mehr
27.11.2023 - Mitteilung
Am 23. November fand das 8. Gutenberger Ethik-Forum im Haus Gutenberg in Balzers statt, an dem auch Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut referierte. Das Ethik-Forum stand dieses Jahr unter dem Thema «Die Macht des Geldes». » mehr
27.11.2023 - Mitteilung
Am 24. und 25. November 2023 fanden an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) in Triesen die 2. KOLLOQUIA zum Thema «Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften» statt. Emanuel Schädler hat teilgenommen. » mehr
22.11.2023 - Mitteilung
Patricia Schiess, Forschungsbeauftragte Recht am Liechtenstein-Institut, nahm im November 2023 eine Einladung als Gastprofessorin an die Universität Wien wahr. Eine motivierte Gruppe von Jus-Studierenden aus Liechtenstein und Österreich sowie Austauschstudierende aus Osteuropa besuchten ihre Lehrveranstaltung «Das EWR-Mitglied Liechtenstein – Herausgefordert durch die Übernahme von EU-Rechtsakten und durch das wegen des Zollanschlussvertrages in Liechtenstein anwendbare Schweizer Recht». » mehr
16.11.2023 - Mitteilung
Auf Einladung des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur stellte Cyrus Beck das Liechtenstein-Institut und eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte am X. Biennalen Treffen der Österreich-Bibliotheken im Ausland vor. » mehr
16.11.2023 - Mitteilung
Die schon länger andauernde konjunkturelle Abkühlung in Liechtenstein hat sich im abgelaufenen Quartal etwas abgeschwächt. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens stieg um rund 0.6 Indexpunkte auf −0.4 im 3. Quartal 2023. Während sich die Beschäftigungs- und Unternehmensbefragungsdaten mehrheitlich positiv entwickelt haben, sind die Güterexporte weiter rückläufig. » mehr
15.11.2023 - Publikationen
Der Financial Stability Report 2023 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Analysen zur liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei. » mehr
13.11.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Georges Baur mit dem Begriff Neutralität und was dieser für Liechtenstein bedeutet. Grundsätzlich sei zwischen Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik zu unterscheiden. Weder völkerrechtlich noch verfassungsrechtlich hat Liechtenstein eine Neutralitätsverpflichtung. Etwas anders liegt der Fall beim Thema Neutralitätspolitik. » mehr
17.10.2023 - Publikationen
Die herrschende Rechtslage im Verhältnis zwischen dem liechtensteinischen Staat und der katholischen Landeskirche ist kompliziert. Das heutige sog. Staatskirchenrecht, das dieses Verhältnis regelt, bildet eine Querschnittsmaterie mit Schwerpunkt in der Verfassung neben internationalen und gesetzlichen Regelungen, die zuweilen in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. » mehr